Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
26.10.2024
Starke Signale bleiben aus
IWF und Weltbank: Kaum Impulse für Verhandlungen über internationale Klimafinanzierung
Fortschritte bei Weltbank- und IWF-Reform, aber starke Signale für bevorstehende Weltklimakonferenz bleiben aus // G20-Treffen zeigt: Finanzministerien und Zentralbanken müssen mehr Verantwortung im Kampf gegen Klimakrise übernehmen
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht ein gemischtes Fazit der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF). Der dringend benötigte starke Impuls für die in gut zwei Wochen beginnenden herausfordernden Klimafinanzierungsverhandlungen bei der Weltklimakonferenz bleibt aus. "Es besteht das Risiko, dass sich der Weltklimagipfel in Baku bei der ungelösten Klimafinanzierungsfrage vollständig blockiert. Das hätte weitreichende Folgen für das multilaterale Klimaregime. Die Industrieländer haben die Chance verstreichen lassen, den letzten großen Moment vor dem Weltklimagipfel zu nutzen, um dieses Risiko mit klaren Finanzierungszusagen zu verringern", sagt David Ryfisch, Leiter des Bereichs Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch.
Immerhin gehe jedoch der Reformprozess bei der Weltbank weiter und nehme im Fall des IWF endlich Fahrt auf. "Befürchtete Verschleißerscheinungen beim Reformprozess sind nicht zu erkennen. Die Jahrestagung zeigt, dass die Anteilseigner der Bretton-Woods-Institutionen bereit sind, die Reformen voranzutreiben. Mittelfristig wird dies auch der internationalen Klimafinanzierung zugutekommen", ergänzt Ryfisch.
IDA: Deutschland darf Rolle als verlässlicher Partner nicht riskieren
Ein Schwerpunkt der Jahrestagung war die Wiederauffüllung des IDA-Fonds der Weltbank, welcher die ärmsten und von der Klimakrise am massivsten bedrohten Länder mit zinsvergünstigten Krediten und Zuschüssen unterstützt. Spanien und Dänemark haben mit der Erhöhung ihrer Beiträge einen positiven Ton gesetzt. Es zeichnet sich zudem ab, dass auch nicht-traditionelle Geber wie China ihre Beträge erhöhen werden. Deutschland hat seinen Beitrag noch nicht genannt, hier könnte es sogar zu einer realen Verringerung im Vergleich zur letzten Runde kommen. "Deutschland hat versprochen, dass die verwundbarsten Länder nicht durch den Umbau der Weltbank benachteiligt werden sollen. Ein schwacher deutscher Beitrag zur IDA-Wiederauffüllung wäre allerdings das Gegenteil", kommentiert Christian Groeber, Referent für die Reform der internationalen Finanzarchitektur bei Germanwatch. "Damit droht Deutschland seine Position als verlässlicher Partner in einer zunehmend multipolaren Welt zu verlieren. Daran sollte bei den Verhandlungen um den Entwicklungshaushalt gedacht werden. Nicht zuletzt bedeutet eine starke Wiederauffüllung auch Zugang zu Finanzierung für die Anpassung der verwundbarsten Länder an die Folgen der Klimakrise."
IWF: Innovative Ansätze zur Schulden- und Klimakrise erforderlich
Die eskalierende Schuldenkrise im Globalen Süden dominierte die Diskussionen zum IWF während der Tagung. Die Expertengruppe zu Schulden, Natur und Klima legte einen ersten Zwischenbericht vor. "Die Schuldenkrise spitzt sich weiter zu. Nächstes Jahr wird sie während der südafrikanischen G20-Präsidentschaft im Vordergrund stehen. Die Bundesregierung muss sich an den verschiedenen Lösungsansätzen zur Entschärfung der Schuldenkrise beteiligen und darf sich nicht länger gegen dringend notwendige Finanzierungsquellen wie die innovative Nutzung von Sonderziehungsrechten stellen", sagt Groeber. Zunehmend steht auch die Schuldentragfähigkeitsanalyse des IWFs im Zentrum der Debatte. Bisher integriert sie klimabedingte Risiken nicht ausreichend. "Der IWF muss seine Analyseinstrumente besser an die Klimarealität anpassen. Wenn Investitionen in Klimaresilienz die Krisenanfälligkeit von Entwicklungsländern nachhaltig mindern, muss sich dies in ihrer Kreditfähigkeit widerspiegeln. Hier bleibt auch nach der Jahrestagung Reformbedarf", so Groeber abschließend.
G20: Nachholbedarf bei Finanzministern und Zentralbankern
Parallel zur Jahrestagung trafen sich sowohl die G20-Finanzminister:innen als auch die von Brasilien initiierte gemeinsame Arbeitsgruppe zu Klimafragen bestehend aus Zentralbanken sowie Finanz- und Umweltministerien der G20-Staaten. "Die brasilianische G20-Präsidentschaft hat eine Vielzahl an Impulsen gesetzt, um Klima- und Finanzthemen stärker zusammenzubringen. Dies ist ein richtiger Ansatz, den Südafrika weiterverfolgen sollte. Dabei ist jedoch auch klar geworden, dass Finanzministerien und Zentralbanken im Klimabereich noch Nachhilfeunterricht brauchen. Das gilt insbesondere für Deutschland, wo konservatives Denken in den Institutionen noch vorzuherrschen scheint", ergänzt Ryfisch.
Diskussion
Login
Kontakt:
Germanwatch e.V., Stefan Küper
Email:
kueper@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber