Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.10.2024
Versorgungssicherheit in den Bundesländern
Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke.
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht - vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern. Die Bundesregierung hat in ihrer Kraftwerksstrategie den Bedarf an neuen Gaskraftwerken vorgezeichnet. In einem neuen Hintergrundpapier gibt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) einen Überblick über den aktuellen Stand der regelbaren Kraftwerkskapazitäten und Speicher in den Bundesländern. Dadurch soll ein Eindruck davon vermittelt werden, vor welchen Herausforderungen die Länder in den nächsten Jahren angesichts des Umbaus der Energieversorgung stehen.

Deutschland verfügt über eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Damit dies so bleibt, werden als Ergänzung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien flexible Kraftwerke und Speicher benötigt. Im Zuge des Kohleausstiegs müssen daher neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke gebaut werden. Dafür hat die Bundesregierung eine Kraftwerksstrategie aufgelegt. Wie die neuen Anlagen über Deutschland verteilt werden sollen, dazu sind die Pläne noch relativ vage. Die Lage soll "systemdienlich" sein und der Schwerpunkt soll auf dem Süden der Republik liegen. "Der Bedarf an neuen Gaskraftwerken und notwendigen Ausgaben für diese kann jedoch dadurch reduziert werden, dass andere Ausgleichsmöglichkeiten für Wind und Sonne - wie Biogas, Speicher und Sektorenkopplung - stärker erschlossen und von Anfang an mit eingebunden werden", erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.

Derzeit stehen die meisten Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von fast 10.000 Megawatt (MW) in Nordrhein-Westfalen. Danach folgen Bayern mit 6.200 MW und Niedersachsen mit 4.000 MW. Insgesamt beträgt die Leistung des Kraftwerksparks 34.500 MW. Gaskraftwerke wurden in der Vergangenheit vorrangig in Westdeutschland gebaut. Drei Viertel der installierten Gesamtleistung entfallen auf die westlichen Bundesländer.

Noch stellen auch Kohlekraftwerke regelbare Leistung bereit. Die deutschen Braunkohlekraftwerke verteilen sich auf nur vier Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, mit einer Gesamtleistung von etwas mehr als 15.000 MW. Die Kapazität aus Steinkohlekraftwerken summiert sich auf fast 17.000 MW. Fast zwei Drittel davon entfallen auf die beiden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit jeweils rund 5.400 MW.

Weitere Flexibilitätsoptionen: Bioenergie, Wasserkraft und Speicher
Von allen Biomasseanlagen in Deutschland entfallen mehr als die Hälfte auf die drei Länder Niedersachsen (1.900 MW), Bayern (1.900 MW) und Nordrhein-Westfalen (1.200 MW). Die Flexibilisierung von Biogasanlagen kann noch größere Beiträge zum Ausgleich von Wind und- Solarenergie leisten. Der Fachverband Biogas spricht von einer möglichen Verdoppelung der bestehenden Biogasleistung von heute 6.000 auf 12.000 MW bis zum Jahr 2030. Ein zusätzlicher Anbau von Energiepflanzen sei dafür nicht nötig. Neben der Bioenergie gehört auch die Wasserkraft zu denjenigen regelbaren Kraftwerken, die zu den Erneuerbaren Energien zählen. Die Wasserkraft wird in erster Linie da genutzt, wo es sowohl Flüsse als auch Berge für das notwendige Gefälle gibt. Folglich stehen mit 2.800 MW mehr als die Hälfte der Wasserkraftleistung Deutschlands allein in Bayern. Danach folgt mit deutlichem Abstand Baden-Württemberg (900 MW).

Hinzu kommen Speicher. Deutschland verfügt heute über eine Stromerzeugungskapazität mit Pumpspeicherkraftwerken in Höhe von etwas mehr als 6.300 MW. An der Spitze unter den Bundesländern liegt Baden-Württemberg mit 1.900 MW. Das größte Kraftwerk in Deutschland befindet sich in Thüringen: Das Pumpspeicherwerk Goldisthal mit einer Leistung von mehr als 1.000 MW. Das Bundesland verfügt auch über die zweithöchste Gesamtkapazität aller Länder mit 1.500 MW. Bei den großen Batteriespeichern mit einer Leistung von mehr als 1 MW ist Nordrhein-Westfalen mit 181 MW führend, gefolgt von Sachsen (130 MW) und Bayern (121 MW). In der Gesamtsumme befinden sich die größten Speicherkapazitäten in Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen. Während das Potenzial an Pumpspeicherkraftwerken nahezu ausgeschöpft ist, wird sich der Ausbau von Batteriespeichern in den nächsten Jahren dynamisch nach oben entwickeln.

Das Hintergrundpapier steht zum Download bereit.

Weitere Informationen zur Energiewende in den Bundesländern sind auf der Online-Datenbank www.foederal-erneuerbar.de der AEE zu finden.

Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU und Stiftungen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber