Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.09.2024
Klimawandel gefährdet Toteiskessel und Weiher
Forschungsprojekt
Kleingewässer leiden unter Trockenheit und Hitze. Sie verlanden und manche sind auch verschwunden, mit negativen Auswirkungen auf Arten und Wasserhaushalt. Dies ist das Ergebnis eines GlücksSpirale-Projektes, das der BUND Naturschutz in den Landkreisen Mühldorf, Rosenheim und Traunstein durchgeführt hat.
Andreas Zahn © Andreas Zahn
"Das regenreiche 2024 war ein gutes Jahr für die Gewässer" stellt Tobias Mahr erleichtert fest. "Aber die Durststecke davor hat sie geschädigt". Der Student der HSWT hat im Rahmen des Kleingewässer-Projektes des BUND Naturschutz seine Bachelorarbeit, betreut von Prof. Christoph Moning und Prof. Kristian Förster, geschrieben und dabei 71 Gewässer in den drei Landkreisen Mühldorf, Rosenheim und Traunstein untersucht. Darunter befanden sich zahlreiche Toteiskessel, also durch die Eiszeit entstandene Kleingewässer, aber auch künstlich angelegte Teiche und Weiher. Zu allen Gewässern lagen Daten aus dem Jahr 1988 vor, die damals von Andreas Zahn, Mitarbeiter im Artenschutzreferat des BUND Naturschutz, erfasst worden waren. 2024 wurden die Arbeiten vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale gefördert.
18% der Gewässer wurden zwischenzeitlich beseitigt, obwohl sie gesetzlich streng geschützt sind. Von den Verbliebenen zeigen 24% starke Verlandungstendenzen. Die Wassertiefe hat im Schnitt um rund 60% abgenommen. Ehemalige Dauergewässer trockenen nun immer öfter aus. Ein Drama für viele Tiere, wie etwa die Karausche. Dieser Kleinfisch besiedelt in einer genetisch besonderen Form die Toteiskessel im Untersuchungsgebiet.
Belegen konnte Tobias Mahr die Abnahme der mittleren Wassertiefe trotz der extremen Regenfälle im Frühjahr 2024, da überflutete und absterbende Landpflanzen zeigten, wie niedrig der Wasserstand in den letzten Jahren war. Bereits im August war das Wasser auch schon wieder deutlich zurückgegangen. Zur Austrocknung tragen auch die Bäume und Ufergehölze bei, die an vielen Gewässern stark gewachsen sind und die einen hohen Wasserverbrauch haben. Durch Gehölzwachstum am Ufer hat auch die Beschattung der Gewässerufer stark zugenommen; manche Gewässer sind inzwischen völlig beschattet. Dies schädigt Amphibien wie den seltenen Kleinen Wasserfrosch, der besonnte Ufer liebt. Der Rückgang dieser Art wurde vom BUND Naturschutz bereits 2023 belegt.
Oft war eine Abnahme der von Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen feststellbar. Dichtes Röhricht hat hingegen zugenommen. Beides ist schlecht für Amphibien und Libellen.
Insgesamt sind die Gewässer flacher, beschatteter und stärker zugewachsen als 1988, zum Nachteil für viele Arten. Intakte Kleingewässer spielen aber auch für den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Sie füllen sich bei Starkregen und puffern so den Wasserabfluss. Zusammen mit den von Bibern angelegten Staubereichen an Bächen bilden sie zudem einen Wasserspeicher in Trockenperioden und somit feuchte Inseln in einer ausgedörrten Landschaft. Der BUND Naturschutz plädiert daher dafür, durch Bibertätigkeit entstandene Gewässer zu dulden und setzt sich für den Erhalt und die Sanierung aller geschädigten Kleingewässer ein. Der Naturschutzverband will die Daten aus der aktuellen Untersuchung den Naturschutzbehörden zur Verfügung stellen, damit vernichtete Gewässer neu angelegt und bei den übrigen Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden können. Arbeiten wie eine Entschlammung oder die Teilentfernung von Gehölzen sind in vielen Fällen angezeigt. Allerdings dürften solche Aktionen für manche Kleingewässer wohl nur eine kurzfristige Entlastung bringen. Dazu Andreas Zahn: "Nur wenn wir es schaffen den Klimawandel aufzuhalten wird es uns gelingen die Vielzahl der Kleingewässer mit ihrer bunten Artenvielfalt zu erhalten".
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V., Dr. Andreas Zahn
Email:
Andreas.Zahn@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber