Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
20.10.2024
Schulungskonzepte für die Einführung von E-Fahrtenbüchern in der Vertriebsorganisation
Widerstände bei der Einführung moderner Technologien in etablierten Unternehmen ist eine völlig normale und menschliche Reaktion. Und so ist auch der Vertriebsbereich vor dieser Reaktion nicht immun. Hier spielen besonders persönliche Beziehungen und Mobilität eine zentrale Rolle. Ein Bereich, der hierbei besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die Verwaltung von Fahrtenbüchern, besonders wenn man
ein Fahrtenbuch elektronisch führt
. Das bietet zahlreiche Vorteile, von erhöhter Effizienz bis hin zu verbesserter Datengenauigkeit.
Um innerbetriebliche Widerstände gegen Veränderung zu brechen, gibt es Möglichkeiten. Das Vorgehen muss allerdings durchdacht sein. Ein wichtiges Element sind hierbei Schulungen und die richtigen Schulungskonzepte, auf die wir im weiteren Verlauf dieses Artikels genauer eingehen werden.
Den Bedarf analysieren und die richtigen Ziele setzen
Die Basis für die erfolgreiche Einführung von elektronischen Fahrtenbüchern in die Vertriebsorganisation ist zunächst einmal eine Bedarfsanalyse durchzuführen und geeignete Ziele zu setzen. Hierbei sollten zwei wichtige Fragen beantwortet werden: Wie werden Fahrtenbücher aktuell geführt, und wo gibt es Hindernisse oder Herausforderungen? In weiteren Gesprächen mit Vertriebsmitarbeitern und Führungskräften können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Danach ist die Basis für die Bestimmung von realistischen und messbaren Zielen geschaffen. Welche Ziele sind hier typisch? Zu nennen wären hier die Verringerung des Verwaltungsaufwandes, eine Optimierung der Datenqualität oder Zeitersparnisse bei den Reiserouten. Hindernisse, die bei der Zielsetzung gerne vergessen werden, sind beispielsweise Widerstände gegen Veränderungen oder technische Hürden. Mit der eben erläuterten Basisarbeit lässt sich ein gutes Verständnis für die jeweilige Ausgangssituation schaffen, was die Entwicklung eines maßgeschneiderten Schulungskonzepts für Vertriebsorganisationen im weiteren Verlauf möglich macht.
Auswahlkriterien für die geeignete E-Fahrtenbuch-Lösung
Es ist aber noch ein weiterer Schritt nötig, bevor an eine konkrete Planung für die Schulung gedacht werden kann. Es geht um die Auswahl der geeigneten E-Fahrtenbuch-Lösung. Hierzu sollten zunächst noch verschiedene Anbieter und deren Funktionsumfang analysiert werden. Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? Es sollte eine Software gefunden werden, die nicht nur die grundlegenden Anforderungen erfüllt, sondern auch den individuellen Bedarf der Vertriebsorganisation abdeckt.
Ein wichtiger Faktor für die spätere Akzeptanz unter den Mitarbeitern ist die Benutzerfreundlichkeit. Wenn diese nämlich nicht intuitiv ist und man für jede Kleinigkeit eine extra Schulung braucht, weil bei der Softwarekonzipierung im UX-Bereich geschlafen wurde, wird keiner langfristig glücklich. Des Weiteren sind Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Systemen wie
CRM
oder ERP wichtige Aspekte.
Auch
Datenschutz
und Datensicherheit sollten in die Analyse mit einbezogen werden. Zu guter Letzt hilft eine Kosten-Nutzen-Analyse dabei, die langfristige Wirtschaftlichkeit der entsprechenden Software zu bewerten. Zudem können Testphasen mit ausgewählten Mitarbeitern wertvolle Erkenntnisse liefern.
Die Konzipierung eines mehrstufigen Schulungsplans
Ist die Software ausgewählt? Nun kann ein mehrstufiger Schulungsplans entworfen werden. Wenn es sich um einen gut durchdachten Plan handelt, beginnt er mit einer allgemeinen Einführung. Und wenn auch diese etwas auf sich hält, schafft sie es erneut, die Mitarbeiter von den Benefits der zukünftig verwendeten Technologie zu überzeugen. Auch die Grundlagen sollten eine Erwähnung finden. Wichtiger ist allerdings, die Mitarbeiter zu überzeugen und zu begeistern.
Nach der Einführung geht es um die eigentlichen Schulungsinhalte. Diese sollten sich auf die praktische Handhabung der Software konzentrieren. Damit es zu nachhaltigen Lerneffekten kommt, macht es Sinn, die Schulungen über einen längeren Zeitraum zu verteilen und verschiedene Lernformate zu kombinieren. Dazu gehören Präsenzveranstaltungen, Webinare und E-Learning-Module. Regelmäßige Auffrischungs- und Vertiefungskurse helfen, das Wissen zu festigen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wichtig ist auch, den Schulungsplan flexibel zu gestalten, um auf individuelle Lerngeschwindigkeiten und spezifische Herausforderungen eingehen zu können.
Eine effizientere Schulung mit Praxisbeispielen und interaktiven Elementen
Ergänzend zum Schulungsplan ist es sinnvoll, ergänzend auch an die Integration von Praxisbeispielen und interaktiven Elementen zu denken. Der Grund? Sie können darüber entscheiden, ob es zu einem Lernerfolg kommt und mittel- bis langfristig die Einführung von digitalen Fahrtenbüchern von Erfolg gekrönt sein wird. Denn durch die Verwendung realistischer Szenarien aus dem Vertriebsalltag wird der praktische Nutzen der Software unmittelbar erfahrbar. Zu interaktiven Übungen kann auch gehören, Fahrten zu erfassen oder Berichte zu erstellen.
Dadurch können die Teilnehmer ihre neuen Fähigkeiten direkt anwenden und vertiefen. Denkbar ist auch der Einsatz von Gamification-Elementen. Hierzu gehören Wettbewerbe oder Belohnungssysteme. Diese haben einen motivierenden Effekt.
Einrichtung eines fortlaufenden Unterstützungssystems
Während die Schulung eine besonders wichtige Rolle zur erfolgreichen Einführung von digitalen Fahrtenbüchern einnimmt, kann man die Erfolgschancen noch weiter erhöhen, wenn man auch an die Zeit nach der Schulung denkt. Dazu gehört das Bereitstellen von Ressourcen wie detaillierter Handbücher, FAQ-Sammlungen und Video-Tutorials. Eine gute Idee ist sicherlich auch die Benennung von internen Experten. Sie können als erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme dienen. Damit das gut funktioniert, sollten diese Ansprechpartner regelmäßig geschult werden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber