Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ABOPR, D-81929 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.12.2024
Die Geheimnisse der Papierindustrie
Abfall als wertvolle Ressource: Welche Vorteile hat die Verwendung von Altpapier - und wie lässt sich der energieintensive Recyclingprozess nachhaltig gestalten?
Ein Beitrag von Joachim Gutschmidt, EMEA Strategic Project Leader bei Kimberly-Clark Professional
TM
Bei der Aufbereitung und Verwendung von Altpapier handelt es sich um echte Wertschöpfung - und zugleich einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz.
© Kimberly-Clark Professional
TM
Im Kimberly-Clark-Werk in Koblenz wird das Altpapier zunächst nach Helligkeit und Qualität sortiert, damit die Rohstoffbatches später auf die jeweiligen Produktionsanforderungen der Neuprodukte abgestimmt werden können.
© Kimberly-Clark Professional
TM
Im Gegensatz zu früher können heute verschiedene Arten von Altpapier effektiv von Verschmutzungen sowie Störstoffen befreit und wiederverwertet werden.
© Kimberly-Clark Professional
TM
Wer seinen Müll im Alltag also sorgfältig trennt, kann einen unmittelbaren Beitrag zu einer nachhaltigeren Papierindustrie leisten.
© Kimberly-Clark Professional
TM
175,6 kg: So viel Papier hat jede Person in Deutschland 2023 durchschnittlich verbraucht. Mehr als achtzig Prozent davon fanden als Altpapier den Weg zurück in den Ressourcenkreislauf - das ist ein Anstieg von knapp zehn Prozentpunkten innerhalb von zwei Jahren. Zwar gestaltet sich der Recyclingprozess von Papier sehr energieintensiv, da nicht nur allerlei Störstoffe entfernt, sondern die aus unterschiedlichsten Quellen stammenden Papierfasern auch aufwändig entfärbt und gebleicht werden müssen. Die Mühe zahlt sich allerdings aus: Jede einzelne Faser kann im Schnitt acht bis zehn Mal wiederverwertet werden. Das rettet ganze Wälder vor der Abholzung. Rechnet man hingegen den Einfluss von neu produziertem Papier auf die Umwelt, den Transportaufwand und die Produktion zusammen, so ist dieses bereits jetzt deutlich ressourcenintensiver als die Wertschöpfung der Ressource Altpapier. Dennoch arbeitet Kimberly-Clark Professional
TM
stetig daran, die Prozesskette weiter zu verbessern. So hat das Unternehmen umweltschonende Methoden entwickelt, um die Fasern aufzuhellen, recycelt Hygienepapiere in einem geschlossenen Kreislauf und bereitet das verbrauchte Prozesswasser selbst auf.
Mit rund 52 Terawattstunden liegt der Energieverbrauch der deutschen Papierindustrie auf Platz drei hinter der Metallerzeugung und der chemischen Industrie (Quelle: Die Papierindustrie e. V., Leistungsbericht PAPIER 2024). Ein erheblicher Teil davon fällt auf das Recycling von Altpapier, dessen Einsatz 2023 auf ein neues Rekordhoch von 83,1 Prozent stieg: In die Produktion von 18,6 Millionen Tonnen Papier flossen rund 15,5 Millionen Tonnen Altpapier - was es zum mengenmäßig wichtigsten Rohstoff der Papierindustrie macht. Aber welche Vorteile bringt die Verwendung von Altpapier überhaupt? Und wie rechnet sich der hohe Energieverbrauch in Sachen Nachhaltigkeit?
Wertschöpfung übersteigt Ressourcenverbrauch
Jede Papierfaser lässt sich durchschnittlich acht bis zehn Mal wiederverwerten. Damit schont die Nutzung von Altpapier nicht nur die Umwelt, sondern es handelt sich dabei auch um einen echten Wertschöpfungsprozess innerhalb einer Kreislaufwirtschaft. Kritiker bemängeln jedoch, dass der Mehrwert der Recyclingfaser auch seinen Preis hat - der wiederum droht, den Nachhaltigkeitsgedanken zu untergraben.
Oftmals wird etwa der hohe Wasserverbrauch im Recyclingkreislauf bemängelt. Denn die Altpapierfasern werden zunächst in einer großen Menge Wasser aufgelöst und anschließend in zahlreichen Schritten immer wieder behandelt, ausgesiebt und gewaschen, bis sie frei von sämtlichen Störstoffen und Farbrückständen sind. Dabei geht allerdings kein Wasser "verloren": Noch im eigenen Werk in Koblenz bereitet Kimberly-Clark das Prozesswasser auf, sodass es problemlos in den städtischen Abwasserkreislauf geführt werden und letztendlich wieder sauber in die Umwelt gelangen kann. Abhängig von den jeweiligen Prozessbedingungen besteht außerdem die Möglichkeit, das Prozesswasser in einem geschlossenen Kreislauf wiederzuverwerten.
Altpapiersorten passend für jeden Bedarf
Auch der Trend hin zu möglichst weißem Papier stellt die Recyclingindustrie vor Herausforderungen. Denn oftmals kommt hier umweltbelastende Chlorbleiche zum Einsatz. Dabei gibt es bereits Alternativen: Im Kimberly-Clark-Werk in Koblenz wird das Altpapier zunächst nach Helligkeit und Qualität sortiert, damit die Rohstoffbatches später auf die jeweiligen Produktionsanforderungen der Neuprodukte abgestimmt werden können. Im Herzstück der Altpapieranlage nutzt man anschließend das physikalische Prinzip der Flotation, um den Weißgrad der Papierfasern um etwa 10 Prozent zu steigern. Dabei wird das Faser-Wasser-Gemisch in mehreren Stufen mit Luft versetzt, um Farbpartikel wie Druckerschwärze schonend zu lösen. Dank dieser Vorbehandlung ist im letzten Schritt nur noch eine verhältnismäßig geringe Menge an Chemikalien nötig, um die gewünschte Endqualität zu erreichen. Anstatt aggressiver Chlorbleiche greift Kimberly-Clark Professional
TM
hierbei auf umweltschonendere reduktive Bleichmittel zurück.
Der technologische Fortschritt spielt der Papierindustrie zudem rohstoffseitig in die Hände: Im Gegensatz zu früher können heute verschiedene Arten von Altpapier effektiv von Verschmutzungen sowie Störstoffen befreit und wiederverwertet werden, darunter Verpackungen, kunststoffbeschichtete Pappen und Hygienepapiere. Herstellern stehen also mehr Quellen für den wertvollen Rohstoff Altpapier zur Verfügung, aus denen sie passend zu ihrer Prozesskette wählen können. Kimberly-Clark Professional
TM
selbst sammelt bei ihren Kunden im Rahmen des RightCycle
TM
Services benutzte Papierhandtücher ein, bereitet sie auf einer speziell dafür entwickelten Anlage mit einer Recyclingeffizienz von 90 bis 95 Prozent auf und nutzt die gewonnen Fasern direkt in der eigenen Produktion neuer Hygienepapierprodukte.
Die Grundlagen des Papierrecyclings
Innerhalb der Papierindustrie wird fleißig daran geforscht, den Energie- und Wassereinsatz zukünftig noch weiter zu senken. Ein Teil liegt jedoch in den Händen der Verbraucher: Je weniger Fremdstoffe sich im Altpapier wiederfinden, desto weniger komplex gestaltet sich dessen Aufbereitung und desto weniger muss später aufwändig entsorgt werden. Neben Materialien wie Plastik oder Metall gehören auch keine Verpackungen aus Verbundstoffen oder Essensreste ins Altpapier. Herkömmliche Recyclinganlagen können überdies kein beschichtetes oder nassfestes Papier wie Bäckertüten, Fotos, Küchenrollen oder Handtücher recyceln. Für diese Müllfraktionen sind spezielle Prozessketten notwendig, wie beispielsweise das RightCycle
TM
Programm von Kimberly-Clark Professional
TM
. Wer seinen Müll im Alltag also sorgfältig trennt, kann einen unmittelbaren Beitrag zu einer nachhaltigeren Papierindustrie leisten.
Weitere Infos unter
https://www.kcprofessional.com/de-de/about-kimberly-clark-professional/sustainability
Kimberly-Clark Professional
TM
geht zurück auf den 1872 in Wisconsin gegründeten Papierhersteller Kimberly-Clark. Bekannt wurde das Unternehmen vor allem als Erfinder des ersten Wegwerftaschentuchs, das seit 1924 unter dem Markennamen Kleenex® vertrieben wird. Inzwischen konzentriert sich Kimberly-Clark auf die Herstellung von Hygieneprodukten vorwiegend aus Papier. Dabei wird zwischen zwei Geschäftsbereichen unterschieden: Während Kimberly-Clark Consumer Business Produkte für den privaten Verbrauch - darunter Windeln, Taschentücher und Damenbinden - vertreibt, beschäftigt sich Kimberly-Clark Professional
TM
mit der Entwicklung und Herstellung von Lösungen für den B2B-Bereich. Darüber hinaus berät der Betrieb dabei, wie sich Arbeitsplätze sicherer, gesünder und produktiver gestalten lassen. Dies wird durch bekannte Marken wie Kleenex®, Scott®, WypAll®, Kimtech® und KleenGuard® unterstützt. Kimberly-Clark Professional
TM
ist Teil der international agierenden, börsennotierten Kimberly-Clark Corporation, die derzeit weltweit rund 42.000 Mitarbeitende an 90 Standorten auf allen Kontinenten beschäftigt.
Mehr Info für Leser/Zuschauer/Interessenten:
Kimberly-Clark PROFESSIONAL
TM
, Kimberly-Clark GmbH |
panagiotis.rousselis@kcc.com
|
www.kcprofessional.de
Diskussion
Login
Kontakt:
ABOPR
Email:
info@abopr.de
Homepage:
https://www.abopr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber