Akzeptanz in der Bevölkerung Mit einem systemischen und interdisziplinären Ansatz konnte zirkulierBAR in den letzten drei Jahren die Herstellung und Anwendung von Recyclingdüngern unter verschiedenen Aspekten erforschen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat im Kontext des Projekts beleuchtet, welche Voraussetzungen für ein funktionierendes Innovationsökosystem notwendig sind. Darüber hinaus hat das Forschungsteam die Akzeptanz in der Bevölkerung sowie die Perspektive potenzieller Stakeholder erhoben. »Die Ergebnisse unserer Befragung bestätigen eine bereits hohe Akzeptanz von ressourcenorientierten Sanitärsystemen in der Gesellschaft. Jetzt braucht es einen rechtssicheren Rahmen, um Pflanzennährstoffe in einem Kreislauf zu führen. Dadurch können wir Wasser sparen, Schadstoffe reduzieren und Ressourcen schonen«, sagt Felix Bickert, Projektleiter des Fraunhofer IAO. Damit aus dem zirkulierBAR-Reallabor des Landkreises Barnim in Eberswalde Wirklichkeit wird, müsste u.a. das Düngemittel- und Abfallrecht angepasst werden. Ein Beispiel: Damit menschliche Ausscheidungen in die Düngemittelverordnung aufgenommen werden können, müssen sie als Bioabfall gelten - das ist momentan noch nicht der Fall. Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen Die im Handbuch publizierten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung bilden eine fundierte Grundlage, auf der diese Zukunftstechnologie jetzt skaliert und breiter eingesetzt werden kann. Das Handbuch zeigt auf, wie ganz konkrete Transformationsschritte in Richtung regionale Kreislaufwirtschaft aussehen könnten. Aus dem Inhalt:
Auf der zirkulierBAR Abschlussveranstaltung am 17. Oktober 2024 in Berlin wurde das Handbuch zur Sanitär- und Nährstoffwende vorgestellt und an Vertreterinnen und Vertreter aus dem Netzwerk der beobachtenden Kommunen und weitere Stakeholder aus dem Innovationsökosystem übergeben. Stimmen zum Handbuch und zur Sanitärwende
Mich treibt die Frage um, wie wir in allen Lebensbereichen Kreislaufwirtschaft umsetzen können. zirkulierBAR ist hier mit dem Recycling von Nährstoffen neue Wege gegangen, dafür bedanke ich mich.« Marco Schlüter, Referent und Koordinator für öffentliche Sanitäranlagen der Stadt Leipzig und Mitglied im Netzwerk beobachtender Kommunen sagte in seinem Statement: Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass die Etablierung ressourcen-orientierter Sanitärsysteme richtig ist. [.] Ich nehme dieses Handbuch und die gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre mit und mache mich hoffnungsvoll auf den Weg in eine Zukunft, in der wir sparsam mit kostbarem Trinkwasser umgehen, unsere Umwelt schützen und wertvolle Nährstoffe regional und effizient recyceln.« Über die Entstehung des Handbuchs erzählten Anna Calmet und Annika Grebener von der Kontaktstelle Kommunen des Projekts zirkulierBAR: Auf 124 Seiten haben wir nahezu alle Erkenntnisse aus unseren 3 Jahren Forschung zusammengefasst. Das Handbuch ist eine Anleitung, vom stillen Örtchen aus etwas fürs Klima zu tun. Es soll aus dem "Pfui" ein "Hui" werden lassen, zum Nachahmen und Weiterforschen anregen.« Kostenloser Download Die Publikation "Zurück in den Kreislauf - Handbuch für die Sanitär- und Nährstoffwende" kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden. Zum Handbuch Projekt zirkulierBAR zirkulierBAR ist ein Forschungsprojekt in Eberswalde. Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen schaffen hier gemeinsam ein Reallabor für eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft. Vision ist es, Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückzugewinnen und diese wieder der Landwirtschaft zuzuführen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im...
Artikel drucken Fenster schließen |