Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ZANIER Sport GmbH, A-6020 Innsbruck
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
08.10.2024
Zanier Gloves gelingen weitere Einsparungen bei CO2-Emissionen
Zanier hat gemeinsam mit ClimatePartner den Corporate Carbon Footprint (CCF) für das Jahr 2023 berechnet.
Der CCF zeigt auf, wie viel CO2 das Unternehmen in einem festgelegten Zeitraum innerhalb der definierten Systemgrenzen verursacht hat. Die Berechnungen zeigen: Die CO2-Emissionen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.
ClimatePartner ermittelt den CO2-Fußabdruck des Unternehmens und den CO2-Fußabdruck der Produkte.
Potential für Vermeidung und Reduktion von Emissionen zu sourcen - damit ist das Team des familiengeführten Outdoor Unternehmens seit der ersten Klimabilanz und Zertifizierung durch ClimatePartner 2019 laufend beschäftigt. © Martin Lugger
Potential für Vermeidung und Reduktion von Emissionen zu sourcen - damit ist das Team des familiengeführten Outdoor Unternehmens seit der ersten Klimabilanz und Zertifizierung durch ClimatePartner 2019 laufend beschäftigt. © Martin Lugger
Markus Zanier, CEO Zanier Sport GmbH: 'Für mich als Unternehmer und Vater ist Klimaschutz ein menschliches, kein strategisches Ziel.' © Zanier Sport GmbH.
Das familiengeführte Outdoor-Unternehmen hat sich bereits 2019 freiwillig Nachhaltigkeitsstandards gesetzt und eine erste Klimabilanz erstellt. Diese diente als Grundlage für die Zertifizierung durch ClimatePartner ab 2019 als erste klimaneutrale, ab 2023 als erste ClimatePartner-zertifizierte Handschuhmarke weltweit. Seitdem haben die Vermeidung und Reduktion von Emissionen für das Unternehmen höchste Priorität. Alle unvermeidbaren Emissionen wirklich aller Prozessschritte werden von ClimatePartner bilanziert und durch ausgewählte internationale Natur- und Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Die ClimatePartner ID liefert sämtliche Details zur Klimabilanz und zur Kompensation.
Das Verfahren zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks.
Die Berechnung durch ClimatePartner ist die Grundlage für konkretes Handeln. Wer seinen CO2-Fußabdruck kennt, weiß genau, wo CO2-Emissionen entstehen und wie hoch sie sind. Die im Carbon Footprint erfassten Aktivitäten werden von ClimatePartner übersichtlich in drei Bereiche (Scopes) unterteilt:
Scope 1 umfasst alle direkt verursachten Emissionen, z.B. durch eigene Anlagen oder den Fuhrpark.
Scope 2 umfasst die Emissionen, die durch zugekaufte Energie wie Strom und Fernwärme entstehen.
Scope 3 umfasst alle übrigen Emissionen, die nicht im direkten Einflussbereich des Unternehmens liegen, z.B. durch den Arbeitsweg der Mitarbeitenden oder die Entsorgung von Produkten.
Grundsätze der Berechnung des CO2-Fußabdrucks.
Bei der Berechnung der CO2-Emissionen und der entsprechenden Berichterstattung hat sich ClimatePartner an folgenden Prinzipien orientiert:
Relevanz: Die Berechnung berücksichtigt sämtliche Treibhausgasemissionen, die den CO2-Fußabdruck von Zanier angemessen widerspiegeln.
Vollständigkeit: Der Bericht erfasst alle Treibhausgasemissionen innerhalb der gewählten Systemgrenzen.
Konsistenz: Es wurden einheitliche Methoden verwendet, um die Emissionen im Laufe der Zeit vergleichen zu können.
Transparenz: Alle relevanten Aspekte werden sachlich und in sich schlüssig behandelt.
Genauigkeit: ClimatePartner stellt sicher, dass die Berechnung der Treibhausgasemissionen weder systematisch zu hoch noch zu niedrig ausfällt, da Unsicherheiten weitestgehend reduziert wurden.
Auf Basis des CO2-Fußabdrucks werden Unternehmensbereiche identifiziert, die Emissionsreduktion und -vermeidung möglich machen. Deshalb ist der jährliche CCF Report auch so wichtig. CEO Markus Zanier: "Auch wenn in unserem Familienbetrieb die Emissionen überschaubar sind, sind unsere Bemühungen aufwendig und ein ständiges Lernen. Für mich ist die ClimatePartner-Zertifizierung der einzige Weg in die Zukunft."
Die CO2-Reduktion im Innsbrucker Unternehmen markiert einen Meilenstein auf einem langen Weg.
Die Berechnung des Corporate Carbon Footprint der Zanier Sport GmbH in Innsbruck ergab für den Zeitraum Januar 2023 bis Dezember 2023 einen CO2-Betrag von 11.678,57 kg. Eine deutliche Reduktion im Vergleich zum Vorjahr mit einem CO2-Wert von 59.874,71 kg. Diese Reduktion ist auf deutliche Einsparungen in den Unternehmensbereichen zurückzuführen, die als hohe CO2-Verursacher identifiziert wurden. So konnte der Papierverbrauch um 50% reduziert und der Reiseaufwand stark verringert werden. Auch der bewusste Umgang mit dem täglichen Energieverbrauch hat sich ausgezahlt. Die größten Einsparungen wurden beim Fuhrpark des Innsbrucker Unternehmens, also Scope 1, erzielt. Im Berechnungszeitraum wurden alle Firmenfahrzeuge erfolgreich auf Elektroautos umgestellt, die mit Ökostrom geladen werden. Dadurch konnten die CO2-Emissionen im Scope 1 von 29.800 kg auf 1.585 kg CO2 reduziert werden.
Jedes einzelne Zanier-Produkt ist ClimatePartner zertifiziert.
Zanier hat sich bereits 2019 dazu entschlossen, den CO2-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berechnen, und nicht nur eines einzelnen Unternehmensbereichs. So hat nicht nur die Zentrale in Innsbruck seinen Corporate Carbon Footprint (CCF) sondern auch jedes einzelne Produkt einen sogenannten Product Carbon Footprint. (PCF). Der PCF berücksichtigt die Materialien und die Energie, die in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus eines Produkts anfallen, von der Herstellung der Rohstoffe bis zur Entsorgung. Auch wenn hier durch nachhaltige und langlebige Materialien, Optimierung von Verpackungen und Verpackungseinheiten bereits viel CO2 eingespart werden konnte, entfällt bei Herstellern wie Zanier natürlich der Löwenanteil der CO2 Emissionen auf die Produkte selbst.
Ausgleich durch internationale Klimaschutzprojekte.
Emissionen, die trotz Reduktion und Vermeidung in der Wertschöpfungskette von Zanier verbleiben, werden durch internationale Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Zanier tut dies durch die Unterstützung von Windenergieprogrammen in China und das Klimaschutzprogramm Vivalpin und Aufforstung im heimischen Alpenraum. Seit 2019 hat Zanier mit Unterstützung von ClimatePartner 1.400.128 kg CO2 kompensiert.
Die Climate Partner ID des Unternehmens Zanier
und die
Climate Partner ID der Zanier Produkte
stellen den CO2-Fußabdruck und die Details der Zertifizierung und Kompensation transparent dar.
Diskussion
Login
Kontakt:
azett kommunikation, Andrea Zanier
Email:
andrea@azett-kommunikation.com
Homepage:
https://www.zanier.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber