Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.11.2024
Bayern setzt bei kommunaler Wärmeplanung falsche Signale
Neun Umweltverbände in Deutschland veröffentlichen Forderungspapier
Vor einem Jahr wurde das Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung im Bundestag verabschiedet. Umweltverbände haben diesbezüglich ein Forderungspapier veröffentlicht. Bayern setzt auf ungewisse Zukunft mit Wasserstoff und Holz und redet die sehr effiziente Wärmepumpe schlecht.

Am 17.11.2023 hat der Bundestag das Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Dies verpflichtet die Bundesländer, flächendeckende Pläne erstellen zu lassen, welche klimafreundliche Heizungsarten in Zukunft vor Ort zur Verfügung stehen. Neun Umweltverbände in Deutschland darunter der BUND Naturschutz in Bayern unter seinem Bundesverband BUND haben jetzt ein entsprechendes Forderungspapier veröffentlicht.

Zieht man Zwischenbilanz muss man konstatieren, dass Bayern als eines von lediglich vier Bundesländern bisher noch keinen Gesetzesvorschlag vorgelegt hat, um das Gesetz in Landesrecht zu übertragen. Außerdem haben erst 32 Prozent der Bayerischen Kommunen mit der Wärmeplanung begonnen. Auch hier liegt Bayern im Schlussfeld. Spitzenreiter sind Saarbrücken, NRW und Rheinland-Pfalz mit 71, 70 und 66 Prozent.

"Bayern hinkt bei der Wärmeplanung leider hinterher und setzt zudem die falschen Schwerpunkte", erklärt der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. "Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger setzt sehr stark auf Wasserstoff und Biomasse - sprich Holzverbrennung. Beides wird aber nicht die Lösung sein! Wasserstoff ist teuer und wird nur in Maßen verfügbar sein, Holz ist alles andere als klimaneutral. Trotz betonter Technologieoffenheit wird dagegen die Wärmepumpe in der Kommunikation des Ministeriums kaum genannt. Obwohl sie laut Meinung vieler Expert*innen in Zukunft die meistverbreitete Heizung sein wird."

Dies spiegelt sich auch in der kürzlich vorgestellten bayerischen Wärmestrategie wieder. Diese enthält viele Forderungen an den Bund und die EU, aber wenig konkrete Zwischenziele und Maßnahmen. Stattdessen wird betont, dass die Gasverteilnetze erhalten und auf erneuerbare Gase umgerüstet werden müssten. "Ökonomisch wie ökologisch ein völliges Unding!", sagt dazu Kasimir Buhr, Referent für Energie und Klima des BUND Naturschutz. "Um private Haushalte mit Wasserstoff zu beheizen wäre ein Vielfaches der Energie nötig, die es für das Heizen mit Wärmepumpe braucht. Wissenschaft und Expert*innen gehen darum von deutlich höheren Kosten aus und warnen vor dieser Technik!"

In diesem Zusammenhang sind auch die Kosten der bayerischen Wasserstoff-Projekte kritisch zu sehen: So wurden seit 2018 fast 200 Millionen Euro Fördergelder in Bayern für Wasserstoff vergeben, fast doppelt so viel wie für alle anderen Felder wie Wind, Photovoltaik und Geothermie zusammen.

Die Konzentration der Staatsregierung auf Wasserstoff und Biomasse kostet nicht nur Geld, sie setzt auch falsche Anreize und verzögert damit den Umstieg auf effizientere Techniken wie Wärmepumpen. Begünstigt wird das dadurch, dass viele bayerische Gasnetzbetreiber an ihrem Geschäftsmodell festhalten wollen und es im Rahmen überregionaler Lobbybemühungen als Teil der Lösung darstellen.

"Wir befürchten hier auch eine Beeinflussung der kommunalen Wärmeplanung in den Kommunen durch Gasnetzbetreiber", so Buhr. "Einige Netzbetreiber bieten sogar die kommunale Wärmeplanung an. Ein Interessenskonflikt liegt hier auf der Hand, wenn die Firma, die ihr Gasnetz möglichst lange betreiben will, auch untersucht ob ein H2-Netz im Ort in Frage kommt." Immerhin: Einige große Städte wie Nürnberg und München haben inzwischen für Klarheit gesorgt und Wasserstoff in Privathaushalten eine Absage erteilt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege