Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 7.11.2024
Verbände zur COP29: Ausreichende Klimafinanzierung ist ein Muss
Vor Beginn der 29. Weltklimakonferenz drängen die Klima-Allianz Deutschland und VENRO, der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe, auf feste Ausstiegsdaten für fossile Energien.
Hauptthema der Verhandlungen ist ein neues Globalziel Klimafinanzierung (NCQG). Die Verbände rufen die Bundesregierung in einem gemeinsamen Papier auf, sich für ein bedarfsgerechtes Klimafinanzierungsziel zugunsten von Entwicklungsländern einzusetzen. Bis 2030 müsse die globale Klimafinanzierung mindestens verzehnfacht werden. Die Gelder müssen massiv erhöht werden und die Emissionen müssen drastisch sinken, auch wenn sich die USA nach der Wahl Trumps noch stärker aus der Verantwortung ziehen sollten.

Martina Schaub, Vorstandsmitglied von VENRO, erklärt: "2024 war wieder ein Jahr der Klimarekorde und extremer Wetterereignisse, unter denen insbesondere die ärmeren Länder sowie die weltweit ärmsten Bevölkerungsgruppen leiden. Deutschland muss sich deshalb in Baku für eine ausreichende Klimafinanzierung einsetzen, die bei den Menschen vor Ort ankommt, und das auch glaubwürdig mit den von Bundeskanzler Scholz zugesagten sechs Milliarden Euro jährlich unterfüttern. Zudem müssen Menschen, die durch den Klimawandel vertrieben werden und ihre Lebensgrundlagen verlieren, mit Geldern unterstützt werden - mit einem gut ausgestatteten Fonds für Verluste und Schäden. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit, denn die Hauptverursacher sind und bleiben noch eine ganze Weile reiche Länder wie Deutschland."

Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland, erklärt: "Die Bundesregierung muss bei der Klimakonferenz in Baku klarmachen, dass das fossile Zeitalter zu Ende geht. Dafür muss sie zu Hause Emissionen senken, sich in der EU für feste Ausstiegsdaten für Kohle, Öl und Gas stark machen und das Ende der Finanzierung fossiler Projekte vorantreiben. Damit sendet die Bundesregierung auch die nötigen Signale für die nationalen Klimaschutzpläne (NDC), die die Pariser Vertragsstaaten im kommenden Jahr vorlegen müssen. Die erneuerbaren Energien boomen weltweit. Diesen Trend müssen die Staaten jetzt unterstützen, damit die Emissionen endlich sinken. Das gilt umso mehr mit der Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident."

In Aserbaidschan ist die Menschenrechtslage desolat. Presse- und Meinungsfreiheit sind stark eingeschränkt, ebenso das Recht auf friedliche Versammlung. Die Klima-Allianz Deutschland und VENRO fordern die Bundesregierung auf, sich gegenüber den Gastgebern und den Vereinten Nationen dafür einzusetzen, dass zivilgesellschaftliche Akteure sich uneingeschränkt und ohne Abhörmaßnahmen an der Weltklimakonferenz beteiligen und ihre Meinung frei äußern können. Besonders benachteiligte und bisher unterrepräsentierte Gruppen müssen in den einzelnen Verhandlungsprozessen sichtbar sein und gehört werden.

Zum Forderungspapier
Das gemeinsame Forderungspapier von Klima-Allianz Deutschland und VENRO zur COP29 können Sie hier lesen und herunterladen.

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche und weitere religiöse Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Hinter ihren Mitgliedsorganisationen stehen rund 32 Millionen Einzelmitglieder.

VENRO ist der Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (NRO). Ihm gehören rund 150 deutsche NRO an, die in der privaten oder kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit tätig sind.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber