Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten:
So entwickeln sich Elektroautos weiter
Die Elektromobilität erlebt derzeit einen bedeutenden Entwicklungsschub. Insbesondere in den Bereichen Reichweite und Ladegeschwindigkeit sind bemerkenswerte Fortschritte zu verzeichnen. Diese Innovationen tragen maßgeblich dazu bei, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der breiten Bevölkerung zu steigern.

© kindelmedia, pexels.com
Ein wesentlicher Faktor für die Verbesserung der Reichweite liegt in der Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Moderne Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen eine stetig steigende Energiedichte auf, was bedeutet, dass sie bei gleichbleibendem Gewicht und Volumen mehr Energie speichern können. Dies ermöglicht es den Fahrzeugen, längere Strecken ohne Zwischenladung zurückzulegen.

Teil dieser Entwicklung ist das Skoda Enyaq Coupé, das mit einer Reichweite von bis zu 589 Kilometern nach WLTP-Norm neue Standards in seinem Segment setzt. Doch nicht nur die Reichweite, sondern auch die Ladezeiten verbessern sich kontinuierlich. Der VW ID.4 GTX beispielsweise kann an einer Schnellladesäule mit 135 kW Leistung in lediglich 36 Minuten von 5% auf 80% seiner Batteriekapazität aufgeladen werden.

Die Fortschritte beschränken sich jedoch nicht allein auf die Batterietechnologie. Die Aerodynamik spielt eine ebenso wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung von Elektrofahrzeugen. Der Cupra Born etwa weist einen Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) von nur 0,27 auf, was den Energieverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten deutlich reduziert.

Parallel zur Fahrzeugentwicklung schreitet auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Neue Ultra-Schnellladestationen mit Leistungen von bis zu 350 kW versprechen Ladezeiten von unter 20 Minuten für eine Reichweite von 300 Kilometern. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt in Richtung Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen dar.

Ein vielversprechender Ausblick in die Zukunft der Elektromobilität bietet die Feststoffbatterie-Technologie. Diese innovative Batterieform verspricht nochmals gesteigerte Energiedichten und verkürzte Ladezeiten. Führende Automobilhersteller wie Volkswagen investieren erhebliche Ressourcen in die Erforschung und Entwicklung dieser Technologie, mit dem Ziel, bis 2025 die ersten Fahrzeuge mit Feststoffbatterien auf den Markt zu bringen.

Die kontinuierlichen Fortschritte in der Elektromobilität ebnen den Weg für eine nachhaltigere und effizientere Zukunft des Individualverkehrs. Mit jeder technologischen Weiterentwicklung rückt die Vision einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Elektromobilität näher.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen