Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.10.2024
BSH-Studie: Mehr Hitzewellen in der Ostsee
2022 verzeichnete die Ostsee regional die drittwärmsten bis wärmsten Sommer- und Herbsttemperaturen an der Oberfläche seit 1997
Fast zwei Drittel der Ostsee waren im Jahr 2022 von Hitzewellen betroffen. Eine Datenreihe seit 1993 belegt: derartige Extremereignisse mit ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen treten immer häufiger auf. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die auf Messungen im Meer sowie Daten von Satelliten und Modellen basiert.

Im Jahr 2022 verzeichnete die Ostsee regional die drittwärmsten bis wärmsten Sommer- und Herbsttemperaturen an der Oberfläche seit 1997. Zusätzlich traten mehrere marine Hitzewellen auf. Das heißt: über einen Zeitraum von mindestens fünf Tagen stiegen die Temperaturen höher als 90 Prozent der Werte, die über 30 Jahre für die gleichen Tage und die gleiche Region ermittelt wurden.

Marine Hitzewellen entstehen unter anderem durch das lokale Wettergeschehen oder auch Strömungsänderungen im Meer. Sie beeinträchtigen nicht nur die Meeresumwelt, sondern auch den Menschen. Zum Beispiel können sie Algenblüten verursachen, die gesundheitsgefährdend sind.

Besonders betroffen war im Jahr 2022 die westliche Ostsee. Dort gab es sieben Hitzewellen, die insgesamt fast 100 Tage andauerten. Die intensivsten Hitzewellen registrierte das BSH allerdings im nördlichen Teil der Ostsee, wo die Temperaturen erstmals um fast 10 Grad über das langjährige Mittel stiegen.

Auch in der Tiefe gibt es Hitzewellen
Die Studie ergab zudem, dass marine Hitzewellen auch in der Tiefe vorkommen. Das Team untersuchte zum Beispiel die Messstation "Northern Baltic", wo das Wasser über 100 Meter tief ist. Die Daten belegen, dass marine Hitzewellen in der oberen Schicht zu einer anderen Zeit auftreten als in den unteren Schichten.

Die Analyse einer Datenreihe seit 1993 verdeutlicht, dass marine Hitzewellen in der Ostsee zunehmen. An der BSH-Station "Leuchtturm Kiel" stiegen sie um 0,73 Ereignisse pro Jahrzehnt, an der Station "Northern Baltic" um 0,64 Ereignisse pro Jahrzehnt.

Claudia Hinrichs, BSH-Wissenschaftlerin und Co-Autorin der Studie, erklärt: "Je wärmer die Meere sind, desto häufiger treten marine Hitzewellen auf und desto länger dauern sie an. Dies ist eine direkte Folge des Klimawandels. Wir erwarten daher in Zukunft vermehrt Hitzewellen im Meer."

Langjährige Datenreihen offenbaren Hitzewellen
Das BSH verfügt über umfangreiche Temperaturdaten der deutschen Meeresgewässer, die von Satelliten und Modellen sowie Messungen von Stationen und Schiffen stammen. Das Team wertet täglich Satellitendaten aus und analysiert seit 1996 wöchentlich die Oberflächentemperaturen der Ostsee.

Die Autorinnen und Autoren der Studie nutzten Messungen von Stationen und einen Modelldatensatz, der für den europäischen Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt produziert wurde. Das BSH beteiligt sich unter anderem am operationellen Betrieb des Vorhersagezentrums Ostsee des marinen Copernicus-Dienstes.

Internationale Zusammenarbeit für Überwachung der Meere
Hitzewellen treten nicht nur in der Ostsee, sondern in vielen Teilen des Ozeans immer häufiger und intensiver auf. Anja Lindenthal, BSH-Wissenschaftlerin und Co-Autorin der Studie, betont: "Steigende Meerestemperaturen haben Auswirkungen auf alle Aspekte der Meeresumwelt - von der Artenvielfalt über die Chemie des Meeres bis zum globalen Klima."

Das BSH hat die Studie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von der Technischen Universität Tallinn durchgeführt und als Teil des 8. "Ocean State Report" des marinen Copernicus-Dienstes veröffentlicht. Der Bericht bietet einen globalen Überblick über das Meeresklima und den Zustand des Ozeans, um sich an den wandelnden Ozean anzupassen sowie die Auswirkungen extremer Ereignisse im Ozean zu mildern.

Weitere Informationen:Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die maritime Behörde in Deutschland. Das BSH ist zuständig für Schifffahrt, Meeresschutz und nachhaltige Meeresnutzung, Offshore, Meeresvermessung, Meeresdaten und maritime Ressortforschung.

1000 Beschäftigte in über 100 unterschiedlichen Berufen engagieren sich an den Standorten in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen.

Das BSH ist eine Bundesoberbehörde und Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Das BSH. Schifffahrt. Klima. Daten. Und viel Meer.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.