Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 6.11.2024
BIOFACH 2025: Impulsgeber für die Bio-Community
Vom 11. bis 14. Februar 2025 findet die BIOFACH in Nürnberg und digital statt.
Im Fokus stehen Trends und Innovationen zur Förderung des Wandels in der Bio-Lebensmittelwirtschaft, sowie zielgruppenspezifisches Fachwissen. Der BIOFACH Kongress legt den Fokus auf das Thema: "Yes, we do! - Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt."

Menschen auf dem Weg zum Eingang der BIOFACH und VIVANESS © NürnbergMesse/Heiko Stahl
"Die BIOFACH ist der Ort, an dem die Bio-Community alljährlich und gemeinsam die ökologische Transformation vorantreibt. Hier in Nürnberg, sowie digital, bringt sie Pioniere, Experten, Ideensuchende und Start-ups zusammen.", erklärt Dominik Dietz, aktueller Veranstaltungsleiter BIOFACH. "Für 2025 haben wir einige Neuerungen geplant. Zum Beispiel bekommen die für eine nachhaltige Zukunft so wichtigen Trends und Innovationen einen noch größeren Fokus. Außerdem haben wir das spezifische Angebot für Zielgruppen wie dem Handel oder Vertreter der Außer-Haus-Verpflegung, ausgebaut.", ergänzt Dietz.

Bio in der Außer-Haus Verpflegung
Bei der ökologischen Transformation hin zu mehr Bio auf den Tellern weltweit, spielt die Außer-Haus-Verpflegung eine große Rolle. Hier liegt enormes Potential für einen nachhaltigen Wandel des Ernährungssystems. Die Politik stellt in vielen Ländern bereits die Weichen, doch Preissteigerungen oder der Fachkräftemangel stellen Gastronomen weiterhin vor Herausforderungen. Die BIOFACH vernetzt Experten der Außer-Haus-Verpflegung mit Interessierten. Hier finden sie kreative Lösungsansätze, Ideen und geballtes Wissen. Die 2024 erstmals als Treffpunkt HoReCa - GV & Gastroetablierte Fläche, bietet im Februar als Sonderfläche "Bio außer Haus" noch mehr Raum, um ins Gespräch zu kommen. Neben Ausstellerpräsentationen und den bekannten Kommunikations- und Wissensformaten wird das Rahmenprogramm ergänzt. Zur BIOFACH 2025 zählen zu den weiteren Angeboten für die Außer-Haus-Verpflegung beispielsweise Live-Cookings, Best-Practice-Beispiele und vielfältige Vorträge. Zudem bietet der Kongress mit unzähligen Themenpanels und das interaktive SustainableFutureLab einen Ort für den Wissenstransfer.

Bio im Lebensmittelhandel
Die Transformation in der Lebensmittelbranche stellt den Handel vor große Herausforderungen. Für die immer besser informierten Kundinnen und Kunden steigt neben dem Preis die Bedeutung von Themen wie Gesundheit und Geschmack, aber auch nachhaltigem Konsum. Das Spannungsfeld zwischen Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Discountern bildet ein dynamisches Wettbewerbsumfeld. In den unterschiedlichen Rahmenprogrammen für Händlerinnen und Händler stellt die BIOFACH 2025 Zukunftskonzepte vor. Themen rund um die Herausforderungen und Bedarfe des Handels finden sie in kommunikativen und interaktiven Formaten, wie dem SustainableFutureLab, erhalten Fachwissen im Forum Fachhandel oder am Meeting Point BIOimSEH. Auf der Fläche des bioPress Verlages treffen sie auf Experten für die Beschaffung von Bio-Vollsortimenten. Einen Überblick über das Ausstellersortiment gibt zudem die Retail-Trend-Tour.

Bio Trends und Innovationen
Eine ökologische Transformation des Ernährungssystems gelingt nur dann, wenn der gesamte Lebensmittelkreislauf betrachtet wird - vom Acker bis zum Teller, vom Teller bis in den Wiederverwertungskreislauf. Hierbei sind kreative Ideen gefragt. Die BIOFACH 2025 bietet diesen daher noch mehr Raum. Auf zwei Bühnen, der INNOVATION STAGE sowie der PRESENTATION STAGE, stellen Ausstellende und Experten nachhaltige Lösungen und Produktinnovationen vor. Am Neuheitenstand finden Besuchende eine kompakte Übersicht der angemeldeten Marktneuheiten. Deutsche Start-ups präsentieren sich am vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Gemeinschaftsstand "Young Innovators". Die "International Newcomers" zeigen, was die internationale Bio-Start-up Szene zu bieten hat. Um kreative Ideen zu fördern, bietet die BIOFACH 2025 jungen Unternehmen darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Ideen und Produkte im Rahmen der BIOFACH Start-up Pitches vor dem globalen Fachpublikum zu präsentieren. Die Bio-Community ist bereits in den Wochen vor der BIOFACH 2025 gefragt. In einem Voting entscheiden sie darüber, welche Start-ups im Februar auf der Messe vor einer hochkarätig besetzen Fachjury aus den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Fachhandel und Drogerie ihr Produkt pitchen und im Finale um den BIOFACH Start-up Award antreten dürfen.

Alternative und Vollwertige Lebensmittel
Die Erlebniswelt VEGAN wird 2025 zur Erlebniswelt PLANETARY HEALTH. Mit dem neuen Namen erhält sie auch ein angepasstes Konzept, welches in Kooperation mit AöL (Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller) und GFC (Good Food Collective) ausgearbeitet und umgesetzt wird. Neben veganen Lebensmitteln stehen die Themen alternative Proteinquellen und Vollwert im Fokus. Gemeinsam gestalten die Partner ein interaktives Programm, welches den Bereich Planetary Health umfassend aufgreift. Dazu zählen Expertenvorträge, Live-Cookings, Panels und Quiz-Shows.

BIOFACH Kongress
Mit dem Fokusthema "Yes, we do! - Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt", setzt der BIOFACH Kongress 2025 drei zentrale Hebel für eine sichere Lebensmittelversorgung in den Mittelpunkt. Das Schwerpunktthema wählte die BIOFACH gemeinsam mit dem internationalen Schirmherr IFOAM - Organcis International sowie dem nationalen ideellen Träger Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Die drei Säulen für den Wandel bilden dabei Nachhaltigkeit als steuerndes Kriterium in der Finanzwelt, öffentliche Hand als Treiber für mehr Bio und Bio-Lebensmittel mit überzeugenden Geschichten vermarkten.

BIOFACH digital
Die BIOFACH findet 2025 sowohl vor Ort in Nürnberg, als auch digital statt. Teilnehmende finden auf der Eventplattform Informationen zu den internationalen Ausstellenden und ihrer Produktvielfalt sowie zum Rahmenprogramm. Darüber hinaus wird ein Teil des Kongresses Live gestreamt und steht im Anschluss an die Messe noch mehrere Monate als Video On-Demand zur Verfügung. Neben dem umfangreichen Informationsangebot stehen auch vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Teilnehmende können sich bereits vorab austauschen und Termine sowohl digital als auch auf der Messe vereinbaren. Alle Features sind zudem auch per App verfügbar. So lässt sich der Messebesuch optimal vor- und nachbereiten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber