Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.11.2024
Klare Mehrheiten für Klimaschutz
Wie ernst nehmen es die Europäer mit dem Klimawandel?
Die Europäische Innovationsbank (EIB) wollte im Sommer 2024 wissen wie ernst die Europäer es mit dem Klimawandel nehmen.

Die wichtigsten Ergebnisse bei 24.000 Befragten:
  • 94% der Europäerinnen und Europäer halten Klimaanpassung in ihrem Land für wichtig; 50% von ihnen sagen, das Thema müsse Priorität haben.
  • 86% gehen davon aus, dass Investitionen in Anpassung Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft ankurbeln können.
  • 85% sagen: Jetzt in Klimaanpassung zu investieren, beugt höheren Kosten in der Zukunft vor.
Dieses eindeutige Ergebnis überrascht vor dem Hintergrund der derzeitigen Weltklimakonferenz in Aserbaidschan, von der keine großen Fortschritte beim Klimaschutz erwartet werden. Die wichtigsten Staatschefs (Biden, Xi, Scholz, Macron, Putin und Lula) sind erst gar nicht zu dieser Konferenz gefahren, obwohl dort das Überlebensthema der Menschheit behandelt wird. Das zeigt, dass die Bevölkerung dieses Thema weit ernster nimmt als die Spitzenpolitiker.

Welche Rolle spielt die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten für die internationale Klimapolitik?
Trotz Trump wird der Siegeszug der erneuerbaren Energien global weitergehen. Denn Sonnen- und Windenergie werden ständig preiswerter. Die Kilowattstunde Solarstrom kann schon heute in den Vereinten Arabischen Emiraten für weniger als ein Euro-Cent produziert werden. Und die Erneuerbaren werden noch preiswerter in den nächsten Jahren, weil sie nahezu unendlich vorhanden und Geschenke der Natur sind - während die fossil atomaren Energien immer knapper und damit teurer werden. Allein die Sonne schickt uns jeden Augenblick unseres Hierseins 15.000 mal mehr Energie als die acht Milliarden Menschen heute verbrauchen.

2023 und 2024 wurde global bereits doppelt so viel Geld in erneuerbare Energien investiert als in fossile. Dieser Trend wird sich trotz Trump auch in den USA fortsetzen, denn die republikanisch regierten US-Bundesstaaten profitieren von den preisgünstigen erneuerbaren Energien besonders intensiv. Atomstrom ist nicht nur mindestens doppelt so teuer, neue Kernkraftwerke haben auch eine viel zu lange Bauzeit. Ironischer weise profitieren gerade republikanisch regierte Bundesstaaten von den Steuererleichterungen, die Präsident Biden für die erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht hat. Daran ändert auch nichts der von Trump erneut beabsichtigte Austritt der USA aus dem Pariser Abkommen.

Zurzeit erreichen die Erneuerbaren global kein lineares, sondern sogar ein exponentielles Wachstum, sodass die Chance besteht, das Paris-Ziel (nicht mehr als 1.5 Grad, höchstens zwei Grad, globale Erwärmung mehr als in der vorindustriellen Zeit) mittel- oder langfristig noch zu erreichen. Kurzfristig sind wir schon bei 1.5 Grad.

Die solare Energiewende beginnt regional: Mit den Solaranlagen auf dem eigenen Dach, mit dem Umstieg vom Verbrenner-Auto auf das E-Auto, vom Gas und Öl auf die Wärmepumpe, vom Flugzeug in den Zug, von Fleisch auf gesündere Nahrung, weg vom Plastik und und von Kunststoffen.

Die Produzenten von Gas und Öl werden dann aufhören zu produzieren, wenn weitere Millionen Energieverbraucher umsteigen, weil Sonne und Wind keine Rechnung schicken. Da kann Donald Trump noch so laut rufen: "Drill, Baby, Drill" - "Bohr, Baby. Bohr". Immer mehr Menschen vertrauen der Sonne und dem Wind mehr als den alten Energieträgern. In Deutschland will laut einer Umfrage jede dritte Haubesitzer im nächsten Jahr eine Solaranlage aufs Dach montieren lassen. Die Zukunft gehört den Erneuerbaren, wer auch immer regiert.

Diese Zuversicht von unten ist notwendig und hilfreich, wenn wir uns von den Multi-Krisen unserer Tage nicht erdrücken lasen wollen. Hoffnung machte auch Englands neuer Premierminister Keir Starmer bei der Eröffnung der Klimakonferenz in Aserbaidschan. Das ehemalige Kohleland ist bereits komplett aus der Kohle ausgestiegen und will bis 2035 seine CO2-Emissionen um 81 Prozent gegenüber 1990 senken. Es geht, wenn der politische Wille dazu da ist.

China baut zurzeit doppelt so viele Solar- und Windkraftkapazitäten wie der gesamte Rest der Welt zusammen. Chinas Investitionen in grüne Technologien tragen wesentlich zum Wirtschaftswachstum im "Land der Mitte" bei - 40 Prozent. In Deutschland hat sich die Zahl der Solar-Balkon-Kraftwerke in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 verdoppelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;