Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 20.09.2024
Nachhaltige Gartengestaltung:
Ökologische Konzepte für den Garten von morgen
Die Bedeutung nachhaltiger Gartengestaltung nimmt in Zeiten des Klimawandels und des zunehmenden Umweltbewusstseins stetig zu. Immer mehr Gartenbesitzer suchen nach Wegen, ihren Garten ökologisch sinnvoll zu gestalten und gleichzeitig eine Oase der Erholung zu schaffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über zentrale Konzepte und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln einen nachhaltigen Garten gestalten kann.

Naturnahe Gärten als Trend der Zukunft
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. In der Gartengestaltung bedeutet das vor allem, natürliche Kreisläufe zu unterstützen und Ressourcen effizient zu nutzen. Ein naturnaher Garten ahmt die Natur nach und schafft Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen. Dies trägt nicht nur zum Erhalt der Artenvielfalt bei, sondern fördert auch das ökologische Gleichgewicht im eigenen Garten.

Der Einsatz heimischer Pflanzen
  • Warum heimische Pflanzen?
    Eine der zentralen Maßnahmen bei der ökologischen Gartengestaltung ist die Verwendung von heimischen Pflanzen. Diese sind optimal an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst und benötigen daher weniger Wasser und Pflege. Darüber hinaus bieten sie Insekten und Vögeln wertvolle Nahrung und Lebensräume. Heimische Pflanzen tragen somit aktiv zur Förderung der Artenvielfalt bei.
  • Tipps zur Auswahl
    Bei der Auswahl heimischer Pflanzen sollte man auf Vielfalt achten. Ein Mix aus Bäumen, Sträuchern und Stauden sorgt für Abwechslung und bietet unterschiedlichen Tieren Schutz und Nahrung. Besonders beliebt sind beispielsweise Wildrosen, Lavendel und Johannisbeeren.
Wassersparende Bewässerungstechniken
  • Effiziente Nutzung von Wasser
    In Zeiten vermehrter Dürren wird Wasser zu einer kostbaren Ressource. Eine nachhaltige Gartengestaltung setzt auf wassersparende Bewässerungssysteme. Tropfbewässerung und Regenwassernutzung sind hierbei zwei effektive Möglichkeiten, um den Wasserverbrauch im Garten zu reduzieren. Mit einer Regenwasserzisterne lässt sich gesammeltes Wasser optimal für die Bewässerung verwenden.
  • Mulchen als natürliche Wasserspeicherung
    Ein weiterer Tipp zur Reduzierung des Wasserbedarfs ist das Mulchen. Dabei wird organisches Material wie Rindenmulch oder Stroh auf den Boden aufgebracht. Dies schützt den Boden vor Verdunstung, hält die Feuchtigkeit länger und versorgt gleichzeitig den Boden mit Nährstoffen.
Förderung der Artenvielfalt im Garten
  • Lebensräume schaffen
    Ein nachhaltiger Garten fördert die Artenvielfalt. Durch das Anlegen von naturnahen Ecken, in denen Totholz und Laub liegen bleiben, können Lebensräume für kleine Tiere wie Igel und Insekten geschaffen werden. Auch das Aufstellen von Insektenhotels oder das Pflanzen von Bienenweiden trägt zur Biodiversität bei.
  • Verzicht auf chemische Pestizide
    Ein wesentlicher Aspekt der ökologischen Gartengestaltung ist der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel. Stattdessen sollten biologische Methoden wie Mischkultur oder der Einsatz von Nützlingen verwendet werden. Dies schützt die Pflanzen und fördert gleichzeitig das Gleichgewicht im Garten.
Beispiele für nachhaltige Gartengestaltung
Eine vorbildliche Möglichkeit, wie nachhaltige Gartengestaltung umgesetzt werden kann, zeigt die Gartengestaltung Weingarten. Hier wird Wert auf die Integration heimischer Pflanzen gelegt, ebenso wie auf eine nachhaltige Bewässerung und die Förderung der Biodiversität. Diese Ansätze zeigen, dass es möglich ist, Schönheit und ökologische Verantwortung miteinander zu verbinden.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zu zukunftsfähigen Gärten
Die nachhaltige Gartengestaltung ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für den Gartenbesitzer. Ein naturnaher Garten erfordert weniger Pflege und Ressourcen, bietet Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen und sorgt für ein gesundes Mikroklima. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich ein Garten gestalten, der nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch ökologisch sinnvoll ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber