Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
17.10.2024
Versorgungssicherheit in den Bundesländern
Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke.
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht - vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern. Die Bundesregierung hat in ihrer Kraftwerksstrategie den Bedarf an neuen Gaskraftwerken vorgezeichnet. In einem neuen Hintergrundpapier gibt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) einen Überblick über den aktuellen Stand der regelbaren Kraftwerkskapazitäten und Speicher in den Bundesländern. Dadurch soll ein Eindruck davon vermittelt werden, vor welchen Herausforderungen die Länder in den nächsten Jahren angesichts des Umbaus der Energieversorgung stehen.
Deutschland verfügt über eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Damit dies so bleibt, werden als Ergänzung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien flexible Kraftwerke und Speicher benötigt. Im Zuge des Kohleausstiegs müssen daher neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden. Dafür hat die Bundesregierung eine Kraftwerksstrategie aufgelegt. Wie die neuen Anlagen über Deutschland verteilt werden sollen, dazu sind die Pläne noch relativ vage. Die Lage soll "systemdienlich" sein und der Schwerpunkt soll auf dem Süden der Republik liegen. "Der Bedarf an neuen Gaskraftwerken und notwendigen Ausgaben für diese kann jedoch dadurch reduziert werden, dass andere Ausgleichsmöglichkeiten für Wind und Sonne - wie Biogas, Speicher und Sektorenkopplung - stärker erschlossen und von Anfang an mit eingebunden werden", erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.
Derzeit stehen die meisten Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von fast 10.000 Megawatt (MW) in Nordrhein-Westfalen. Danach folgen Bayern mit 6.200 MW und Niedersachsen mit 4.000 MW. Insgesamt beträgt die Leistung des Kraftwerksparks 34.500 MW. Gaskraftwerke wurden in der Vergangenheit vorrangig in Westdeutschland gebaut. Drei Viertel der installierten Gesamtleistung entfallen auf die westlichen Bundesländer.
Noch stellen auch
Kohlekraftwerk
e regelbare Leistung bereit. Die deutschen Braunkohlekraftwerke verteilen sich auf nur vier Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, mit einer Gesamtleistung von etwas mehr als 15.000 MW. Die Kapazität aus Steinkohlekraftwerken summiert sich auf fast 17.000 MW. Fast zwei Drittel davon entfallen auf die beiden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit jeweils rund 5.400 MW.
Weitere Flexibilitätsoptionen: Bioenergie, Wasserkraft und Speicher
Von allen Biomasseanlagen in Deutschland entfallen mehr als die Hälfte auf die drei Länder Niedersachsen (1.900 MW), Bayern (1.900 MW) und Nordrhein-Westfalen (1.200 MW). Die Flexibilisierung von Biogasanlagen kann noch größere Beiträge zum Ausgleich von Wind und- Solarenergie leisten. Der Fachverband Biogas spricht von einer möglichen Verdoppelung der bestehenden Biogasleistung von heute 6.000 auf 12.000 MW bis zum Jahr 2030. Ein zusätzlicher Anbau von Energiepflanzen sei dafür nicht nötig. Neben der Bioenergie gehört auch die Wasserkraft zu denjenigen regelbaren Kraftwerken, die zu den Erneuerbaren Energien zählen. Die Wasserkraft wird in erster Linie da genutzt, wo es sowohl Flüsse als auch Berge für das notwendige Gefälle gibt. Folglich stehen mit 2.800 MW mehr als die Hälfte der Wasserkraftleistung Deutschlands allein in Bayern. Danach folgt mit deutlichem Abstand Baden-Württemberg (900 MW).
Hinzu kommen Speicher. Deutschland verfügt heute über eine Stromerzeugungskapazität mit Pumpspeicherkraftwerken in Höhe von etwas mehr als 6.300 MW. An der Spitze unter den Bundesländern liegt Baden-Württemberg mit 1.900 MW. Das größte Kraftwerk in Deutschland befindet sich in Thüringen: Das Pumpspeicherwerk Goldisthal mit einer Leistung von mehr als 1.000 MW. Das Bundesland verfügt auch über die zweithöchste Gesamtkapazität aller Länder mit 1.500 MW. Bei den großen Batteriespeichern mit einer Leistung von mehr als 1 MW ist Nordrhein-Westfalen mit 181 MW führend, gefolgt von Sachsen (130 MW) und Bayern (121 MW). In der Gesamtsumme befinden sich die größten Speicherkapazitäten in Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen. Während das Potenzial an Pumpspeicherkraftwerken nahezu ausgeschöpft ist, wird sich der Ausbau von Batteriespeichern in den nächsten Jahren dynamisch nach oben entwickeln.
Das Hintergrundpapier
steht zum
Download
bereit.
Weitere Informationen zur Energiewende in den Bundesländern
sind auf der Online-Datenbank
www.foederal-erneuerbar.de
der AEE zu finden.
Die
Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE)
leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU und Stiftungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Magnus Doms
Email:
m.doms@unendlich-viel-energie.de
Homepage:
http://www.unendlich-viel-energie.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft