Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 7.11.2024
Jetzt handeln und das vorhandene Zeitfenster nutzen!
Bundesverband eMobilität (BEM) fordert nach Ampelbruch rasche Schritte zur Mobilitätswende
Nach dem Bruch der Ampelkoalition steht Deutschland vor einer entscheidenden Weichenstellung. Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert die amtierende Bundesregierung auf, die Chance dieser politischen Neuordnung zu nutzen und eine klare Priorisierung der Elektromobilität und der emissionsfreien Mobilität vorzunehmen. Damit kann Deutschland seine Klimaziele erreichen, die wirtschaftliche Zukunft sichern und gesellschaftlichen Wohlstand stärken.

»Deutschland und Europa stehen vor enormen Herausforderungen. Nur durch eine technologieentschlossene und klare wirtschaftliche Lenkung im Bereich der Elektromobilität und Erneuerbaren Energien können wir die notwendige Transformation erfolgreich meistern,« so Christian Heep, Vorstand des BEM. »Eine progressive und entschlossene Wirtschafts-, Umwelt- und Standortpolitik kann Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Sicherheit nachhaltig fördern und Investitionsbereitschaft sowie Unternehmensansiedlungen im Einklang mit Klima- und Umweltzielen begünstigen.«

Gesellschaftliche Entwicklung als Herausforderung für die Demokratie und die Mobilitätswende
Der BEM betrachtet die gesellschaftliche Entwicklung mit großer Besorgnis. Der zunehmende Rechtsruck und die wachsende Politikverdrossenheit bedrohen nicht nur die Erfolge im Klima- und Umweltschutz, sondern auch die demokratische Grundordnung selbst. Heep unterstreicht: »Ohne eine funktionierende Demokratie wird es keine Mobilitätswende geben. Um das Vertrauen der Bürger*innen in die demokratischen Institutionen zurückzugewinnen, brauchen wir mehr Transparenz und eine klare, verständliche Kommunikation der politischen Entscheidungen.«

Der BEM ist überzeugt, dass die Verbreitung von Fake News und Halbwahrheiten erheblich zum Vertrauensverlust und zur Verunsicherung beiträgt. »Politische Bildung und die Erklärung komplexer Zusammenhänge, wie sie Wirtschaftsminister Habeck erfolgreich praktiziert, sind entscheidend, um die Bürger*innen mitzunehmen und die demokratische Ordnung zu stärken,« betont Markus Emmert, Vorstand des BEM.

Klimafreundliche Mobilität als wirtschaftliche und gesellschaftliche Chance
Viele notwendige Maßnahmen im Bereich der Elektromobilität und emissionsfreien Mobilität wurden zuletzt durch Kompromisse innerhalb der ehemaligen Ampelkoalition und eine veraltete Haushaltsplanung ausgebremst. »Das Festhalten an der Schuldenbremse ohne Berücksichtigung der notwendigen Investitionen hat die Entwicklung stark behindert,« so Emmert. »Besonders das Zögern beim Abbau klimaschädlicher Subventionen wirkt kontraproduktiv und widerspricht den Klimazielen der Bundesregierung.«

Der BEM fordert eine entschlossene Lenkungspolitik, die sich von kurzfristigen Interessen verabschiedet und auf eine klare, technologieorientierte Strategie setzt. Um die Elektromobilität und den Ausbau Erneuerbarer Energien voranzubringen, ist eine moderne Förderpolitik notwendig, die insbesondere auch nicht-monetäre Maßnahmen umfasst und Inkonsistenzen wie die Förderung fossiler Technologien beseitigt.

Für mehr Vertrauen und Transparenz: Bürger*innen aktiv in den Wandel einbinden
»Es ist entscheidend, die Menschen für diesen Weg zu gewinnen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die notwendigen Veränderungen als Hürde oder Belastung wahrgenommen werden,« betont Heep. »Eine transparente Kommunikation und die Einbindung der Bürger*innen in politische Entscheidungen sind heute wichtiger denn je, um gesellschaftliche Unterstützung für die Mobilitätswende und eine nachhaltige Wirtschaft zu sichern.«

Der BEM setzt sich für eine stärkere öffentliche Wahrnehmung der emissionsfreien Mobilität und bessere gesetzliche Rahmenbedingungen ein. »Deutschland und Europa brauchen Technologieentschlossenheit und eine zielgerichtete Strategie, um die Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende erfolgreich zu meistern. Das Potenzial für Wachstum, Innovation und nachhaltigen Wohlstand ist enorm - wir dürfen die Chancen im Bereich der Elektromobilität nicht ungenutzt lassen,« fasst Heep zusammen.

Über den Bundesverband eMobilität (BEM):
Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität. Der BEM setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland auf Basis Erneuerbarer Energien umzustellen. Zu den Aufgaben des Verbands gehören die Vernetzung von Wirtschaftsakteuren zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen, die Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen für den Ausbau der Elektromobilität und die Förderung emissionsfreier Antriebskonzepte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber