Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.09.2024
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit in den Startlöchern
Bundesweite Aktionen im Herbst - dieses Jahr mit Biodiversität im Fokus
Während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18. September bis 8. Oktober werden Menschen bundesweit aktiv - mit Projektwochen, Stadtrundgängen, Repair Cafés, Online-Kampagnen und vielem mehr. Bürger*innen, Vereine, Kommunen und Unternehmen können ihre Aktionen bereits jetzt eintragen.

Innerhalb des mehrwöchigen Aktionszeitraums wird jedes Jahr nachhaltiges Engagement in ganz Deutschland sichtbar und damit Inspiration zum Mitmachen geboten. 2023 waren 3.308 Aktionen dabei - und auch in diesem Jahr sind schon zahlreiche Aktionen eingetragen, zum Beispiel ein Erntedankfest mit Führung durch einen Umweltbildungsort oder ein nachhaltiger Aktions-Fördertopf einer Crowdfunding-Plattform.

Dieses Jahr steht erstmals ein Thema im Fokus der Aktionstage: die Biodiversität. Damit möchten wir dem Thema die Aufmerksamkeit geben, die es verdient. Denn neben der Klimakrise ist der dramatische Rückgang an biologischer Vielfalt die existentielle Bedrohung unserer Zeit - für die Menschheit und den Planeten. Das bedeutet aber nicht, dass alle Aktionen zur Biodiversität beitragen müssen. Mitmachen können alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einsetzen - von Privatpersonen über Bildungseinrichtungen und Stiftungen bis hin zu Unternehmen, Kommunen und Behörden.

Aktionen können bis zum 8. Oktober auf der Webplattform des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit kostenlos registriert werden: www.gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage
  1. Online, 18.9.-8.10.: 15.000 Euro im Aktions-Fördertopf
    Die Crowdfunding-Plattform WEMAG-Crowd startet eine Nachhaltigkeits-Aktion. Mit dem Fördertopf von 15.000 Euro sollen besondere Projekte im Sinne der CO2-Reduktion, Energiesparmaßnahmen, Schutz der Biodiversität und Artenvielfalt sowie Umweltbildung unterstützt werden.
  2. München, 19.9.: BioDivHub Vernetzungstreffen am Ökologischen Bildungszentrum
    Die BioDivHubs vernetzen Menschen und Organisationen, die ihr Quartier biodiverser gestalten wollen. Schwerpunkt des BioDivHub-Treffens ist die gemeinsame Formulierung eines Konzepts für die Pflanzenverwendung auf den Freiflächen des Ökologischen Bildungszentrums (ÖBZ).
  3. Stuttgart, 20.09.: Klimadialog: Biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung
    Das Team der Universität Stuttgart stellt anhand der Forschungsgrünfassade "Wilde Klimawand" kindgerecht Forschungsinhalte zu Stadtklima, Naturbasierten Lösungen und Biodiversitätsförderung vor.
  4. Hürth, 6.10.: Erntedankfest am Aktionstag Nachhaltigkeit
    Zum Höhepunkt der Woche der Nachhaltigkeit lädt der Erlebnisbauernhof Gertrudenhof zum fairen und kostenfreien Frühstück, einem Markt der Möglichkeiten mit spannenden Projekten und Ausstellern und einer Schnupperführung durch den Umweltbildungsort zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität auf den Feldern.
Hintergrund
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wurden 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Seit 2023 läuft die Anmeldung zu den Aktionstagen über die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Folgen Sie dem Gemeinschaftswerk auf LinkedIn oder Instagram, um über die Aktionstage informiert zu bleiben.

Der Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung zur Nachhaltigkeitspolitik. Er ist in seiner Tätigkeit unabhängig und wird seit 2001 alle drei Jahre von der Bundesregierung berufen. Ihm gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik an. Der Rat führt auch eigene Projekte durch, mit denen die Nachhaltigkeit praktisch vorangebracht wird. Zudem setzt er Impulse für den politischen und gesellschaftlichen Dialog. Der Rat wird von einer Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin unterstützt.
www.nachhaltigkeitsrat.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber