Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.11.2024
EUBP begrüßt Aufnahme von im Boden biologisch abbaubaren Stoffen in die EU-Düngeprodukteverordnung
Die Düngeprodukteverordnung legt strenge Kriterien in Bezug auf die Umweltsicherheit fest.
European Bioplastics (EUBP) begrüßt die Aufnahme von im Boden biologisch abbaubaren Mulchfolien, Beschichtungsmitteln und Wasserretentionspolymeren in die EU-Düngeprodukteverordnung und die zentrale Rolle, die bestehenden Richtlinien zur biologischen Abbaubarkeit von Mulchfolien im Boden zukommt. Mit den neuen Kriterien für die biologische Abbaubarkeit, die zwar streng, aber wissenschaftlich fundiert sind, wird der umfassende Nachweis erbracht, dass zertifizierte biologisch abbaubare Mulchfolien umweltverträglich sind und gleichzeitig zur Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit beitragen.

Im Oktober 2024 hat die Europäische Union bestimmte im Boden biologisch abbaubare Produkte in die Düngeprodukteverordnung 1009/2019 aufgenommen. Dazu zählen im Boden biologisch abbaubare Mulchfolien, Beschichtungsmittel und Wasserretentionspolymere. Insbesondere die im Boden biologisch abbaubaren Mulchfolien werden als Bodenverbesserungsmittel bezeichnet.

Diese Produkte sind berechtigt, das CE-Zeichen zu tragen (ab dem 20. November 2024 für im Boden biologisch abbaubare Mulchfolien und ab dem 17. Oktober 2028 für Beschichtungsmittel und Wasserretentionspolymere), d. h., sie wurden zusätzlich auf die hohen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen der EU geprüft und können ohne Einschränkungen auf dem erweiterten Binnenmarkt im Europäischen Wirtschaftsraum vertrieben werden. "Mit der Aufnahme wird der Weg für weitere Investitionen, Innovationen und Forschung in diesem Bereich geebnet, der in engem Zusammenhang mit einer Kreislauf-Bioökonomie steht", so Hasso von Pogrell, Managing Director von EUBP.

"Zertifizierte, im Boden biologisch abbaubare Mulchfolien werden seit mehr als 20 Jahren auf landwirtschaftlich genutzten Böden eingesetzt, und ihre agronomischen Eigenschaften sowie ihre Lebensdauer sind umfassend untersucht worden. Sie zeigen nachweislich eine ähnliche agronomische Effizienz wie herkömmliche, nicht biologisch abbaubare Kunststoffe, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung des Ertrags und der Qualität der Kulturpflanzen, die Unkrautbekämpfung und die Erhöhung der Bodentemperatur und -feuchte", fügt er hinzu.

Laut EUBP bieten zertifizierte, im Boden biologisch abbaubare Mulchfolien erhebliche Vorteile, wenn eine vollständige Rückgewinnung und Wiederverwertung von Mulchfolien aus herkömmlichen Kunststoffen nicht möglich ist und zu einem potenziellen Verlust von Mutterboden oder zur Akkumulation von schwer abbaubarem Mikroplastik führen könnte. Insbesondere das Einsammeln von dünnen (unter 30 µm), biologisch nicht abbaubaren Mulchfolien gestaltet sich schwierig, was zu einem besorgniserregenden Ausmaß an Plastikverschmutzung auf den Feldern führen kann.

"Im Boden biologisch abbaubare Mulchfolien sind so beschaffen, dass sie in situ biologisch abgebaut werden, sodass eine Rückholung, Wiederverwertung oder Entsorgung nach der Ernte überflüssig ist. Mit ihrer Aufnahme in die Düngeprodukteverordnung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung einer nachhaltigen Bioökonomie in der Landwirtschaft getan und zugleich wird das Problem des persistenten Mikroplastiks in Böden angegangen", so von Pogrell abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber