Am vergangenen Montag hat Next2Sun den neuen Solarzaun vorgestellt. Die Grundkonstruktion, die in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt wurde, bleibt gleich. Um das System zu optimieren, hat Next2Sun ein eigenes Modul entwickelt, welches den Next2Sun Solarzaun zu einem unschlagbaren Gesamtsystem macht. Das Next2Sun Modul zeichnet sich durch neueste High Performance Zelltechnologie aus. Die Anschlussdosen wurden so platziert, dass die Verkabelung schnell und einfach gelingt - im Premium Solarzaun geschützt innerhalb der Pfosten. Durch sein vertikales Design ist der Solarzaun besonders platzsparend und eignet sich hervorragend als Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Dachanlagen. Dank der modernen Technologie und dem verschattungsoptimierten Gestellsystem maximiert der Zaun die Energieausbeute, vor allem in den Wintermonaten, und erreicht einen beeindruckenden Energieertrag von bis zu 1200 kWh/kWp pro Jahr. Der Zaun ist nicht nur robust und wartungsarm durch die Verwendung von langlebigen Glas-Glas-Modulen und hochwertiger Verzinkung mit optionaler Pulverbeschichtung, sondern fügt sich auch ästhetisch ansprechend in verschiedene Umgebungen ein und ist in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Über Next2Sun Die Next2Sun ist Erfinder, Innovations- und Technologieführer bei vertikaler bifacialer Photovoltaik. Das Grundkonzept vertikal installierter, bifacialer Solarmodule verlagert die Solarstromproduktion in Zeiten sonst geringer Verfügbarkeit und vermeidet die Überbauung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Für den Erfolg der Energiewende bedeutet das weniger Nutzungskonflikte, bessere Abdeckung des Strombedarfs und geringerer Speicherbedarf. Next2Sun hat auf Basis der vertikalen bifacialen Anlagentechnologie und des dafür entwickelten, patentierten Gestellsystems eine breite Produktpalette entwickelt und zur Marktreife gebracht, insbesondere das vertikale bifaciale Agri-PV System und den bifacialen Solarzaun. Damit bietet Next2Sun heute als Marktführer Lösungen für eine Fülle von Anwendungen für die Landwirtschaft, den öffentlichen und gewerblichen sowie den privaten Bereich.
Artikel drucken Fenster schließen |