Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Dr. Franz Alt Journalist
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
6.12.2024
Verantwortete Freiheit
Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird
Angela Merkel hat ihre Memoiren schlicht "Freiheit" genannt. Damit unterstreicht die Ex-Kanzlerin den unbedingten und mutigen Freiheitswillen der DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger im Jahr 1989.
Die andere Seite der Freiheit heißt Verantwortung
Wir brauchen eine verantwortete Freiheit. Und eine Balance, ein Gleichgewicht, zwischen Wirtschaft und Ökologie. Ernst Ulrich von Weizsäcker nennt es: "Eine neue Aufklärung für eine volle Welt." 1989 waren wir auf diesem Planeten etwas mehr als vier Milliarden Menschen, heute sind wir acht Milliarden.
In der Flüchtlingskrise 2015 ist Angela Merkel ihrer Verantwortung voll gerecht geworden. Es war eine Verantwortung für das Leben und für die Freiheit von einer Million Menschen, die zu uns kamen. Die Politik der christdemokratischen Bundeskanzlerin sorgte für eine großartige "Willkommenskultur" in der deutschen Bevölkerung. Dazu hat das christliche Engagement von Angela Merkel als Vorsitzende einer C-Partei auch gegen starken Widerstand von Parteifreunden wesentlich beigetragen. Dazu steht sie auch jetzt in ihren Memoiren ohne Wenn und Aber. Respekt. Dem "SPIEGEL" sagte sie dazu jetzt: "Die Vorstellung, zum Beispiel Wasserwerfer an der deutschen Grenze aufzustellen, war für mich furchtbar und wäre sowieso keine Lösung gewesen."
Doch bei anderen Themen wie dem Klimaschutz und der Energiepolitik hat die Freiheit, zum Beispiel die Freiheit der Wirtschaft, über die Verantwortung gesiegt. Dabei zeigt sie auch jetzt - nach Jahren des Abstands wenig Lernerfahrung und kaum Selbstkritik - zumindest im Buch. Bei Interviews zum Buch ist sie etwas selbstkritisch und sagt, dass beim Klimaschutz während ihrer Kanzlerschaft zu wenig passiert sei.
Beim Atomausstieg - auch das beschreibt sie ehrlich - war es mal so und mal anders, mal raus und mal wieder rein. Das Buch der Ex-Kanzlerin hat Stärken und Schwächen so wie 16 Jahre lang auch ihre Politik. Sie schreibt tatsächlich so wie sie als Kanzlerin regiert und geredet hat. Insofern ein ehrliches Buch.
Inzwischen geben allerdings
Gerichte weltweit ihren Regierungen Nachhilfe beim Klimaschutz
.
Das
bahnbrechende Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts Ende April 2021
, also am Ende der Kanzlerschaft Merkels, zu mehr Klimaschutz und ähnliche Urteile in Holland und Australien sind nur Beispiele. Immerhin hat ihre Bundesregierung auf Grund des
Urteils des Verfassungsgerichts in Karlsruhe
beschlossen, dass Deutschland nicht erst 2050, sondern 2045 klimaneutral sein soll. Es gibt, hat Heinrich Böll einmal gesagt, "einen Bereich der Ästhetik, den wir noch nicht entdeckt haben: Es ist die Schönheit des Rechts."
Das höchste deutsche Gericht sieht in einer Klimakatastrophe schon für die nächste Generation die größte Gefahr für deren Sicherheit und für deren Freiheit. Was jetzt an Gesetzen, Vorschriften und Verboten notwendig ist, um diese Gefahr noch zu bändigen, würde Christian Lindner wahrscheinlich "Sozialismus" nennen. Ich nenne es sozial-ökologische Marktwirtschaft und bin damit näher bei Ludwig Erhard als die Neo-Liberalen von heute.
Die Entscheidung aus Karlsruhe besagt, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist. Damit ist dieses Grundsatzurteil "das universellste und weitreichendste Urteil im Klimaschutz, des es ja gab", sagt die
Hamburger Verfassungsrichterin Roda Verheyen
, die dieses Urteil mit erstritten hat. Jetzt muss jedes Gesetz einem Klimacheck unterzogen werden.
Dabei geht es nicht um Verbote, es geht um Freiheit wie sie auch Angela Merkel in ihren Memoiren beschreibt und wie sie es selbst einmal in ihrem
Buch "Der Preis des Überlebens" (Deutsche Verlagsanstalt 1997)
beschrieben hat, das in seiner radikalen Diktion für Klimaschutz auch von Greta Thunberg stammen könnte. Dieses Buch zeigt exemplarisch den Unterschied zwischen politischer Theorie und Praxis. Es zeigt aber auch, dass die spätere Kanzlerin beim Klimaschutz genau wusste, was sie tat beziehungsweise, was sie nicht tat.
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris ist nicht verhandelbar
Wir müssen es schaffen, wenn wir vor unseren Kindern und Enkeln bestehen wollen. Das Verfassungsgericht meint: Meine ältere Generation darf sich nicht alle Freiheiten zu Lasten kommender Generationen herausnehmen. Das müsste eigentlich auch für wirklich Liberale und auch für Christdemokraten selbstverständlich sein.
Oft wird vergessen, was der Philosoph und Psychologe Erich Fromm schon in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts schrieb - die Technik allein werde uns nicht retten: "Zum ersten Mal in der Geschichte hängt das physische Überleben der Menschheit von einer radikalen seelischen Veränderung des Menschen ab." Die "grüne Technik" allein wird uns nicht eine "grüne Zukunft" bescheren. Die Herausforderung heißt industrielle Abrüstung. Zur Disposition stehen dabei nicht nur der wachstumsgetriebene Kapitalismus, sondern auch die Industriegesellschaften wie wir sie kennen. Der herkömmliche Kapitalismus frisst seine Kinder.
Erich Fromm: Die "seelische Veränderung" ist jedoch nur in dem Maße möglich, in dem drastische ökonomische und soziale Veränderungen eintreten, die dem einzelnen die Chance geben, sich zu wandeln, und den Mut und die Vorstellungskraft, die er braucht, um diese Veränderung zu erreichen.
Oder wird aus dem Kapitalismus doch noch eine naturnahe Verheißung? Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird. Dabei heißt die Gretchenfrage: Wie bauen wir eine solidarische Gesellschaft der Zukunft in einer öko-sozialen Kreislaufwirtschaftauft? Das wird uns freilich nur gelingen, wenn wir lernen, dass Freiheit immer auch Verantwortung für künftige Generationen heißt.
Angela Merkel / Beate Baumann "Freiheit: Erinnerungen 1954 - 2021"
|
Kiepenheuer&Witsch 2024
|
Leseprobe
Angela Merkel "Der Preis des Überlebens"
| DVA Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.04.2025
"Tag der Befreiung" oder Befreiung von Trump?
US-Präsident Donald Trump sieht überall im internationalen Handel "Abzocker, Ausbeuter und Vergewaltiger" gegenüber den USA am Werk.
30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten
So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.
23.03.2025
Leben wir im Zeitalter der Schamlosigkeit?
Gerade im Zeitalter der Schamlosigkeit muss sich Europa seiner demokratischen und christlichen Werte, seiner Freiheit und der Menschenrechte besinnen.
05.03.2025
Frieden ist möglich - aber sicher!
Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.
01.03.2025
Die Welt ist kein Basar
Jetzt kommt es auf Europa an!
22.02.2025
Die solare Weltrevolution - sogar in Bayern
"Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.
01.02.2025
Ist die CDU noch eine christliche Partei?
Merz erweist sich jetzt kurz vor der Bundestagswahl als bester Wahlhelfer der AfD
27.01.2025
Vom Feuer zum Strom
Die Super-Transformation unserer Zeit
16.01.2025
Grüne Energie in Hülle und Fülle
Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts
01.01.2025
IRENA heißt FRIEDEN
Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.
30.12.2024
Jimmy Carter: Der Friedens-Präsident
Ein Nachruf von Dr. Franz Alt
06.12.2024
Verantwortete Freiheit
Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird
02.12.2024
Schnellster Anstieg des CO2 in den letzten 50.000 Jahren
Der Gesundheitszustand unseres Planeten ist alarmierend. Und der Krankheitserreger heißt Homo sapiens.
25.11.2024
"Eine bessere Welt als vorher"
Klimapolitik ist etwas, was uns voranbringt und nichts, was Verzicht bedeutet.
16.11.2024
Klare Mehrheiten für Klimaschutz
Wie ernst nehmen es die Europäer mit dem Klimawandel?
29.10.2024
Papst Franziskus und die Frauen -
Die Zukunft der Kirche ist weiblich
17.10.2024
Die Welt wird erneuerbar...
...die alten Energieversorger bleiben Gefangene ihres eigenen Systems.
28.09.2024
Wie lernen wir und wie lernen Gesellschaften?
Durch die Vermittlung der Lust auf Zukunft und das Aufzeigen konkreter und bereits praktizierter Lösungsvorschläge
20.09.2024
Zehn Gebote für das Klima
Gebote für eine ökologische Ethik - eher Angebote als Verbote
11.09.2024
Sieben gute Gründe für erneuerbare Energie