Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.10.2024
Papst Franziskus und die Frauen -
Die Zukunft der Kirche ist weiblich
Katholische Frauen zahlen Kirchensteuer wie katholische Männer. Aber Priesterinnen, Bischöfinnen oder gar Päpstin dürfen Frauen nicht werden. Ist das gerecht? Ist das im Sinne von Jesus, für den Frauen selbstverständlich gleichberechtigt waren?
Papst Franziskus galt bei seiner Wahl als Kirchenreformer. Er hat eine Welt-Synode im Vatikan einberufen, die jetzt zu Ende geht. Auf dieser katholischen Weltversammlung sollte auch über die Stellung der Frau in der Kirche gesprochen und gestritten werden. Immerhin waren diesmal zum ersten mal auch Frauen zu dieser Synode eingeladen. Bisher waren katholische Männer immer unter sich. Frauen stellen bei der jetzigen Synode 15 Prozent der Teilnehmer, Männer 85 Prozent.
Immerhin hatte Papst Franziskus am 3. Juni 2016 eine Sensation verkündet: Jesu Gefährtin und seine Vertraute Maria Magdalena sei die "Apostelin der Apostel" ("Apostolorum Apostola"). Somit stellte der Papst klar, dass eine Frau de facto die erste Päpstin war, die Apostelin der Apostel. Maria Magdalena - eine Frau die wahre Kirchengründerin!
In der ersten offiziellen Stellungnahme des Vatikan zu dieser überraschenden päpstlichen Erklärung hieß es dazu zusammenfassend: "Maria Magdalena ist Beispiel und Modell für jede Frau in der Kirche." Damit erschließt uns die Apostelin der Apostel eine frauenfreundlichere und lebensfreundlichere Kirche. Diese Wiedergutmachung an Jesu 2.000 Jahre lang umstrittener Gefährtin - sie wurde zur Prostituierten erniedrigt - ist wahrscheinlich die folgenreichste und wirkmächtigste Entscheidung des gesamten Pontifikats von Franziskus.
Es schien eine Zeit lang so als würde die katholische Kirche und dieser Papst die Gleichberechtigung der Frauen endlich anerkennen. Doch nun zeigt sich, dass auch dieser Papst den engagierten Frauen in seiner Kirche keine Chance gibt. Auch Franziskus machte auf dieser Synode klar, dass Frauen nach wie vor keine Chance auf ein Weihe-Amt haben. Sie durften auf der Synode zwar mitdiskutieren, aber nicht mitentscheiden. Das darf wie schon immer der Papst allein. Und er zeigte ihnen das Stoppschild, indem er die "Frauenfrage" ausklammerte und sie einer Kommission überwies.
Die Süddeutsche Zeitung schrieb dazu: Frauen lieferten zwar nach Meinung manch männlicher Beobachter die besten Redebeiträge auf dieser Synode, aber Frauen wollen mehr. Doch die Traditionalisten im Vatikan meinen: Das geht gar nicht.
Die wichtige Rolle, welche die Gefährtin Jesu, Maria Magdalena, in der Urkirche in den ersten 300 Jahren des Christentums als "Apostelin der Apostel" gespielt hat und die im Maria-Magdalena-Evangelium ausführlich und überzeugend dokumentiert ist, wird dabei völlig missachtet und verdrängt. Dieses Evangelium wurde 1896 im ägyptischen Wüstensand gefunden, aber von der Kirche bis heute nicht offiziell anerkannt. Es ist das einzige nach einer Frau benannte Evangelium, das heute in Berlin im Ägyptischen Museum ausgestellt ist. Darin ist die Frau aus Magdala keine Hure wie sie von Papst Gregor dem Großen im siebten Jahrhundert bezeichnet wurde, sondern die engste Gefährtin und Freundin von Jesus. Aus dem Maria Magdalena-Evangelium geht eindeutig hervor, dass Jesus dieser Frau weit mehr vertraute und anvertraute als seinen männlichen Aposteln.
Immerhin hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz, Georg Bätzing aus Limburg, auf der Synode gefordert, dass Frauen zu Diakoninnen geweiht werden sollten. Doch selbst diese erste Vorstufe zu Weiheämtern bleibt Frauen verwehrt. Viele Synodale waren empört, und viele Frauen, die sich zu Priesterinnen berufen fühlen, weinten in Rom. Die "Frauenfrage" ist wieder einmal vom Tisch - zunächst.
In Deutschland treten Jahr für Jahr Hundertausende Mitglieder aus der katholischen Kirche aus - vor allem Frauen. Wenn diese Austrittswelle so weitergeht, hat die katholische Kirche in ca. 50 Jahren hierzulande null Mitglieder. Um diese Männerkirche ist es nicht schade. Aber sehr schade ist es um die Botschaft Jesu.
Am Verhältnis zur Frau erkennt man den Reifegrad und den Zivilisationsgrad einer Gesellschaft und einer Kirche. Auch der "Reform-Papst" versteckt sich hinter frommen Floskeln. Erst kürzlich sagte er in Belgien: "Frau ist fruchtbares Empfangen, Sorge, lebendige Hingabe - deshalb ist die Frau wichtiger als der Mann." Nur nicht in der katholischen Kirche. Halleluja!
Franz Alt 'Ich habe einen Traum' - Die Zukunft der Kirche ist weiblich
|
HERDER Verlag 2023
|
Leseprobe
Franz Alt "Die außergewöhnlichste Liebe aller Zeiten: Die wahre Geschichte von Jesus, Maria Magdalena und Judas"
|
Leseprobe
Das Traumpaar: Jesus und Maria Magdalena
| Interview: Franz Alt: Über die Liebe von Jesus zu Maria Magdalena - Das Interview führte Alois Knoller.
Schaffen sich die Kirchen selbst ab?
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer