Eine Woche ohne Fleisch: Mitmachen ist ganz einfach Jede/r Interessierte kann sich ab September unverbindlich auf der offiziellen Kampagnenwebsite anmelden. "Eine Woche ohne Fleisch" unterstützt mit dieser Website voller kreativer Rezepte, einem Newsletter und vielen Aktionen vor Ort, beispielsweise in Kindergärten, Schulen aber auch in Handel und Gastronomie, dabei, abwechslungsreiche pflanzenbasierte Gerichte auszuprobieren und den Verzicht als Bereicherung zu erleben. Warum den Fleischkonsum reduzieren? Viele Menschen denken darüber nach, ihren Fleischkonsum zu reduzieren - nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch wegen der Auswirkungen auf den Klimawandel. Laut BMEL-Ernährungsreport 2023 schränkt knapp die Hälfte der Befragten (46 %) ihren Fleischkonsum bewusst ein - ernährt sich also flexitarisch. "Diese Menschen wollen wir erreichen und auch diejenigen, die diesen Schritt noch nicht gegangen sind", sagt Boerdam. Über 80 % der niederländischen Teilnehmer*innen gaben nach der Kampagne an, dauerhaft weniger Fleisch essen zu wollen. "Damit können wir wirklich etwas bewegen!", freut sich Boerdam. Die Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Lebensmittelproduktion, dabei 60 Prozent aus der Fleischproduktion. Dieser Zusammenhang ist vielen Deutschen bereits bewusst. "77 Prozent halten es für den Klimaschutz für wichtig, dass die Menschen weniger Fleisch essen", so ein weiteres Ergebnis des BMEL-Ernährungsreports 2023. Die Reduzierung des Konsums tierischer Produkte ist entscheidend für den Klimaschutz und steht im Einklang mit den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Deutschland-Premiere nach Erfolgen in den Niederlanden und Belgien "Eine Woche ohne Fleisch" ist die größte Kampagne zur Veränderung des Essverhaltens in den Niederlanden und hat 2024 über 2,8 Millionen Menschen inspiriert, die pflanzenbasierte Küche zu entdecken. "Es ist uns gelungen, ein Fünftel der niederländischen Gesamtbevölkerung für eine flexitarische Ernährungsweise zu begeistern, indem sie während des Aktionszeitraums sieben Tage lang vegetarischen Lebensmitteln den Vorzug gaben", erklärt Boerdam. "Unser Ziel ist es, ein sehr breites Publikum auf sympathische Weise zu erreichen. Denn eine Woche lang mal kein Fleisch zu essen, das sollten wir doch alle können", so Boerdam weiter. Akteure aus dem Lebensmittelsektor, Restaurants, Schulen und Privatpersonen sind eingeladen, Teil dieser wachsenden Bewegung zu werden. Über die Kampagne "Eine Woche ohne Fleisch" Die erste Ausgabe der "WEEK ZONDER VLEES" fand in den Niederlanden im März 2018 statt und ist seitdem zu einer jährlichen Aktionswoche in den Niederlanden geworden. Die Kampagne ist eine Initiative von Isabel Boerdam, bekannt für ihren Blog De Hippe Vegetariër und die Kochbücher De Vegabijbel und De Vega Atlas. Die Nationale Woche ohne Fleisch ist eine Stiftung und hat den offiziellen Status einer gemeinnützigen Organisation (ANBI, Algemeen nut beogende Instelling). Dank des Horizon Action Grant aus dem Förderprogramm Horizon Europe kann die Kampagne seit 2023 in mehreren europäischen Ländern als Teil des LIKE-A-PRO-Projekts durchgeführt werden, um auch den Bewohner*innen anderer europäischer Länder zu zeigen, wie lecker und einfach es ist, eine Woche lang weniger Fleisch zu essen. Belgien führte die Kampagne im Oktober 2023 ein, Deutschland und Dänemark starten 2024. Jedes weitere Jahr bis 2026 werden ein oder zwei weitere europäische Länder hinzukommen. Von der Europäischen Union finanziert im Rahmen des LIKE-A-PRO-Projekts. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union, LIKE-A-PRO, des Horizon Action Grant oder von Innovarum wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörden können dafür verantwortlich gemacht werden.
Artikel drucken Fenster schließen |