Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH, D-65510 Idstein
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 12.11.2024
Mehr Nachhaltigkeit in Beschaffung und Logistik
Gastartikel von Jessica Harrop, Business Development & Nachhaltigkeit bei DG Nexolution Procurement & Logistics
Bei aller Digitalisierung und Homeoffice-Arbeitsmodellen haben viele Unternehmen nach wie vor Bedarf an Büromaterial, Verbrauchsgütern und Werbeartikeln. Bei Banken beispielsweise spielt Papier aus zwei Gründen noch immer eine wichtige Rolle: Die Regulatorik schreibt vor, dass bestimmte Dokumente den Kunden in Papierform zur Verfügung gestellt werden müssen. Zugleich bevorzugen viele Menschen es immer noch, gerade in Geldfragen bestimmte Unterlagen ausgedruckt in der Hand zu halten. Dieser Materialbedarf wirkt sich auf die Nachhaltigkeit der Unternehmen aus. Die Beschaffung nachhaltiger Produkte kann eine große Herausforderung sein, vor allem in Organisationen ohne spezialisierte Einkaufsabteilung. Die Lieferungen verursachen Emissionen und Müll, die in die Nachhaltigkeitsbilanz eingehen.

© DG Nexolution Procurement & Logistics
Eine Möglichkeit, dieser Herausforderung zu begegnen ist, einen Dienstleister in den Beschaffungsprozess einzubeziehen, der über entsprechende Expertise in der Beschaffung verfügt und durch seine Logistikkapazitäten Bestellungen bündeln kann, um Transportemissionen und Verpackungsmüll zu reduzieren. Ein solcher Dienstleister ist DG Nexolution Procurement & Logistics aus Idstein. Das Unternehmen bietet seinen mittelständischen Kunden einen Full-Service-Ansatz aus Procurement, E-Commerce und Logistik. Die Nachhaltigkeitsperspektive zieht sich durch alle drei Bereiche und das Unternehmen hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, deren Erreichung auch die Kunden in ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt: 80 Prozent der Bestellpositionen sollen aus dem eigenen Zentrallager bedient werden, um CO2 zu reduzieren. 95 Prozent der Lieferanten müssen Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, die Umweltschutz, Menschen- und Arbeitsrechte, Nicht-Diskriminierung sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfassen. Dazu zählen auch faire Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen. Außerdem müssen die Lieferanten Anti-Korruption, Anti-Bestechung und Verantwortung in der Lieferkette nachweisen können. Zudem soll 80 Prozent des Sortiments mit einem Nachhaltigkeitssiegel von DG Nexolution Procurement & Logistics gekennzeichnet sein. Voraussetzung dafür ist eines der Umweltzeichen Blauer Engel, FSC, PEFC, EU Ecolabel, Nordic Ecolabel, Rainforest Alliance, Fairtrade, OEKO-TEX oder Grüner Knopf.

Waren lagern, Wege sparen
Im Bereich des Procurement steht das Insourcing an erster Stelle. Dabei geht es darum, die Auswahl des Sortiments, das auf Lager gelegt wird, so zu optimieren, dass die meisten Bestellungen direkt aus dem Lager bedient werden können. Das reduziert CO2-Emissionen und Müll, da DG Nexolution diese Artikel in Großlieferungen erhält. Das spart Wege und Verpackungsmaterial. Schließlich unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit der Ökoanalyse dabei, ihre Beschaffung nachhaltiger zu gestalten. Dazu werden die relevanten Sortiments-Kennzahlen eines Unternehmens ausgewertet, um auf dieser Basis nachhaltige Alternativartikel zu empfehlen. Die relevanten Sortiments-Kennzahlen sind das Verhältnis zwischen Einkaufsvolumen von Artikeln mit Nachhaltigkeitssiegel und ohne, durchschnittliche Warenkorbpositionen sowie der Anteil an Bestellungen von Lagerartikeln und von Streckenlieferanten. Empfohlen werden nachhaltige Alternativartikel, die das Nachhaltigkeitssiegel von DG Nexolution Procurement & Logistics tragen oder solche, die aus dem Zentrallager kommen. Weiterhin kommt die Anpassung der internen Bestellformulare und eine Prüfung der Versandbedingungen hinzu, um die Bestellungen der Kunden maximal zu bündeln.

Nachhaltige Produkte kennzeichnen
Der E-Commerce leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. DG Nexolution Procurement & Logistics betreibt einen Onlineshop, über den das Sortiment zur Bestellung bereitgestellt wird. Im Shop sind nachhaltige Artikel besonders gekennzeichnet, was es auch unerfahrenen Kunden erleichtert, nachhaltige Produkte einzukaufen. Über Mindestbestellmengen und den Anreiz, diese versandkostenfrei zu liefern, wird die Versendung von Kleinstbestellungen reduziert, was Wege und damit CO2 und Verpackungen einspart. Darüber hinaus ist die Beschaffung über den Onlineshop ein vollständig digitalisierter Prozess, der ebenfalls Ressourcen einspart.

Bestellungen bündeln, Emissionen reduzieren
Jessica Harrop © DG Nexolution Procurement & Logistics
In der Logistik steht die Bündelung von Bestellungen im Vordergrund, etwa wenn unterschiedliche Abteilungen eines Kunden ohne Wissen voneinander im Onlineshop eingekauft haben. Dann werden Verbrauchsmaterialien für das Gebäude Management zusammen mit ebenfalls benötigtem Büromaterial ausgeliefert. Der Lieferrhythmus kann je nach Kundenwunsch auf Bündelungen beispielsweise alle 14 Tage oder einmal pro Monat umgestellt werden. All das spart Lieferwege und damit CO2 sowie Verpackungsmüll. Darüber hinaus setzt DG Nexolution Procurement & Logistics auf klimakompensierten Versand und recycelbare Verpackungen, das heißt Papier-Kartonagen aus recyceltem Material sowie Papierklebeband, die beide bei richtiger Entsorgung wieder recycelt werden können.

So ist das Unternehmen bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele schon ein großes Stück vorangekommen. Geschäftsführer Horst Gutermann fasst den Stand zusammen: "Ein großer Teil unserer Lieferanten erfüllen bereits unsere Vereinbarung und damit die Nachhaltigkeitskriterien, damit haben wir dieses Ziel schon vor der Zeit übererfüllt. Die gängigen Bestellpositionen können bereits zu 72 Prozent aus dem Zentrallager bedient werden. Wir gehen davon aus, dass wir den angestrebten Zielwert von 80 Prozent bis 2026 erreichen werden. Das erlaubt es uns auch, uns stärker auf das dritte Ziel zu konzentrieren: Lieferanten zu finden, deren Produkte eines der Umweltzeichen nachweisen können, um unser Nachhaltigkeitssiegel zu bekommen. So können wir am besten gewährleisten, dass Kunden in unserem Online-Shop nachhaltig bestellen."

Autorin: Jessica Harrop, Business Development & Nachhaltigkeit bei DG Nexolution Procurement & Logistics

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer