Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.11.2024
"Eine bessere Welt als vorher"
Klimapolitik ist etwas, was uns voranbringt und nichts, was Verzicht bedeutet.
Als die Weltgemeinschaft 2015 in Paris beschloss, dass es bis zum Ende unseres Jahrhunderts nicht wärmer als 1.5 Grad - gemessen am vorindustriellen Zeitalter - werden darf, waren wir auf einem Klimapfad von 3.5 Grad Erhitzung.

Jetzt während des 29. Weltklimagipfels in Baku, Aserbaidschan, sind wir auf einem Erwärmungspfad von 2.7 Grad. Das ist zwar ein Fortschritt, aber noch weit entfernt von den beschlossenen 1.5 Grad.

Weltweit wachsen die erneuerbaren Energien seit einigen Jahren um 30 Prozent pro Jahr und die Zahl der E-Autos um 50 Prozent pro Jahr. Die Preise für Solar- und Windstrom sind seit dem Jahr 2050 um über 90 Prozent gefallen - ähnlich sinken die Preise für Speichertechnologien und für Batterien. Große Fortschritte gibt es auch in Bereichen, bei denen vor wenigen Jahren noch gar nicht von Nachhaltigkeit gesprochen wurde: Beim Stahl, beim Zement und beim Glas reden wir heute wie selbstverständlich von grünen Technologien.

Allerdings: Wenn wir das 1.5-Grad-Ziel erreichen wollen, müssen wir den grünen Fortschritt nochmals beschleunigen und mindestens verdoppeln. Denn auch 2024 steigen global die Treibhausgasemissionen noch immer. Nur in der EU sind sie 2024 um acht Prozent gesunken. Hier verdrängt der Ausbau der Erneuerbaren die Nutzung von Kohle, Gas und Öl. Insgesamt liegen die EU-Staaten heute bei 37 Prozent weniger Treibhausgasen als noch 1990. Bis 2035 sollen es 55 Prozent weniger sein.

Die 29. Weltklimakonferenz in Aserbaidschan endet im Streit ums Geld. Bisher haben die Industriestaaten, die den Klimawandel verursacht haben, den armen Ländern pro Jahr 100 Milliarden Dollar Hilfe beim Umstieg auf erneuerbare Energien zugesagt. Doch der globale Süden will künftig über eine Billion pro Jahr, also über 1.000 Milliarden. Das ist die Forderung in Aserbaidschan. Darüber wird vermutlich noch einige Klimakonferenzen gestritten werden müssen. Doch grundsätzlich ist diese Forderung berechtigt, denn die armen Länder sind primär die Leidtragendenden des Klimawandels, den sie nicht verursacht haben.

Da aber die Erneuerbaren immer preiswerter werden, lässt sich auch dieser Streit mit weniger Geldforderungen lösen. Am Ende der jetzigen Weltklimakonferenz ist bereits von 300 Milliarden Euro als Kompromisszahl die Rede.

Die Tagesschau fragte den Mitbegründer von New Climate Institute, den Klimaforscher Niklas Höhne, auf der Klimakonferenz in Baku: "Was macht Ihnen trotz allem am meisten Hoffnung?

Höhne: "Wenn wir diese Klima-Transformation richtig hinbekommen, dann ist die Welt hinterher eine bessere als vorher. Wenn wir sehr viel erneuerbare Energien haben, dann ist es günstig. Dann müssen wir die Energie nicht mehr importieren von Despoten, mit denen wir eigentlich gar keine Geschäftsbeziehung haben wollen. Dann ist die Luft besser.

Wenn der öffentliche Nahverkehr funktioniert und günstig ist und immer da ist, wenn man ihn haben will, und man von A nach B gefahren wird, dann ist das eine super Sache. Wenn die Städte grüner sind, mehr Platz für Fußgänger und Fahrradfahrer ist und weniger Autos unterwegs sind, dann sind die Städte lebenswerter.

Wenn wir das richtig hinbekommen, dann ist die Welt hinterher eine bessere. Ich glaube, das ist die Herangehensweise, die wir finden müssen: Klimapolitik ist etwas, was uns voranbringt und nichts, was Verzicht bedeutet."


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer