Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.10.2024
Einsatz von modernen Kuttern in allen Bereichen
So finden Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse
Die heutige Technik geht in allen Bereichen des Lebens immer weiter voran und entwickelt sich permanent weiter. Vor allem bei Elektrogeräten und Maschinen gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Jeder erdenkliche Helfer (E-Gerät oder Maschine) soll uns das Leben erleichtern und auch entlastend wirken. Auch in der Gastronomie gibt es viele Neuigkeiten und Trends, wie aber auch Altbewährtes, welches modernisiert wurde. Nimmt man allein die Kutter in der Gastronomie, können sie schnell und präzise arbeiten und darüber hinaus auch noch andere Funktionen übernehmen.

Was kann der Fleischkutter?


© nurfayozagmanov1004, pixabay.com
Im Grunde dient er in seiner einfachen Form zunächst als Hackmaschine zum Zerkleinern von Fleisch. Mit ihm lassen sich die Stücke auf sehr effiziente Art und Weise zerkleinern. Seine Messer sind scharf und schnell und durch verschiedene Einstellungen lassen sich auch unterschiedliche Ergebnisse diesbezüglich erzielen. Der Fleischkutter ist ein sehr guter Helfer in der Gastroküche, wenn diese Vorgänge, wie das schnelle Hacken und Zerkleinern von Fleisch, prompt und zügig erledigt werden sollen. Es gibt heutzutage eine sehr große Auswahl an verschiedenen Kuttern, die für jeden denkbaren Anwendungsfall in der Gastronomie vorbereitet sind. Man kann sehr gut und leicht heute einen modernen wie auch hochwertigen
Fleischkutter kaufen und in der Gastroküche verwenden. Er nimmt nicht viel Platz ein, arbeitet präzise auf den Punkt und vor allem sehr hygienisch und sauber und erleichtert somit gleich mehrere Arbeitsgänge auf einen Schlag.

Es muss nicht immer das Luxusmodell sein


Ein einfacher Fleischkutter ist in der Regel mit einer ganz wichtigen Funktion ausgestattet: Er kann dank seiner Messer im Innern grobe Fleischstücke schnell zerkleinern. Hierfür benötigt er wenig Zeit, und schafft man sich ein hochwertiges Gerät an, kann dieses viele Jahre seine Dienste tun. Es muss zum Zerkleinern des Fleischs also nicht immer gleich die Luxusvariante sein. Hat man jedoch noch einige Wünsche und Vorstellungen mehr, was der Kutter in der Gastroküche erledigen soll, muss man schon eher die Luxusmodelle in Betracht ziehen. Diese können zerkleinern, hacken und emulgieren auf einen Streich.

Wie groß soll der Kutter sein?


Das Füllvolumen der Kutter ist entscheidend. Denn will man regelmäßig viel Fleisch zerkleinern und bietet seinen Gästen viele Fleischgerichte an, muss ein recht üppiges Füllvolumen her. Es gibt Kutter, die sogar 30 Liter fassen und auch gleich verarbeiten können. Der kleine Kutter für zuhause kann bei fünf Litern Fassungsvermögen aber auch ausreichen, wenn man eben nicht so viele Fleischprodukte verarbeiten möchte. Es gibt sowohl Standkutter als auch Tischkutter, sowie Metzger-Kutter, welche oftmals auch umgangssprachlich "Wurstkutter" genannt werden. Letzter sind eher für den Dauerbetriebs ausgelegt. Denn schwer und viel Eigengewicht müssen diese Kutter auf die Beine bringen, damit sie beim Zerkleinern standfest bleiben. Aber auch die Tischkutter sollten eine gewisse Schwere mit sich bringen, um an ihrem Platz zu bleiben, wenn sie arbeiten.

Welche Eigenschaften sollte der Kutter mit sich bringen?


Zunächst ist die Verarbeitung des jeweiligen Kutters wichtig. Denn hierbei scheiden sich, wie in vielen anderen Dingen und Situationen auch, die Geister. Die Konstruktion ist wichtig und auch das Material. Die meisten Kutter sind aus Edelstahl und das ist auch gut so, denn sie müssen sich sehr leicht und gut reinigen lassen. Fleischrückstände und Schmutzpartikel dürfen der Hygiene wegen keinesfalls im Schneidewerk des Kutters und des gesamten Gerätes verborgen bleiben.

Er muss aber dennoch auf schwerem Fuß stehen und ein gutes Eigengewicht mit sich bringen, um die Standfestigkeit gewährleisten zu können. Die Behälter fürs Fleisch sollten aus Edelstahl sein, wenn sie in der Gastronomie genutzt werden erst recht. Denn hier gelten viele Vorschriften seitens der Hygiene, und da ist das Material Stahl einfach mit das beste und zuverlässigste. Kunststoff kommt zwar ebenfalls bei kleineren Kuttern als Material vor, doch dies dann eher bei Modellen für den privaten Gebrauch. Messer aus Stahl, das Gehäuse und der Deckel aus Alu, das geht auch. Die Messerwelle sollte aber grundsätzlich immer aus Edelstahl sein. Denn sie ist es, die die Arbeit verrichten muss und diese ist ja je nach Fleischbeschaffenheit nicht immer einfach. Hier ist Präzision gefragt und auch Belastbarkeit und Langlebigkeit. Will man regelmäßig beispielsweise fertiges Brät zerkleinern lassen, ist das Füllvolumen wichtig. Und: Einige Kutter verfügen über mehrere Stufeneinstellungen. Muss man aber nicht zwingend haben, wenn es lediglich ums schnelle Zerkleinern geht. Denn der Kutter kann noch viel mehr, als nur Fleisch zerkleinern. Was sehr hilfreich sein kann, ist eine verstellbare Höhe des Kutters. So kann man ihn ganz auf die persönliche Nutzbarkeit auf dem Standfuß, wie auch beispielsweise am Tisch, einstellen. Alle Teile des Kutters sollten sich leicht abnehmen und aufsetzen lassen, denn die Kutter müssen auf jeden Fall unbedingt sehr gründlich gereinigt werden. Viele Teile landen in der Spülmaschine und dies ist auch gut so, denn noch gründlicher und heißer können wir per Hand nicht reinigen. Auch wenn dies mitunter mehr Energie verbraucht, ist dies die gründlichere Methode. Hier muss man im Vorfeld beim Kauf auf die Spülmaschinen-Tauglichkeit achten.

Kutter auch fürs Gemüse?


Auf jeden Fall! Denn ein handelsüblicher Kutter kann neben Fleisch auch durchaus einfach Gemüse aller Art zerkleinern. Auch Früchte landen deshalb nicht selten im Kutter, denn auch diese kann er mit Leichtigkeit durch sein gutes Messerwerk zerkleinern. Ideal sind moderne Kutter, mit denen man vieles zerkleinern lassen kann und dennoch hauptsächlich das Augenmerk aufs Zerkleinern von Brät legen kann. Die Wurstherstellung funktioniert so am einfachsten und auch effektivsten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber