Die Auswirkungen der Klimaerhitzung werden von Jahr zu Jahr stärker spürbar, auch hier in Deutschland. Extremwetterereignisse wie Dürren oder Starkregen werden häufiger. Kommunen und die Menschen vor Ort leiden längst unter den Auswirkungen und müssen Maßnahmen zur Anpassung ergreifen. Das Bundesumweltministerium unterstützt sie dabei. Eine gerade veröffentlichte Kommunalbefragung zur Klimaanpassung hat ergeben, dass über 40 Prozent der Kommunen schon konkrete Maßnahmen umgesetzt haben, 12 Prozent haben bereits ein Klimaanpassungskonzept. Mit dem Klimaanpassungsgesetz, das seit dem 1. Juli dieses Jahres in Kraft ist, hat der Bund einen gesetzlichen Rahmen für effektive Klimaanpassung geschaffen. Über 300 Akteure haben bereits Events für die Woche der Klimaanpassung angemeldet, die in Kommunen vor Ort, aber auch hybrid und virtuell stattfinden werden. Die im Vergleich zu den Vorjahren gestiegene Zahl ist ein positives Zeichen für steigendes Interesse und Bewusstsein, macht aber gleichzeitig auch den Handlungsdruck spürbar. Details zu Ort und Inhalt einzelner Veranstaltungen Neu in diesem Jahr ist die erstmalige Einbindung von "Botschaftern" der Klimaanpassung:
Mehr Informationen und Termine im Rahmen der "Woche der Klimaanpassung" unter: www.bmuv.de/VE2589
Artikel drucken Fenster schließen |