Was sind die Vorteile eines Kommissionierers Kommissionierer, auch Kommissionierstapler genannt, sind eine spezielle Form der Flurfördergeräte und in unterschiedlichen Bauformen erhältlich, um den speziellen Anforderungen in Lagern und Logistikzentren gerecht zu werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gabelstaplern sind Kommissionierer in der Regel deutlich kompakter, wodurch sie auch in besonders engen Gängen optimal rangieren können. Prinzipiell handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Palettenwagen und Hochhubwagen, die darauf ausgelegt sind, das Zusammenstellen von Bestellungen in Lagerumgebungen zu vereinfachen. Der größte Vorteil eines Kommissionierers ist die Reduktion der körperlichen Belastung sowie des Verletzungsrisikos für Mitarbeiter beim Kommissionieren, da sie weniger tragen und heben müssen. Auch lässt sich die Produktivität durch den Einsatz von Kommissionierern, im Gegensatz zur Handkommissionierung deutlich gesteigert werden, ab einer gewissen Lagergröße ist der Einsatz zudem unabdingbar. Insgesamt bieten Kommissionierer also folgende Vorteile:
Kommissionierer gibt es in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Arten bzw. Bauformen, die für die speziellen Anforderungen unterschiedlicher Branchen, Ladungsträger, Lastengewicht etc. konzipiert wurden. Auch machen unterschiedliche Gangbreiten, Regalebenen und Regalhöhen unterschiedliche Kommissionierer erforderlich. Nur unter Berücksichtigung der individuellen Bedingungen im Lager kann man einen guten Kommissionierer finden, der optimal auf diese Bedingungen abgestimmt ist. Ganz allgemein unterscheidet man zwischen folgenden Arten: Niederhubkommissionierer Niederhubkommissionierer sind für bodennahe Arbeiten ausgelegt, die einfachste Variante ist ein Handhubwagen. Da sich mit Niederhubkommissionierern ausschließlich Waren bis zur ersten Regalebene entnommen werden können, nennt man sie auch Horizontal-Kommissionierer. Ausgestattet mit extra langen Gabeln, lassen sich bis zu drei Paletten mit einem Niederhubkommissionierer befördern. Mittelhubkommissionierer In höheren Ebenen bis zu 6 Metern werden Mittelhubkommissionierer eingesetzt. Da sie sich auch nach oben bewegen können, werden sie auch Vertikal-Kommissionierer genannt. Die Fahrerkabine bietet ausreichend Platz, um Waren bequem aus dem Lagerplatz links und rechts vom Kommissionierer zu entnehmen. Hochhubkommissionierer Hochhubkommissionierer können bei Lagerhöhen bis zu 17 Meter eingesetzt werden. Dieser ebenfalls zu den Vertikal-Kommissionierern zählende Typ darf nur mit einer Absturzsicherung bedient werden. Darüber hinaus verfügen Hochhubkommissionierer meist über zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Abschrankungen, um das Unfallrisiko in hohen Höhen zu minimieren. Welche Qualifikationen werden zum Führen eines Kommissionierers benötigt? Jedes Jahr kommt es zu ca. 30.000 Arbeitsunfällen, die in Zusammenhang mit Flurförderzeugen stehen. Statistisch sind das mehr als 126 Unfälle pro Tag, Sicherheit im Umgang mit Hubwagen, Gabelstaplern und Kommissionierern ist noch immer ein großes Thema. Und das, obwohl zum Bedienen eine Ausbildung nötig ist und jährliche Unterweisungen verpflichtend sind. Um einen Kommissionierer fahren und bedienen zu können, ist in Deutschland zunächst einmal der Erwerb eines Fahrausweises für Gabelstaplerfahrer erforderlich. Dabei handelt es sich um eine Grundausbildung, die in einen jeweils 10 Stunden umfassenden Theorie- und Praxisteil unterteilt. Nach erfolgreicher Prüfung erhält man den sogenannten Staplerschein, der einen aber noch nicht berechtigt, Kommissionierer bzw. Kommissionierstapler zu bedienen. Geübte Gabelstaplerfahrer können diese Qualifikation durch eine Zusatzausbildung erlangen, die in der Regel aus einem eintägigen Training und entsprechenden Unterweisungen besteht. Weiterführende Informationen zur Staplerschein-Ausbildung finden sich beispielsweise hier. Fazit Die Kommissionierung von Waren zählt zu den kosten- und arbeitsintensivsten Prozessen in Lagern und Logistikzentren, die Wahl eines geeigneten Kommissionierers kann diesen Prozess enorm vereinfachen und effizienter gestalten. Mit Kommissionierern lässt sich der Arbeitsaufwand für Mitarbeiter bei der Warenverräumung erheblich reduzieren und die Arbeit in großen Lagern überhaupt erst bewerkstelligen. Bei der Wahl eines passenden Kommissionierers müssen die individuellen Anforderungen im jeweiligen Lager berücksichtigt werden, um einen Kommissionierer zu finden, der exakt auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Artikel drucken Fenster schließen |