Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.11.2024
Klimafester Garten
Tipps für den zukunftsfähigen, ertragreichen Anbau von Obst und Gemüse
Die Erderwärmung zwingt Gartler:innen, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Der Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) erläutert, welche Änderungen sich bei der Anbauplanung unter dem Einfluss des Klimawandels ergeben.
Der Klimawandel verändert die Bedingungen in heimischen Gärten: Exotische Obstsorten wie Kakis profitieren von wärmeren Wintern. © Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Der Klimawandel macht auch vor den Gärten nicht halt. Steigende Durchschnittstemperaturen begünstigen beispielsweise das Auftreten von Schädlingen sowie Krankheiten und führen zu Qualitäts- und Ertragseinbußen durch vermehrten Hitzestress. Dürreperioden und Extremwetterereignisse treten häufiger auf und können ebenfalls große Schäden verursachen und zu Ernteausfällen führen. Aber die Erderwärmung bietet Gartler:innen auch Chancen: Sie ermöglicht den Anbau von neuen Arten und Sorten, fördert eine schnellere Entwicklung der Pflanzen und erlaubt eine längere Bewirtschaftung der Gärten.
Melone, Süßkartoffel und Co. in heimischen Gärten
Da die Sommer in unseren Breitengraden tendenziell wärmer und trockener werden, ist es mittlerweile gut möglich, wärmeliebende Pflanzen wie tropische und mediterrane Gemüsearten im eigenen Garten zu kultivieren. "Zu den Gemüsearten, die vom Klimawandel profitieren, zählen beispielsweise Blattgemüse wie Handama, auch unter dem Namen Okinawa-Spinat bekannt, Amaranth und Sommerportulak. Hülsenfrüchte wie Bohnen und Edamame finden ebenfalls gute Wachstumsbedingungen vor", weiß Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Gartler:innen können sich auch an Fruchtgemüse wie Auberginen und Melonen oder an wärmeliebendes Wurzelgemüse, etwa Ingwer, Yacón und Süßkartoffel, wagen.
"Wichtig bei diesen Gemüsearten ist ein sehr warmer, sonniger und windgeschützter Platz", betont Dr. Popp. Mit dem Auspflanzen sollten Gartler:innen bis nach den Eisheiligen warten. Trotz aller Experimentierfreude gilt: Die Mischung macht's. Denn auch bei der allgemeinen Tendenz zu trockenen Sommern und milderen Wintern treten auch kalte Jahre mit viel Niederschlag auf. "Ein möglichst vielfältiger, abwechslungsreicher Anbauplan ist daher die beste Voraussetzung für eine reiche Ernte", so der Gartenbauexperte.
Wintergemüseanbau bis nach Weihnachten
Spätestens ab Oktober muss der Garten winterfest gemacht werden - so lautete die Empfehlung lange Zeit. Doch die mildere Herbstwitterung und ein immer späterer Winterbeginn schaffen neue Voraussetzungen: "Gartler:innen können nun sogenannte Nachkulturen in den Gemüsebeeten anbauen, deren Saison im September und Oktober beginnt", informiert Dr. Popp. Der Klimawandel ermöglicht es, die Beete jährlich zwei oder sogar drei Mal mit neuem Gemüse zu bestücken. Dank längerer Anbauphasen können Gartler:innen bis in die Weihnachtszeit und darüber hinaus Gemüse aus dem eigenen Garten ernten.
Achtung Frost
Abhängig von der Region treten trotz Klimawandel weiterhin frühe Fröste auf. Daher empfiehlt sich eine Vliesauflage oder ein kleiner Folientunnel auf dem Gemüsebeet, wenn der Wetterbericht leichte Fröste vorhersagt. Neben diesen Hilfsmitteln eignen sich für den Wintergemüseanbau auch Frühbeetkästen und Hobbygewächshäuser. "Viele Gemüsearten kommen mit der winterlichen Witterung erstaunlich gut zurecht. Gemüse wie Spinat, Winterportulak, Feldsalat und Blattsalate bevorzugen sogar kühlere Temperaturen", erläutert Dr. Popp. Bei der Sortenwahl am besten auf spezielle Frühjahrs- und Herbstsorten achten.
Auch beim Obstanbau sollten Gartler:innen drohende Fröste im Blick behalten. Bedingt durch den Klimawandel blühen Obstgehölze früher, weshalb die Blütezeit häufiger mit Frostperioden zusammenfällt. Während ihrer Blüte und kurz danach sind Obstbäume allerdings am empfindlichsten - und das bereits bei geschlossenen Blüten. Sind Griffel, Pollen oder Blütenboden nicht mehr intakt, kann sich keine Frucht entwickeln. Mit aufgelegten Vliesen oder Folien können Gartler:innen Blüten und Jungfrüchte vor Spätfrösten schützen. Treten die Nachtfröste mehrmals hintereinander auf, empfiehlt es sich, die Abdeckmaterialien tagsüber zu öffnen, um Insekten die Bestäubung der Blüten zu ermöglichen.
Exotisches Obst aus eigenem Anbau
Im Bereich Obst gibt es ebenfalls Arten, die durch den Klimawandel bessere Wachstumsbedingungen vorfinden: Quittenbäume sind winterfrosthart und weitgehend robust, vertragen aber auch Hitze und Trockenheit. In geschützten Lagen können fränkische Gartler:innen künftig sogar den Mandelanbau versuchen. Weitere Obstarten, die wärmeliebend und trockenheitsverträglich sind, sind Mispel, Feige, Tafeltraube, Kaki oder Aprikose. Wildobstarten wie Aronia, Felsenbirne, Sanddorn, Kornelkirsche und Maibeere bringen diese Eigenschaften ebenfalls mit. Für den Streuobstanbau eignen sich unter anderem Speierling, Maulbeere, Walnuss und Esskastanie. "Durch die mildere Witterung und eine längere Vegetationsdauer ist in einigen Regionen wie im Alpenvorland auch der Anbau von spät ausreifenden Apfel-, Birnen- und Tafeltraubensorten möglich", ergänzt der Gartenbauexperte.
Mit Nützlingen gegen Schädlinge
Eine Gefahr für die Obsternte ist die Kirschessigfliege, da sich der neue Schädling durch den Klimawandel unkontrolliert verbreitet. Auch andere neue Erreger wie der Asiatische Laubholzbockkäfer, die Walnussfruchtfliege oder die Blattfallkrankheit an Apfel lassen sich kaum eindämmen, weil Gegenmaßnahmen fehlen. "Die milderen Winter verschaffen eingeschleppten Schaderregern dauerhafte Überlebenschancen über eine Vegetationsperiode hinaus", erklärt Dr. Popp. "Hinzu kommen heimische Schaderreger, die von der Erderwärmung ebenfalls profitieren."
Die sinnvollste Maßnahme gegen Schaderreger sind Nützlinge. Nützlinge finden gute Lebensbedingungen in naturnahen Gärten mit blühenden Staudenbeeten, heimischen Sträuchern, Blühstreifen, Trockenmauern und Reisighaufen. Je größer das Nahrungsangebot, desto besser können sich Nützlinge vermehren und ausbreiten. "Ein naturnah angelegter Garten unterstützt bei der natürlichen Regulation von Schädlingen, ist pflegeleicht und schön anzusehen", so Dr. Popp.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Der Landesverband fördert den Obst- und Gartenbau, die Landespflege und den Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit dienen.
Weitere Förderungsziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.
Als Dachorganisation der 3.200 bayerischen Obst- und Gartenbauvereine unterstützt der Landesverband die Aktivitäten seiner über 520.000 Mitglieder mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot.
Auch steht über den verbandseigenen Obst- und Gartenbauverlag mit seiner Fach- und Versandbuchhandlung ein umfangreiches Angebot an Vereinsbedarf und Fachliteratur zur Verfügung.
Mehr Informationen gibt es unter:
www.gartenbauvereine.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Email:
info@gartenbauvereine.org
Homepage:
http://www.gartenbauvereine.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber