Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Einrichten & Wohnen   
Effiziente Stauraumlösungen:
Massivholzbett für mehr Ordnung im Schlafzimmer
Was gibt es Schöneres, als nach einem geschafften Arbeitstag ins eigene Bett zu purzeln und die Entspannung zu genießen? Das gelingt allerdings nur dann, wenn der Raum drumherum nicht im Chaos versinkt. Das Schlafzimmer wird gern als Ort zum Abstellen genutzt, denn hier kommen Gäste schließlich nicht rein. So praktisch es ist, so unschön sieht es am Ende aus. Es geht auch anders! Stauraumbetten sind die perfekte Lösung für alle, die auf Nachhaltigkeit, platzsparende Gestaltung und eine gute Organisation im Schlafzimmer setzen.

Welche Vorteile bietet ein Massivholzbett mit Stauraum im Vergleich zu herkömmlichen Betten?


© lequangutc89, pixabay.com
Verglichen mit einem klassischen Bett bietet ein Massivholzbett mit Stauraum jede Menge Vorteile. Schon allein optisch überzeugt das Material, die zusätzlichen Bettkästen und Schubladen erhöhen außerdem die Effizienz im Schlafzimmer. Wie viele wertvolle Quadratmeter gehen verloren, wenn das Bett direkt auf dem Fußboden steht? Genau dieser Platz ist es, der für Bettwäsche, Schuhe und Kleidung vielseitig nutzbar ist.

Ein weiteres Argument für Stauraumbetten aus Massivholz ist die Nachhaltigkeit. Massivholzmöbel sind langlebig, lassen sich reparieren und bei Bedarf recyclen. Ein solches Bett ist eine Anschaffung für Jahre oder Jahrzehnte. Es spart Ressourcen, die bei schnelllebigen Möbelstücken schnell verloren gehen.

Wie nutzt man den Stauraum in einem Massivholzbett effektiv für verschiedene Zwecke?


Der Stauraum im Massivholzbett lässt sich auf unterschiedliche Weise nutzen, abhängig vom Bedarf. Das Bett mit Schublade ist eine praktische Lösung für die Unterbringung von Saisonartikeln, selten genutzter Kleidung, Daunenjacken oder auch Accessoires. Bettkästen und Schubfächer sind so konstruiert, dass sie sich leicht öffnen lassen und Zugang zu den Utensilien bieten. Das ist einfacher, als bei seltener genutzten Dingen ständig auf den Dachboden oder in den Keller zu müssen. Koffer, Gästebettwäsche und vieles mehr findet hier seinen Platz.

Welche Faktoren sollte man beim Kauf eines Massivholzbetts mit Stauraum betrachten?


Wenn man sich für ein Massivholzbett mit Stauraum entscheidet, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Erstmal kommt es auf die Holzart an. Eiche ist beispielsweise sehr robust und widerstandsfähig, das Holz liefert einen Mehrwert. Auch die Bettgröße und die Stauraumelemente sind wichtig. Für Paare ist eine Liegefläche von 160 x 200 oder 180 x 200 cm geeignet, kleinere Modelle passen gut ins Gästezimmer. Wichtig ist die Qualität. Massivholz hat gegenüber Pressspanmöbeln den großen Vorteil, dass es robust ist und lange hält. Hier kracht auch nichts zusammen, wenn der Nachwuchs das Bett mal als Trampolin benutzt.

Was macht ein Massivholzbett zur nachhaltigen Wahl im Vergleich zu anderen Materialien?


Es geht beim Kauf eines Massivholzbetts nicht nur um optische Aspekte, sondern auch ums Thema Nachhaltigkeit. Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der sich biologisch abbauen lässt und die Umwelt schont. Ein Massivholzbett ist langlebig und kann mehrmals bearbeitet und bei Bedarf renoviert werden. So lässt sich die Lebensdauer natürlich verlängern und es braucht nicht so schnell neue Möbel.

Hinzu kommt, dass die meisten Hersteller auf ressourcenschonende Produktion und nachhaltige Forstwirtschaft setzen. Indem man sich für ein Bett auf Massivholz entscheidet, trägt man einen erheblichen Teil zum Umweltschutz bei. Gegenüber anderen Materialien ist hier der Vorteil, dass Holz CO2-neutral ist und beim Wachsen sogar Sauerstoff produziert!
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen