Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 21.10.2024
Reform von Weltbank und IWF darf nicht an Dynamik verlieren
Zur Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds
Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds ab heute: Germanwatch fordert Reform, die zusätzliche Finanzmittel für Klimaschutz im Globalen Süden ermöglicht // Beschlüsse auch als
Signal an Weltklimakonferenz wichtig


Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert zum Beginn der Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF), dass die Reform der Institutionen mit dem notwendigen Schwung weitergeführt wird. "Der UN-Zukunftsgipfel im September hat die internationale Zusammenarbeit in schwierigem Umfeld deutlich gestärkt. Darauf müssen Weltbank und IWF nun aufbauen. Ihre Reformprozesse müssen zusätzliche Finanzmittel für den Klimaschutz im Globalen Süden sowie eine fairere und repräsentativere internationale Finanzarchitektur ermöglichen", sagt David Ryfisch, Leiter des Bereichs Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch.

Während die Weltbank bereits seit zwei Jahren erhebliche Fortschritte in ihrem Reformprozess macht, ist bisher beim IWF wenig geschehen. "Mit Beginn ihrer zweiten Amtszeit hat die IWF-Exekutivdirektorin, Kristalina Georgieva, erfreulicherweise den Prozess für eine weitreichende Reform gestartet. Es liegt auch im Eigeninteresse Deutschlands, hier als treibende Kraft aufzutreten - ähnlich wie bei der Weltbankreform", so Ryfisch weiter. "Unter anderem geht es darum, ein Sicherheitsnetz aufzubauen, das besser vor globalen systemischen Krisen schützt, die auch Deutschland massiv treffen würden."

Weltbank: Maßnahmenkatalog muss voll umgesetzt werden
Trotz Fortschritten bei der Weltbankreform ist aber auch dort der Reformprozess noch nicht abgeschlossen. Einige Beschlüsse stehen weiterhin aus, beispielsweise für eine effektivere Nutzung des Haftungskapitals. Anja Gebel, Referentin für Entwicklungsbanken und Klima bei Germanwatch: "Die Weltbankreform darf nicht an Fahrt verlieren. Sie entfaltet ihre volle Wirkung nur, wenn der Maßnahmenkatalog vollständig umgesetzt wird. Die neu geschaffenen Finanzierungsinstrumente - wie der Livable Planet Fund und die Global Solutions Accelerator Platform - benötigen ausreichend finanzielle Ausstattung, um wie vorgesehen zu wirken. Wichtig ist auch, die Zusammenarbeit mit anderen multilateralen und nationalen Entwicklungsbanken weiter zu stärken. Konkrete Fortschritte bei der Wirkungsmessung der Klimafinanzierung der Bank sind dringend erforderlich."

Über ein Jahr nach Inkrafttreten der Methodologie der Weltbank zur Ausrichtung ihrer Arbeit am Pariser Klimaabkommen sollte die Bank diesen Schritt nun wie angekündigt prüfen und nachbessern. "Es ist nun besonders wichtig, künftig mit allen privatwirtschaftlichen Partnern Vereinbarungen zur Ausrichtung am Pariser Klimaabkommen zu treffen", so Gebel.

IDA: Deutschland muss sich für starke Wiederauffüllung einsetzen
Die Anteilseigner der Weltbank - unter anderem Deutschland - sind jetzt gefragt, eine ambitionierte Auffüllung des Fonds für die Internationale Entwicklungsorganisation (engl. IDA) zu gewährleisten, der Länder mit besonders niedrigem Einkommensniveau unterstützt. "Es ist wichtig, dass sich die Bundesregierung auch in Zeiten begrenzten Budgets bemüht, ihre internationalen Verpflichtungen einzuhalten. Sie sollte daher ihren Beitrag zum Fonds erhöhen; ein absolutes Minimum wäre es, beim Beitrag die Inflation auszugleichen", fordert Christian Groeber, Referent für die Reform der internationalen Finanzarchitektur bei Germanwatch. "Dies wäre auch ein wichtiges Signal für die anstehende Weltklimakonferenz in Baku, bei der über ein neues Klimafinanzierungsziel verhandelt wird."

Klimakrise sollte im Zentrum der IWF-Reform stehen
Ein erster positiver Schritt einer fairen und gerechten IWF-Reform ist durch die kürzlich verabschiedete Reform der Strafzinsen ('Surcharge Policy') bereits erfolgt. Diese Strafzinsen werden erhoben, wenn Länder ihr Ausleihbudget im IWF überschreiten. So geraten bereits stark verschuldete Länder noch stärker in finanzielle Schieflage. "Die Reform senkt die Kreditkosten für verschuldete Länder und schafft somit dringend benötigte Spielräume für Klimainvestitionen im Globalen Süden. Die IWF-Anteilseigner hatten jedoch noch nicht den Mut, sie ganz abzuschaffen", betont Groeber. "Auch damit der IWF seiner Rolle als globaler Stabilisator gerecht wird, muss sich die Bundesregierung für eine bessere Vertretung von Ländern des Globalen Südens in den IWF-Entscheidungsprozessen sowie für ein stärkeres Engagement mit der Zivilgesellschaft einsetzen. Diese Einbindung ist ein Schlüssel für eine zukunftsfähige Reform."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege