Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
6.12.2024
Verantwortete Freiheit
Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird
Angela Merkel hat ihre Memoiren schlicht "Freiheit" genannt. Damit unterstreicht die Ex-Kanzlerin den unbedingten und mutigen Freiheitswillen der DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger im Jahr 1989.
Die andere Seite der Freiheit heißt Verantwortung
Wir brauchen eine verantwortete Freiheit. Und eine Balance, ein Gleichgewicht, zwischen Wirtschaft und Ökologie. Ernst Ulrich von Weizsäcker nennt es: "Eine neue Aufklärung für eine volle Welt." 1989 waren wir auf diesem Planeten etwas mehr als vier Milliarden Menschen, heute sind wir acht Milliarden.
In der Flüchtlingskrise 2015 ist Angela Merkel ihrer Verantwortung voll gerecht geworden. Es war eine Verantwortung für das Leben und für die Freiheit von einer Million Menschen, die zu uns kamen. Die Politik der christdemokratischen Bundeskanzlerin sorgte für eine großartige "Willkommenskultur" in der deutschen Bevölkerung. Dazu hat das christliche Engagement von Angela Merkel als Vorsitzende einer C-Partei auch gegen starken Widerstand von Parteifreunden wesentlich beigetragen. Dazu steht sie auch jetzt in ihren Memoiren ohne Wenn und Aber. Respekt. Dem "SPIEGEL" sagte sie dazu jetzt: "Die Vorstellung, zum Beispiel Wasserwerfer an der deutschen Grenze aufzustellen, war für mich furchtbar und wäre sowieso keine Lösung gewesen."
Doch bei anderen Themen wie dem Klimaschutz und der Energiepolitik hat die Freiheit, zum Beispiel die Freiheit der Wirtschaft, über die Verantwortung gesiegt. Dabei zeigt sie auch jetzt - nach Jahren des Abstands wenig Lernerfahrung und kaum Selbstkritik - zumindest im Buch. Bei Interviews zum Buch ist sie etwas selbstkritisch und sagt, dass beim Klimaschutz während ihrer Kanzlerschaft zu wenig passiert sei.
Beim Atomausstieg - auch das beschreibt sie ehrlich - war es mal so und mal anders, mal raus und mal wieder rein. Das Buch der Ex-Kanzlerin hat Stärken und Schwächen so wie 16 Jahre lang auch ihre Politik. Sie schreibt tatsächlich so wie sie als Kanzlerin regiert und geredet hat. Insofern ein ehrliches Buch.
Inzwischen geben allerdings
Gerichte weltweit ihren Regierungen Nachhilfe beim Klimaschutz
.
Das
bahnbrechende Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts Ende April 2021
, also am Ende der Kanzlerschaft Merkels, zu mehr Klimaschutz und ähnliche Urteile in Holland und Australien sind nur Beispiele. Immerhin hat ihre Bundesregierung auf Grund des
Urteils des Verfassungsgerichts in Karlsruhe
beschlossen, dass Deutschland nicht erst 2050, sondern 2045 klimaneutral sein soll. Es gibt, hat Heinrich Böll einmal gesagt, "einen Bereich der Ästhetik, den wir noch nicht entdeckt haben: Es ist die Schönheit des Rechts."
Das höchste deutsche Gericht sieht in einer Klimakatastrophe schon für die nächste Generation die größte Gefahr für deren Sicherheit und für deren Freiheit. Was jetzt an Gesetzen, Vorschriften und Verboten notwendig ist, um diese Gefahr noch zu bändigen, würde Christian Lindner wahrscheinlich "Sozialismus" nennen. Ich nenne es sozial-ökologische Marktwirtschaft und bin damit näher bei Ludwig Erhard als die Neo-Liberalen von heute.
Die Entscheidung aus Karlsruhe besagt, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist. Damit ist dieses Grundsatzurteil "das universellste und weitreichendste Urteil im Klimaschutz, des es ja gab", sagt die
Hamburger Verfassungsrichterin Roda Verheyen
, die dieses Urteil mit erstritten hat. Jetzt muss jedes Gesetz einem Klimacheck unterzogen werden.
Dabei geht es nicht um Verbote, es geht um Freiheit wie sie auch Angela Merkel in ihren Memoiren beschreibt und wie sie es selbst einmal in ihrem
Buch "Der Preis des Überlebens" (Deutsche Verlagsanstalt 1997)
beschrieben hat, das in seiner radikalen Diktion für Klimaschutz auch von Greta Thunberg stammen könnte. Dieses Buch zeigt exemplarisch den Unterschied zwischen politischer Theorie und Praxis. Es zeigt aber auch, dass die spätere Kanzlerin beim Klimaschutz genau wusste, was sie tat beziehungsweise, was sie nicht tat.
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris ist nicht verhandelbar
Wir müssen es schaffen, wenn wir vor unseren Kindern und Enkeln bestehen wollen. Das Verfassungsgericht meint: Meine ältere Generation darf sich nicht alle Freiheiten zu Lasten kommender Generationen herausnehmen. Das müsste eigentlich auch für wirklich Liberale und auch für Christdemokraten selbstverständlich sein.
Oft wird vergessen, was der Philosoph und Psychologe Erich Fromm schon in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts schrieb - die Technik allein werde uns nicht retten: "Zum ersten Mal in der Geschichte hängt das physische Überleben der Menschheit von einer radikalen seelischen Veränderung des Menschen ab." Die "grüne Technik" allein wird uns nicht eine "grüne Zukunft" bescheren. Die Herausforderung heißt industrielle Abrüstung. Zur Disposition stehen dabei nicht nur der wachstumsgetriebene Kapitalismus, sondern auch die Industriegesellschaften wie wir sie kennen. Der herkömmliche Kapitalismus frisst seine Kinder.
Erich Fromm: Die "seelische Veränderung" ist jedoch nur in dem Maße möglich, in dem drastische ökonomische und soziale Veränderungen eintreten, die dem einzelnen die Chance geben, sich zu wandeln, und den Mut und die Vorstellungskraft, die er braucht, um diese Veränderung zu erreichen.
Oder wird aus dem Kapitalismus doch noch eine naturnahe Verheißung? Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird. Dabei heißt die Gretchenfrage: Wie bauen wir eine solidarische Gesellschaft der Zukunft in einer öko-sozialen Kreislaufwirtschaftauft? Das wird uns freilich nur gelingen, wenn wir lernen, dass Freiheit immer auch Verantwortung für künftige Generationen heißt.
Angela Merkel / Beate Baumann "Freiheit: Erinnerungen 1954 - 2021"
|
Kiepenheuer&Witsch 2024
|
Leseprobe
Angela Merkel "Der Preis des Überlebens"
| DVA Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;