Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von ECO-News Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 12.11.2024
Fortbildung: Die Zukunft der Innenstädte - zwischen Energiewende und Strukturwandel
Kostenfreies Online-Seminar für Fachleute am 11. Dezember 2024
Am 11. Dezember 2024 bietet die ZEBAU GmbH von 10.00 bis 12.00 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar mit dem Titel "Die Zukunft der Innenstädte - zwischen Energiewende und Strukturwandel" für Fachleute und Akteur:innen aus dem Bauwesen und der Verwaltung an.

Gerade in Innenstädten mit tiefgreifendem Strukturwandel spielen Anforderungen an den Klimaschutz im Gebäudebereich eine besondere Rolle. Zwischen Nutzungswandel und Branchenwechsel, notwendigen Klimaschutzanforderungen und Klimawirkung im urban verdichteten Bereich mit Erlebnisraum, Kultur, Handel und Dienstleistungen - unsere Innenstädte befinden sich im vielfältigen Stresstest.

In diesem Online-Seminar werden aktuelle Rahmenbedingungen für die Innenstadtentwicklung erörtert und Lösungsansätze an Beispielen aufgezeigt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist online möglich.

Programm
  • Einführung, Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH im Gespräch mit Gesa Hastedt, Abt. Leiterin Stadtentwicklung Handelskammer Hamburg
  • Das Beispiel Hamburg, Prof. Dipl.-Ing. Elke Pahl Weber, Innenstadtkoordinatorin Hamburg
  • Innenstadtentwicklung jenseits der Metropolen: Herausforderungen und zukunftsweisende Ansätze, Kirsten Klehn, plan zwei Stadtplanung und Architektur Hannover
Online-Seminar: Die Zukunft der Innenstädte - zwischen Energiewende und Strukturwandel
Termin: 11. Dezember 2024, von 10.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Online

Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 1 Unterrichtseinheit Wohngebäude, 1 Unterrichtseinheit Nichtwohngebäude und 1 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA) angerechnet.

Hintergrundinformationen
Die ZEBAU GmbH bietet seit Januar 2023 die Seminarreihe "ZukunftswissenBau" an, in deren Rahmen Fachwissen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie zum klimabewussten Planen und Bauen vermittelt wird. Mit dem kostenfreien Weiterbildungsangebot fördert die ZEBAU GmbH den Austausch und die Vernetzung von regionalen und überregionalen Akteur:innen im Bauwesen.

Mit freundlicher Unterstützung
Diese Veranstaltung der ZEBAU GmbH wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Die ZEBAU GmbH in Hamburg wurde 2000 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. V. (eaD). Die unabhängige, halböffentliche norddeutsche Netzwerkstelle für Bauherr:innen, Planer:innen und Kommunen hat das Ziel, energieeffizientes Bauen und den Einsatz erneuerbarer Energien in der Gebäude- und Stadtplanung zu etablieren. Das interdisziplinäre Team aus Architekt:innen, Ingenieur:innen, Stadtplaner:innen sowie Umwelt- und Kommunikationswissenschaftler:innen ist in den Feldern Projektentwicklung, Kommunaler Klimaschutz, Gutachten, Beratung, Planung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Weiterbildung und Kommunikation aktiv und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand. Die ZEBAU GmbH ist Hamburger Umweltpartner und als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

14.04.2025
Internationaler Tag der Schakale am 19. April Experten schätzen: In zehn Jahren hat sich der Goldschakal in Deutschland etabliert

Karfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware BUND Naturschutz empfiehlt bewussten Fischkauf mit Blick auf Umwelt und Gesundheit

Zeckengefahr in Deutschland wächst Klimawandel treibt Ausbreitung von Parasiten an

13.04.2025
Der Koalitionsvertrag - Eine Enttäuschung Gesunde Ernährung für unsere Kinder spielt im Koalitionsvertrag keine Rolle

11.04.2025
Kein Transparenzgesetz, keine Korruptionsprävention Transparency Deutschland enttäuscht von Koalitionsvertrag

Sturmgefahr für junge Kegelrobben Studie zeigt steigende Risiken durch den Klimawandel

Mehr Sicherheit für Spielzeug in der EU Deutschland hat sich besonders für die Verankerung des Vorsorgeprinzips in der neuen Verordnung eingesetzt

Ernsthafter Einstieg in weltweiten Klimaschutz in internationaler Schifffahrt - aber mit deutlichen Mängeln Verschmutzer werden erstmals zur Kasse gebeten - allerdings nicht ausreichend und mit Lücken, kritisiert Germanwatch