Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.10.2024
Weltnaturkonferenz in Cali: Konkrete Schritte für den Schutz der Natur
CBD COP 16 unter dem Motto "Frieden mit der Natur" zur Umsetzung der Montrealer Naturschutzbeschlüsse
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird morgen am hochrangigen Segment der 16. Weltnaturkonferenz (CBD COP 16) in Cali, Kolumbien teilnehmen. Die knapp zweiwöchige Konferenz unter dem Motto "Frieden mit der Natur" startete am 21. Oktober und bringt Delegierte aus der ganzen Welt zusammen, um konkrete Schritte zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (GBF) voranzubringen. Die Beschlüsse, die vor zwei Jahren auf der 15. Weltnaturkonferenz in Montreal verabschiedet wurden, markieren einen Meilenstein im internationalen Naturschutz. Zu den Handlungszielen gehören unter anderem das sogenannte 30x30 Schutzgebietsziel, das vorsieht, bis 2030 mindestens je 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen, sowie das Ziel, mindestens 30 Prozent der degradierten Ökosysteme wiederherzustellen. Auf der diesjährigen COP geht es vor allem um die effektive Umsetzung von Naturschutz-Maßnahmen und um die Überwachung von Erfolgen, zudem um deren bessere Messbarkeit.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Auf dieser Weltnaturkonferenz müssen wir die vor zwei Jahren verabschiedeten Beschlüsse mit Leben füllen. Wir brauchen jetzt möglichst konkrete Schritte für den Schutz der Natur weltweit und wir müssen diesen Prozess auch messbar machen. Dabei geht es hauptsächlich darum, Lebensräume verschiedenster Arten zu erhalten und wiederherzustellen. Das ist nicht nur wichtig, um die Vielfalt der Natur zu bewahren, sondern um unsere eigenen Lebensgrundlagen zu sichern: Biodiversität gibt uns sauberes Wasser, fruchtbare Böden und artenreiche Meere, die uns ernähren können. Die Natur ist zudem unser bester Klimaschützer, auf den wir nicht verzichten können; sie hilft uns bei der Klimaanpassung und verhindert Wüstenbildung und die Verödung von Landschaften. Wir müssen die Natur schützen, damit sie uns schützen kann. Die gesamte internationale Staatengemeinschaft wird auf der Weltnaturkonferenz in Cali zeigen müssen, dass sie die wegweisenden Montrealer Beschlüsse zum Schutz der Natur ernst nimmt und auch erfolgreich umsetzt."
Ein zentrales Ziel der COP 16 ist es, wirksame Kontrollmechanismen zu etablieren, um die Umsetzung der Vereinbarung von Montreal sicher zu stellen. Zur Überprüfung der Fortschritte soll ein neuer Prozess aufgesetzt werden (Review-Prozess): Dabei sollen die Vertragsstaaten regelmäßig über ihre Fortschritte berichten und diskutieren. Deutschland fordert, ein eigenes Forum einzurichten, auf dem sich Staaten über Erfolge und Hindernisse im Naturschutz austauschen und offen darlegen, wie es um den Erhalt der Biodiversität im eigenen Land bestellt ist.
Im Rahmen der NBSAP Accelerator Partnerschaft beispielsweise unterstützt Deutschland auch andere Staaten dabei, dringende Bedarfe bei der Umsetzung ihrer nationalen Biodiversitätsstrategien zu identifizieren und zu finanzieren.
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) ist die Grundlage für die deutsche Umsetzung der vor zwei Jahren in Montreal beschlossenen Ziele. Der damit verbundene Aktionsplan enthält eine Fülle von Maßnahmen mit dem Ziel, den Trend des Verlusts der biologischen Vielfalt bis 2030 zu stoppen.
Des Weiteren setzt sich Deutschland, u.a. über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI), auch für die Stärkung der Rolle, Sichtbarkeit und Teilhabe von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften ein. Diese nehmen eine Schlüsselrolle im Naturschutz ein, da sie im Einklang mit der Natur leben und mit ihrem umfassenden traditionellen Wissen, ihren Praktiken und Innovationen zum nachhaltigen Schutz der biologischen Vielfalt weltweit beitragen. Die inklusive und effektive Einbeziehung von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften nimmt daher einen zentralen Stellenwert für die Umsetzung des globalen Rahmens ein.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Weltweiter Naturschutz funktioniert nicht über die Köpfe der Menschen hinweg, sondern nur mit ihnen zusammen - das ist mir wichtig. Nur so schaffen wir auch ein allgemeines Bewusstsein dafür, was für ein großer Schatz unser weltweiter Artenreichtum ist und wie sehr wir darauf in so vielen Aspekten unseres Lebens angewiesen sind, nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. Unverzichtbar ist hierbei das traditionelle Wissen der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften in ihrem Umgang mit der Natur, was von vielen Generationen weitergegeben wurde. Von ihnen können wir viel lernen und nur mit ihnen zusammen schaffen wir es, Biodiversität effektiv zu schützen."
Deutschland wird sich bei der COP zudem dafür einsetzen, die Finanzierung für die Umsetzung des GBF aus allen Quellen zu stärken und die Ausrichtung von Finanzflüssen am GBF voranzubringen.
Hintergrundinformationen
2024 ist ein wichtiges Jahr für den weltweiten Umwelt- und Naturschutz: Noch bis Ende dieses Jahres finden gleich drei wichtige Vertragsstaatenkonferenzen zur biologischen Vielfalt, zum Klimaschutz und zur Bekämpfung der Wüstenbildung statt. Das Verhandlungsmandat für die EU und ihre Mitgliedstaaten zur Weltnaturkonferenz wurde in den Ratsschlussfolgerungen vom 14. Oktober 2024 festgelegt. Die Verhandlungen in Cali, Kolumbien, führt die ungarische Ratspräsidentschaft gemeinsam mit der Europäischen Union, unterstützt durch die 27 Mitgliedstaaten. Die deutsche Delegation wird durch Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke als nationale Verhandlungsführerin geleitet. Begleitet wird sie während des hochrangigen Segments vom 29. bis 30. Oktober vom parlamentarischen Staatssekretär Dr. Jan-Niclas Gesenhues Vor Ort wird unter anderem auch Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sein. Weiterhin nehmen das für das Cartagena-Protokoll zuständige Landwirtschaftsministerium, weitere Ressorts, Mitglieder des Bundestages und des Wissenschaftlichen Beirates für Globale Umweltveränderungen sowie Jugendvertretende an der Konferenz teil.
Im Zentrum der CBD COP 16 steht die Ausgestaltung von Umsetzungsinstrumenten der globalen Vereinbarung. Zusätzlich werden weitere thematische Beschlüsse erwartet, darunter zu Biodiversität und Klimawandel, Biodiversität und Gesundheit, Meeres- und Küstenbiodiversität sowie zum Thema Digitale Sequenzinformationen aus genetischen Ressourcen. Neben der CBD COP 16 werden in Cali auch die Treffen der Vertragsparteien zu den beiden zugehörigen Protokollen der CBD stattfinden: Das 11. Treffen der Vertragsparteien zum Cartagena-Protokoll zur biologischen Sicherheit (COP-MOP 11) und das 5. Treffen zum Nagoya-Protokoll über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile (COP-MOP 4).
Weitere Informationen
Informationspapier zur CBD COP16
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Andreas Kübler
Email:
presse@bmuv.bund.de
Homepage:
http://www.bmuv.bund.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege