Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
17.09.2024
Wasserkraft erleben auf den Tagen der Wasserkraft, 21.-29. September 2024
Anlagenbetreiber in ganz Bayern laden zu breitgefächertem Familienprogramm ein
Vom 21. bis 29. September 2024 laden Anlagenbetreiber in ganz Bayern in ihre Wasserkraftwerke ein
Breitgefächertes Programm für die ganze Familie
Angebot der Wasserkraftbranche im Rahmen der Bayerischen Energietage
Tage der Wasserkraft im Rahmen der Bayerischen Energietage © VWB e.V./LVBW eG
Mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen laden Betreiber von Wasserkraft-anlagen in ganz Bayern ab dem 21. September 2024 zu den diesjährigen "Tagen der Wasserkraft" ein. Vom historischen bis zum modernisierten und digitalisierten Wasserkraftwerk, vom Angebot für Kinder und Schulen über Themen wie Versorgungssicherheit, Hochwasserschutz und Fischwanderhilfen bis hin zum Pumpspeicherkraftwerk: Bei den nunmehr dritten Tagen der Wasserkraft, die im Rahmen der Bayerischen Energietage stattfinden, ist das Programm in diesem Jahr noch breitgefächerter als in den Vorjahren. Die Veranstaltungen für die ganze Familie finden vom 21. bis zum 29. September 2024 statt.
"Die Wasserkraft ist die älteste Erneuerbare-Energien-Technologie in Bayern und nach wie vorher ein wichtiger, multifunktionaler Baustein in der Energiewende und das zeigen wir auf unseren vielfältigen Veranstaltungen", sagt Fritz Schweiger, Vorsitzender der VWB. Schweiger ist selbst Betreiber von mehreren Wasserkraftanlagen sowie Netzbetreiber in Oberding bei München und lädt am Freitag, 27. September, zum "Tag der offenen Wasserkraft-Tür" in das E-Werk Schweiger ein. Das Motto seiner Veranstaltung lautet: "Wasserkraft: Multitalent und Teamplayer in und für Bayern". Die Gäste können dort unter anderem die Leitwarte besichtigen und mehr über die digitale Netzsteuerung erfahren. Außerdem bietet Schweiger Vorträge zur Elektromobilität, zum vollelektrifizierten Wohnhaus und zur Fischerei an der Dorfen an.
"Wasserkraft ist aber auch weit mehr als CO2-freie, klimaschonende Stromer-zeugung", ergänzt Hans-Peter Lang, Vorstandsvorsitzender des LVBW. "Die Anlagen erfüllen so wichtige Systemdienstleistungen wie Grundlastfähigkeit und Notstromreserve, und neuerdings bekommen sie auch für die Wärmewende eine Bedeutung, indem sie Strom für Großwärmepumpen an Gewässern liefern." Klaus Schuster, Aufsichtsratsvorsitzender des LVBW, lädt am Donnerstag, 26. September 2024, zu seinem Wasserkraftwerk Luisenfels im niederbayerischen Spiegelau ein. Vormittags öffnet das E-Werk Schuster für Schülerinnen und Schüler die Tore, nachmittags sind alle Interessierten zur Besichtigung eingeladen.
Tradition und Moderne
Traditionell lieferten Wasserkraftanlagen Strom für unterschiedlichste Handwerksbetriebe, darunter auch Sägewerke und Getreidemühlen. Solche historischen Mühlen mit den dazugehörigen Wasserkraftwerken können auch auf den Tagen der Wasserkraft besichtigt werden, zum Beispiel auf dem Tag der offenen Tür der Wasserkraftwerke am Traunsteiner und Haslacher Mühlbach im Chiemgau. Hier können am 21. September gleich drei Wasserkraftanlagen besichtigt werden. Die Kunstmühle Haslach in Traunstein gibt auf Führungen einen Einblick in das traditionsreiche Mühlenhandwerk. Die Stadtwerke Traunstein bieten einen Fachvortrag zum Hochwasserschutz an und die Firma Steber mit ihrem Wasserkraftwerk Seiboldsdorfermühle lädt nachmittags zur Besichtigung der Wasserkraftanlage ein.
Ausgleich zur volatilen Stromerzeugung
Im unterfränkischen Elsenfeld wird heute keine Korn mehr gemahlen, aber auch dort wird am 28. September 2024 gezeigt, wie sich historische Mühlen zu modernen, nachhaltigen Kraftwerken entwickeln, die auch dann Strom liefern, wenn Sonne und Wind gerade nicht zur Verfügung stehen.
Als historisch darf auch das Wasserkraftwerk im schwäbischen Langweid bezeichnet werden, das 1907 errichtet wurde und nach wie vor eine wichtige Bedeutung für die Region hat. Hier erwartet die Gäste an den Sonntagen 22. und 29. September ein Highlight: Im Rahmen der Führung durch das Lechmuseum in Langweid, das sich im Herzen des Wasserkraftwerks befindet, können sie unter anderem die Turbinenkammer begehen. Ebenfalls spannend sind zwei Pumpspeicherkraftwerke, die in Vagen (Oberbayern) und in Langenprozelten (Unterfranken) besichtigt werden können.
Eine Attraktion ist auch das Angebot in Bayerisch Eisenstein am 22. September mit Führungen durch die Wasserkraftanlage Seebachschleife und das alte Glasschleifenensemble. Der Flusswanderweg entlang dem 800 Meter langen Triebwerkskanal lädt zum Spaziergang ein. Außerdem ist eine Wanderung oder die Weiterfahrt zum Deutsch-Tschechischen Freundschaftsfest am alten Grenzbahnhof möglich.
"Diese kleine Auswahl aus unseren Veranstaltungen zeigt, dass die Wasserkraft eine ganze Bandbreite an Funktionen für die Energiewende erfüllt. Die Anlagenbetreiber aus unseren Verbänden freuen sich schon sehr auf viele Besucherinnen und Besucher", resümiert Fritz Schweiger.
Die teilnehmenden Anlagenbetreiber sind Mitglieder des Landesverbandes Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG und der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. Auf den Websites der Verbände sind alle Veranstaltungen zu finden. Weitere Veranstaltungen rund um alle erneuerbaren Energien gibt es auf der Website der Bayerischen Energietage.
Informationen zu den Tagen der Wasserkraft
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V.
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG
Bayerische Energietage 2024
Weitere Informationen
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB)
Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG
Diskussion
Login
Kontakt:
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG, Sylvia Auerswald
Email:
s.auerswald@wasserkraft-bayern.de
Homepage:
http://www.wasserkraft-bayern.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber