Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.11.2024
Viele Menschen in Bayern fühlen sich schlecht an den ÖPNV angebunden
Mobilitätsbarometer 2024
Umfrage zeigt hohe Unzufriedenheit mit dem ÖPNV. Bayern im Ländervergleich im hinteren Mittelfeld. BN fordert bessere ÖPNV-Angebote und weniger Straßenbau. Auch Radinfrastruktur ist ungenügend.

Mehr als jede dritte Person in Bayern ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit von Bus und Bahn am eigenen Wohnort (38 %). Das zeigt eine repräsentative Befragung* des Forschungsinstituts Kantar, die der BUND (Bundesverband des BN) zusammen mit Allianz Pro Schiene und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Auftrag gegeben hat. Im Bundesländervergleich liegt Bayern damit auf dem sechstletzten Platz. 41 % der befragten Menschen in Bayern sind unzufrieden mit der Anzahl der Abfahrten an der nächstgelegenen Haltestelle. Für 68 % hat sich der angebotene Takt in den vergangenen fünf Jahren nicht verändert, für 15 % sogar verschlechtert. Auch bei diesen Werten belegt Bayern im Ländervergleich die hinteren Plätze.

Der BN-Vorsitzende Richard Mergner kommentiert: "Nur mit einem guten Angebot kann der ÖPNV zum Rückgrat der Mobilitätswende in Bayern werden. Bus und Bahn haben im Freistaat aber leider immer noch einen untergeordneten Stellenwert. Das zeigt sich auch daran, dass Ministerpräsident Markus Söder das überaus erfolgreiche Deutschlandticket jüngst in Frage gestellt hat. Stattdessen setzt die Staatsregierung nach wie vor sehr stark auf überflüssigen und naturzerstörenden Straßenbau. Noch mehr Straßen lösen aber unser Verkehrsproblem nicht und gehen an der Lebensrealität vieler Menschen, die auf den ÖPNV angewiesen sind, vorbei."

In der ÖPNV-Strategie für 2030 des Freistaats wird das Ziel ausgegeben, die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln und den jährlichen CO2-Ausstoß um drei Millionen Tonnen CO2 zu reduzieren. "Es ist abzusehen, dass Bayern dieses Ziel meilenweit verfehlen wird. Dass die Bayerische Staatsregierung es ernsthaft verfolgt, kann ich nicht erkennen", so Mergner.

Die Befragung beinhaltete außerdem Fragen zum Sicherheitsgefühl der Menschen auf dem Rad und zu Fuß. 49 % der Befragten in Bayern gaben an, dass vor Ort nicht ausreichend sichere Radwege zur Verfügung stehen. Mergner dazu: "Auch bei der Fahrradinfrastruktur kommt Bayern nicht recht voran. Das halbherzige Radgesetz der Staatsregierung ist weit davon entfernt, Wirkung zu entfalten. Hier muss dringend nachgesteuert werden."

Lediglich 15 % fühlen sich heute sicherer als vor fünf Jahren, wenn sie an ihrem Wohnort zu Fuß unterwegs sind, 18 % fühlen sich hingegen unsicherer. Für 67 % hat sich das Sicherheitsgefühl beim Gehen nicht verändert. Mergner abschließend: "Die Menschen in Bayern haben ein Recht auf sichere Fuß- und Radwege. Nur mit einer entsprechenden Infrastruktur können vor allem Kinder und Ältere sicher unterwegs sein."

*Befragungszeitraum: 25.09.2024-08.10.2022, rund 2.000 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers repräsentativ für die Grundgesamtheit.

Link
Umfrage, Ergebnisse gesamt und Bundesländervergleich

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber