Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 23.10.2024
"Wer argumentiert, verliert"
Zehn Thesen zur Kommunikation mit Radikalen und Extremisten
Der Expertenkreis und Think Tank "Public Affairs" der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) hat im Hinblick zur Bundestagswahl 2025 ,und anlässlich der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen ein Policy Paper zu Gesprächsverhalten und Kommunikationstechniken von Radikalen und Extremisten erarbeitet. Es ist ein Leitfaden zum Umgang mit ideologisierten Gruppen für alle in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tätigen sowie für Journalisten.

Die politische Nachkriegslandschaft so wie wir sie kannten, ist vorbei. Im Osten der Republik hat sich eine Parteienlandschaft etabliert, die sich grundlegend von der Parteienlandschaft in Westdeutschland unterscheidet. Mehrheiten der Mitte sind auf absehbare Zeit nicht oder kaum mehr möglich.

Radikale und extremistische Parteien sowie deren Anhänger und Vorfeldorganisationen dominieren nicht nur die neue Parteienlandschaft, sondern stellen künftig in vielen Kommunen die Mandatsträger und Behördenmitarbeiter. Und sie prägen jetzt schon vielerorts den alltäglichen Diskurs.

PR- und Public-Affairs-Verantwortliche, aber auch Journalisten oder Entscheider in Verbänden, Unternehmen, im öffentlichen Sektor oder in Agenturen stehen im Osten - aber nicht nur dort! - vor der Frage: Wie kommuniziere ich mit diesen polarisierten gesellschaftspolitischen Akteuren? Was erwartet mich und wie kann ich darauf reagieren?

Denn diese Diskussionen stellen die erlernten Kommunikationsroutinen eines argumentativen Austausches grundsätzlich in Frage. Extremisten und Radikalen geht es nicht um das bessere Argument, sondern um die Zerstörung des Diskurses. Wer hier argumentiert, verliert (meistens).

Die zehn Thesen in Kurzfassung:
  • 1# Die Deutungshoheit behalten: Durch aktives, schnelles und transparentes Management des Kommunikationsprozesses die Kontrolle über das Thema gewinnen und behalten.
  • 2# Gute Vorbereitung: Agenda- und Umfeldanalyse durchführen, um die ideologische Motivation der Gegenseite einschätzen und kontern zu können.
  • 3# Klare Ziele und rote Linien festlegen: Themen und Grenzen der Kommunikation vorab definieren. Sich nicht auf Diskussionen einlassen.
  • 4# Keine Hinterzimmerpolitik: Treffen mit extremistischen Gruppen transparent kommunizieren.
  • 5# Koordinierte Kommunikation: Sicherstellen, dass Stellungnahmen mit Partnern abgestimmt, und nach Treffen zeitgleich veröffentlicht werden, um Reichweite und Signalwirkung zu erhöhen.
  • 6# "End of Party"-Gespräche: Gespräche mit Extremisten und Radikalen sind nicht ergebnisoffen, sondern folgen einem ideologischen Narrativ. Es geht diesen Gruppen nicht um den Austausch von Argumenten, sondern um die Zerstörung des Diskurses. Wer argumentiert, verliert.
  • 7# Gespräche als strategisches Mittel: Inhalte und Strategien durchdenken und vorbereiten.
  • 8# Mit "Basic Talk" dominieren: Mit klarer Sprache die eigene Position stärken. Und sich auf den Basic Talk der Gegenseite einstellen. Mit rhetorischen Techniken wie "Whataboutism" etc. versucht die Gegenseite, den Gesprächsverlauf zu dominieren und zu zerstören.
  • 9# Corporate Citizenship: In der Kommunikation im politischen Umfeld werden Unternehmen zu politischen Akteuren. Sie bewegen sich damit auf dem Feld der politischen Kommunikation, das anderen Regeln folgt als die der Unternehmenskommunikation. Unternehmen werden zu öffentlichen Akteuren.
  • 10# Interne Kommunikation beachten: Interne Kommunikation geht vor öffentlicher Kommunikation. Das schafft Vertrauen im eigenen Unternehmen/Organisation.
Die ausführliche Fassung der Thesen mit Definitionen und Quellenangaben finden Sie bitte hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber