Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
20.09.2024
DHL und die Formel 1® heben mit nachhaltigem Flugkraftstoff ab
SAF reduziert Treibhausgasemissionen um 80% pro Flug
Die Formel 1 investiert in den GoGreen-Plus-Service von DHL - und damit in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), um Treibhausgasemissionen in der Luftfracht zu reduzieren
Der Einsatz von SAF markiert einen neuen Meilenstein in einer Reihe erfolgreicher Nachhaltigkeitsinitiativen von DHL und der Formel 1, zu denen auch der Einsatz von mit Biokraftstoff betriebenen Lkw und kraftstoffeffizienten Flugzeugen gehört
Seit den Transporten für den Großen Preis von Australien im März dieses Jahres nutzt die Formel 1 den GoGreen-Plus-Service von DHL Global Forwarding, um mit SAF ihre Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Flugkraftstoff um rund 80% pro Flug zu reduzieren.
© DHL Group
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit haben DHL und die Formel 1® mit dem Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) einen weiteren Meilenstein erreicht. Seit den Transporten für den Großen Preis von Australien im März dieses Jahres nutzt die Formel 1 den GoGreen-Plus-Service von DHL Global Forwarding, um mit SAF ihre Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Flugkraftstoff um rund 80% pro Flug zu reduzieren. Der Schritt eröffnet ein neues Kapitel in der 20-jährigen Partnerschaft zwischen DHL und der Formel 1, bei der DHL den Sport dabei unterstützt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Bis zum Großen Preis von Singapur im September dieses Jahres wurde für rund 20% der Frachtflüge für Formel-1-Rennen außerhalb Europas der GoGreen-Plus-Service von DHL mit nachhaltigem Flugkraftstoff genutzt.
"Unsere langjährige Partnerschaft mit der Formel 1 beruht auf einer gemeinsamen Leidenschaft für Innovation und herausragende Leistungen", sagt Paul Fowler, Leiter von DHL Motorsports Logistics. "Mit unserer Expertise unterstützen wir die Formel 1 dabei, Rennwagen und weitere Ausrüstung international so effizient wie möglich zu transportieren. Mit 40 Jahren Erfahrung in der Motorsportlogistik fokussieren wir uns darauf, Lösungen zu finden, die Treibhausgasemissionen senken und den Motorsport mit jedem Schritt nachhaltiger gestalten."
Reihe von Nachhaltigkeitsinitiativen zwischen DHL und der Formel 1
Der Einsatz von SAF ist ein neues Kapitel im anhaltenden Engagement von DHL und der Formel 1 für nachhaltigere Logistik. Mit seinem breiten Logistikportfolio bietet DHL multimodalen Transport zu Lande, zu Wasser und in der Luft und erreicht damit eine optimierte und effiziente Routenplanung. In dieser Saison hat DHL für den europäischen Teil der Formel-1-Saison etwa seine Flotte an Lkw, die mit Biokraftstoff betrieben werden, mehr als verdoppelt - auf 37 Fahrzeuge. Diese Lkw reduzieren Treibhausgasemissionen um durchschnittlich 83% im Vergleich zu ihren dieselbetriebenen Pendants. DHL nutzt außerdem Flugzeuge des Typs Boeing 777, deren kraftstoffeffiziente Technologie Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen um rund 17% verringert. Hinzu kommen Anstrengungen der Formel 1, die Abfolge der Rennen zu optimieren, den Transport von Ausrüstung zu reduzieren und regionale Knotenpunkte einzurichten, so dass Fracht über kürzere Strecken transportiert wird. Darüber hinaus erkunden DHL und die Formel 1 weitere Lösungen, um Treibhausgasemissionen im Motorsport zu senken.
"Die Formel 1 war schon immer Vorreiter in Sachen Innovation", sagt Ellen Jones, Leiterin ESG der Formel 1. "Unsere frühe Investition in nachhaltigen Flugkraftstoff belegt unsere Entschlossenheit, bis 2030 klimaneutral zu werden. SAF ist dabei nur der jüngste Schritt. Alternative Kraftstoffe können sowohl auf der Rennstrecke als auch darüber hinaus Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren. Dabei ist die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie in unserem Sport nur durch koordinierte Maßnahmen möglich."
Luftverkehr mit weniger Treibhausgasemissionen
SAF wird aus erneuerbaren Quellen wie altem Speiseöl hergestellt und ist ein bedeutendes Mittel, um Treibhausgasemissionen im Luftverkehr zu verringern. Der Einkauf und Transfer von SAF für die Formel 1-Logistik erfolgt über das "Book-and-Claim"-System: Es ermöglicht die Entkopplung spezifischer Umweltattribute, etwa reduzierte Treibhausgasemissionen, von physischen Produkten, so dass sich diese Umweltattribute mittels eines Registers auf einen anderen Akteur übertragen lassen. Käufer und Verkäufer können an dem System teilnehmen, ohne direkt in die physische Lieferkette des Kraftstoffs eingebunden zu sein. Beim Kauf "buchen" Käufer eine bestimmte Menge nachhaltigen Kraftstoffs und "beanspruchen" die entsprechenden Emissionsminderungen mit Blick auf ihre Nachhaltigkeitsziele. Sie erwerben also Umweltvorteile, ohne den nachhaltigen Kraftstoff physisch zu besitzen. Bei branchenweiter Umsetzung ermöglicht es das Book-and-Claim-System, Treibhausgasemissionen im Transportsektor erheblich zu senken.
Verifizierung durch die International Sustainability & Carbon Certification (ISCC)
Für die Vermittlung von SAF für die Luftfrachtlogistik der Formel 1hat DHL eine Zertifizierung durch die International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) erhalten. Das Gütesiegel garantiert, dass der Kraftstoff nach strengen Nachhaltigkeitskriterien hergestellt wird. In einem ganzheitlichen Ansatz unterstützt die ISCC darüber hinaus transparente, nachhaltige und abholzungsfreie Prozesse in der gesamten Lieferkette.
Der GoGreen-Plus-Service wurde 2022 von DHL Global Forwarding eingeführt. Beim Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe in der Luft- und Seefracht nutzt er das Book-and-Claim-System. GoGreen Plus ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der DHL Group, ihr Produktangebot im Einklang mit wissenschaftlich fundierten Dekarbonisierungszielen für 2030 weiterzuentwickeln.
Diskussion
Login
Kontakt:
DHL Group, Mathias Schneider
Email:
impressum.brief@deutschepost.de
Homepage:
http://group.dhl.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber