Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.09.2024
17.600 Unterschriften gegen Gasbohrungen am Ammersee
Das Umweltinstitut fordert den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf, sich gegen die Pläne stark zu machen.
Der Widerstand gegen die geplante Gasbohrung bei Reichling westlich des Ammersees wächst: Mehr als 17.600 Menschen haben sich dem Aufruf des Umweltinstituts München angeschlossen, um das umstrittene Projekt zu verhindern. Das Umweltinstitut fordert den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf, sich gegen die Pläne stark zu machen.

Die Region rund um den Ammersee ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch Lebensraum zahlreicher seltener Arten. Die geplante Probebohrung befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Trinkwasserschutzgebiets und eines Naturschutzgebiets. Trotzdem wurde bislang keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Eine lokale Bürgerinitiative und Umweltschutzorganisationen wie das Umweltinstitut, Greenpeace, der BUND Naturschutz und Fridays for Future stellen sich bereits gegen die Bohrpläne. Auch der örtliche Gemeinderat und Landrat Thomas Eichinger von der CSU unterstützen den Protest. Eine kürzlich gestartete Online-Petition des Umweltinstituts zählt bereits mehr als 17.600 Unterschriften gegen die Gasbohrung.

Am 2. Oktober wird Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in der BR-Sendung "Jetzt red i" zum Thema Stellung nehmen. Das Umweltinstitut wird Aiwanger am Drehort auf die gesammelten Unterschriften und den Protest aus der Bevölkerung aufmerksam machen.

"Die Menschen haben deutlich gemacht, dass sie keine Gasbohrungen zwischen Lech und Ammersee wollen", sagt Till Irmisch, Referent für Energie und Klimapolitik am Umweltinstitut München. "Dieses Projekt bedroht nicht nur die umliegende Natur und das Trinkwasser der Region, sondern auch das ohnehin bereits aufgeheizte Klima. Aiwanger muss sich endlich gegen die Bohrungen positionieren."

Irmisch kritisiert, dass Aiwanger bisher versuche, sich mit Verweis auf das Bergrecht aus der Verantwortung zu ziehen. "Aiwanger versucht die Verantwortung für die Gasbohrung in Reichling nach Berlin abzuschieben. Tatsächlich verzichtet sein Ministerium aber sogar freiwillig auf die eigentlich fällige Förderabgabe, um die Bohrung für Unternehmen wie Genexco so attraktiv wie möglich zu machen."

Das Umweltinstitut warnt davor, dass die Gasbohrungen am Ammersee erst der Anfang sein könnten. Weitere Projekte in Bayern, etwa bei Holzkirchen, sind bereits in Planung. Das Umweltinstitut fordert einen sofortigen Stopp aller neuen Gasbohrungen und setzt sich für eine klimaneutrale Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe ein.

"Es ist absurd, dass 2024 noch über neue Gasbohrungen diskutiert wird, während Bayern bis 2040 klimaneutral werden will", so Irmisch. "Schon heute sinkt der Gasverbrauch im ganzen Land. Wir brauchen den Ausstieg aus fossilen Energien - nicht ihren Ausbau."

Weitere Informationen und die Petition finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber