Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von ECO-News Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 25.11.2024
Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter
Welche gesetzlichen Vorgaben gilt es zu beachten?
Geschenke für Mitarbeiter sind ein Zeichen von persönlicher Wertschätzung. Sie sind dazu geeignet, die Arbeitsmotivation zu erhöhen sowie das Zugehörigkeitsgefühl und die Loyalität zum Betrieb oder Unternehmen zu stärken. Ein Wermutstropfen wäre, wenn das Finanzamt dann einen Teil davon abfordern würde. Der Arbeitgeber tut daher gut daran, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten, damit ein Mitarbeitergeschenk steuerfrei und die Freude darüber ungetrübt bleibt.

Steuerfreie Geschenke und die rechtlichen Grundlagen


© Yvette Fang, Pixabay.com
Was zu versteuernde Einnahmen sind und in welchem Umfang Geschenke für Mitarbeiter nicht steuerlich mit angerechnet werden, bestimmt im Wesentlichen der § 8 des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG). Arbeitgeber sind dazu angehalten, Art, Wert, Anlass und Empfänger eines Geschenkes nachvollziehbar zu dokumentieren.

Grundsätzlich gilt, dass Mitarbeitergeschenke zusätzlich zur vertraglich vereinbarten Arbeitsvergütung gewährt werden müssen. Es ist also nicht möglich, einen Bestandteil von Lohn oder Gehalt umgewandelt als Sachleistung zu erbringen und dafür die Steuerfreiheit von Geschenken in Anspruch zu nehmen.

Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter setzen den Sachbezug voraus


Sachbezüge sind Einnahmen, die nicht in Geld bestehen. Geldleistungen oder Vergleichbares kommen als steuerfreie Geschenke rechtlich nicht in Betracht. Zu den geldlichen Einnahmen im Steuersinne zählen unter anderem zweckgebundene Zuwendungen, nachträgliche Erstattungen sowie Gutscheine, Bonusprogramme und Guthabenkarten, die sich direkt oder indirekt in bares Geld umwandeln lassen. All dies ist zu versteuern. Beispiele für steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter sind dagegen:
  • Warengeschenke
  • nicht auszahlungsfähige Sachgutscheine
  • Jobtickets
  • Essensgutscheine
  • Mitgliedschaften
  • direkte Versicherungsleistungen

Gutscheine müssen besonderen Anforderungen genügen


Maßgeblich dafür, ob Gutscheine für Mitarbeiter steuerfrei bleiben, ist der § 2 des deutschen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG). In Frage kommen zum einen Gutscheine für sogenannte begrenzte Netze, darunter fallen singuläre Einkaufsläden, Einzelhandelsketten oder regionale Dienstleistungsverbünde.

Zum anderen wird auf limitierte Produktspektren abgestellt, etwa für das Auto, für Bücher, den Studio- oder den Kinobesuch. Gutscheine von Onlinehändlern sind nur dann steuerlich begünstigt, wenn ausnahmslos deren eigene Waren oder Dienstleistungen bezogen werden können.

50 Euro sind monatlich steuerfrei


Ohne besonderen Anlass können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter steuerfrei bis zur monatlichen Sachbezugsfreigrenze bedenken, die derzeit 50 Euro beträgt. Finanztechnisch gilt hier das Zuflussprinzip, das heißt, es kommt darauf an, wann dem Mitarbeiter die betreffenden Begünstigungen zugehen.

Es muss daher zwingend auf monatlichen Erhalt geachtet werden. Würden als Beispiel statt monatlich 50 Euro am Jahresende zusammen 600 Euro auf einmal zu Buche schlagen, fiele die Steuerfreiheit weg.

60 Euro zu besonderen Anlässen


Geschenke für Mitarbeiter zu besonderen Anlässen werden als Aufmerksamkeiten bezeichnet. Sie müssen zeitnah in Verbindung zu einem speziellen persönlich wichtigen Ereignis stehen. In Betracht kommen sowohl Gelegenheiten aus dem Privatbereich wie Geburtstag, Hochzeit, Geburt eines Kindes als auch Dienstliches wie Beförderung, Dienstjubiläum, Verabschiedung in den Ruhestand.

Allgemeine Feiertage wie Weihnachten oder Ostern stellen dagegen keinen gültigen Grund dar. Sollten mehrere solche Aufmerksamkeiten zeitlich in denselben Monat fallen, ist dies unschädlich und ändert am Einzelfreibetrag je Anlass nichts.

110 Euro im Rahmen von Betriebsveranstaltungen


Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter können außerdem für steuerfreie Geschenke an die Mitarbeiter genutzt werden, hierzu gehören unter anderem Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern sowie Veranstaltungen im Rahmen von Unternehmensjubiläen.

Je Mitarbeiter und Jahr darf dabei zweimal ein Freibetrag in Höhe von 110 Euro in Anspruch genommen werden. Finden jährlich mehr als zwei Betriebsveranstaltungen statt, hat jeder Steuerpflichtige die Wahl, bezüglich welchen beiden er seine Freibeträge geltend machen möchte.

Freibeträge parallel in Anspruch nehmen


Mitarbeiter können die unterschiedlichen Steuerfreibeträge gleichzeitig nutzen, ohne dass eine Verrechnung miteinander stattfindet. Allerdings sollte der Arbeitgeber sorgsam auf die Einhaltung der Obergrenzen sehen, weil im Falle des anlasslosen Sachbezuges und der persönlichen Aufmerksamkeiten bei Überschreiten sonst der gesamte Steuervorteil wegfällt.

Bei jedem Geschenk ist zu klären, ob Brutto- oder Nettowert anzusetzen sei, ob Beschaffungs- oder Versandkosten oder anderes hinzugerechnet werden müssen. Beispielsweise zählen die Kosten für die Geschenkverpackung mit zum Geschenkwert.

Steuerübernahme bei Geschenken als Alternative


Soweit Geschenke für Mitarbeiter nicht unter die genannten Freibeträge fallen, eröffnet der § 37b EStG dem Arbeitgeber die Möglichkeit eines pauschalierten Steuersatzes in Höhe von 30 Prozent, dessen Ausgleich er gegenüber dem Finanzamt erklären und damit selbst übernehmen kann.

Wer begünstigt ist, wird dadurch in vergleichbarer Weise steuerfrei gestellt. Die gesetzliche Höchstgrenze liegt hier bei 10.000 Euro im Jahr.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


20.06.2025
Fenster sanieren, Energie sparen: Kleine Maßnahme, großer Effekt für Gebäude, Geldbeutel und Klima Sanieren statt verschwenden: Warum sich der Blick aufs Fenster jetzt doppelt lohnt.


16.06.2025
Energieeffizient kühlen: Nachhaltige Klimaanlagen für ein besseres Raumklima Klimatisierung im Wandel - Herausforderungen und Chancen


30.05.2025
Axpo erschliesst neuen Markt Erstes langfristiges corporate PPA in Kroatien unterzeichnet


27.05.2025
Logistik im Griff: Wie smarte Technologie Abläufe am Standort optimiert Im Wettbewerb um schnelle Lieferzeiten und effiziente Abläufe spielen innerbetriebliche Logistikprozesse heute eine zentrale Rolle.

26.05.2025
Was sind die Vorteile von Leinenkleidern? Leinenkleider sind weit mehr als nur ein Modetrend


18.05.2025
Unsichtbare Balance: Wie der pH-Wert der Haut über Gesundheit und Ausstrahlung entscheidet Der Säureschutzmantel bildet ein fein abgestimmtes Ökosystem


10.05.2025
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe Wertvolle Vitalpilz-Produkte zur natürlichen Nahrungsergänzung


09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag


16.04.2025
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


30.03.2025
Warum sich Kundengeschenke immer noch lohnen Es muss nicht immer etwas Großes oder Teures sein


25.03.2025
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial ...aber auch Fragezeichen


21.03.2025
Umweltfreundliche Bettwäsche Das sind die ökologischsten Materialien


20.03.2025
Richtig kompostieren Der natürliche Weg zu fruchtbarem Boden


10.03.2025
Das sind die besten Alternativen zum fossilen Erdgas Angesichts der Klimakrise suchen immer mehr Länder und Unternehmen nach Alternativen


24.02.2025
Arbeitsunfälle vermeiden: So schützen Unternehmen ihre Mitarbeiter


10.02.2025
Umweltfreundliche Lagerhaltung: Maßnahmen und Innovationen Wer heute in grüne Lagerhaltung investiert, stellt sein Unternehmen zukunftssicher auf und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz


Nachhaltig leben: Ein Leitfaden für umweltfreundliche Entscheidungen Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der uns alle betrifft - und jeder kleine Schritt zählt


09.02.2025
Maßnahmen für eine umweltfreundliche Immobilienverwaltung Nachhaltigkeit spielt in der Immobilienbranche eine immer wichtigere Rolle