Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 05.11.2024
Flugausfall und Entschädigung - wann zahlt die Fluggesellschaft?
Fällt der Flug ins Wasser, ist guter Rat teuer.
Wir Menschen reisen gern und viel. Häufig wird dafür das Auto genutzt, aber wenn es etwas weiter weggehen soll, dann ist ein Flug die schnellste Lösung. Jedoch kommt es auch hier wie im Bahnverkehr zu Verspätungen, Überbuchungen oder gar zu Flugausfällen. Was man tun kann, wenn der Flug ausfällt, und welche Ansprüche auf Entschädigung so verprellte Fluggäste haben, erklärt dieser Beitrag.

Flug fällt aus, was nun?
© Joshua Woroniecki, pixabay.com
Wer ausschließlich klimafreundlich reist, also mit dem Zug, dem E-Auto oder dem Fahrrad unterwegs ist, kennt das Problem nicht. Reisende aber, die mit dem Flieger an ihre Urlaubsorte kommen, was bei sehr weit entfernten Urlaubszielen ja auch oft die einzige Möglichkeit ist, sind aber häufiger als man denkt, damit konfrontiert: dem Ausfall einer gebuchten Flugverbindung. Fällt der Flug ins Wasser, ist guter Rat teuer. Grundsätzlich gibt es nun nur zwei Möglichkeiten:
  • man lässt sich den Ticketpreis voll erstatten und verzichtet auf das Reisen
  • man lässt ich auf einen Ersatzflug umbuchen
Für beide Möglichkeiten ist eine konkrete Kommunikation mit der Fluggesellschaft wichtig. Meist bieten diese von sich aus Ersatzflüge oder die Ticketerstattung an. Es lohnt sich aber auch, sich selbst vorab umzuschauen, um die beste Option zu wählen. So kann es sein, dass man selbst einen noch günstigeren Flug findet, als der ausgefallene gekostet hat. Dann ist eine Erstattung des Ticketpreises eine gute Wahl. Auch eine Fahrt mit einem alternativen Transportmittel wie der Bahn kann bei kürzeren Strecken eine Option sein. Das Ferienhaus in Dänemark ist so auch bequem zu erreichen.

In allen Fällen ist es wichtig, sich die Verspätungen, Umbuchungen und Ausfälle mit Begründung bestätigen zu lassen, um Erstattungen, Entschädigungen und etwaige Betreuungsleistungen bei langen Wartezeiten einfordern zu können.

Entschädigung beim Ausfall von Flügen
Bequemer und häufig die einzige Möglichkeit, um noch an sein Urlaubsziel zu kommen, ist das Umbuchen auf einen anderen Flug. Wer jetzt glaubt, dass die Fluggesellschaft allein dadurch alles getan hat, irrt. Es gibt nämlich beim Flugausfall Entschädigung, wenn einige Bedingungen erfüllt sind. Die Entschädigung für Unannehmlichkeiten wie verkürzter Urlaub, Versäumen eines wichtigen Termins oder Verpassen eines Anschlusses kann bis zu 600 Euro pro Person betragen. Entscheidend für die Höhe sind die Flugdistanz und die Abflug- und Ankunftszeiten der Ersatzflüge. Bei Flügen bis zu 1.500 Kilometern gibt es beispielsweise nur 250 Euro, bei Strecken zwischen 1.500 und 3.500 Kilometern 400 Euro.

Überdies ist aber auch der Zeitpunkt der Information über den Ausfall von Bedeutung. Erfahren die Fluggäste mehr als 14 Tage vorher von dem Flugausfall, besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Bei Information über den Ausfall zwischen 7 und 14 Tagen wird die verspätete Ankunfts- und Abflugzeit relevant. Damit kein Frust entsteht und Fluggäste bestens über ihre Rechte informiert sind, gibt es viele Plattformen und Broschüren. So hat unter anderem die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen die Broschüre "Ihr Recht auf Reisen" herausgegeben.

Weitere Ansprüche der Fluggäste
Neben der Entschädigungszahlung und dem Ersatzflug ohne Mehrkosten dürfen sich wartende Fluggäste noch über Betreuungsleistungen am Flughafen freuen. Ist die Wartezeit länger als zwei Stunden, muss die Fluggesellschaft für angemessene Verpflegung in Form von Snacks und Getränken, bei längerer Wartezeit auch um ein warmes Essen sorgen. Ferner ist das Buchen und Bezahlen von Hotel und Transport zwischen Hotel und Flughafen für die Überbrückung einer Nacht bis zum nächsten Flug erwartbar.

Grundlage für die Entschädigungszahlungen und weitere Leistungen ist die Europäische Fluggastrechte-Verordnung. Hier kann man noch einmal genauer nachlesen und sich über seine Rechte informieren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber