Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
06.09.2024
Die Erfolgsgeschichte fortsetzen:
Landesverband Erneuerbare Energien stellt Empfehlungen für neue Regierung vor
Zum Abschluss seiner Energiewende-Radtour durch Brandenburg hat der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE BB) in Potsdam einen Katalog mit Handlungsempfehlungen für die neue Landesregierung vorgelegt - an der letzten Station der viertägigen Radtour, der zukünftigen Energiezentrale der Tiefengeothermie-Anlage des Versorgers Energie und Wasser Potsdam (EWP).
350 Kilometer auf dem Rad durch Brandenburg, Station bei zwölf Leuchtturmprojekten der Energiewende - der LEE hat mit seiner viertägigen Radtour gezeigt, dass die Energiewende in Brandenburg längst ein voller Erfolg ist. Ein Erfolg, den es nach der Wahl fortzusetzen gilt, wie die Branche betont: "Die künftige Landesregierung darf den Vorsprung, den Brandenburg in der Energiewende erarbeitet hat, nicht verspielen", appelliert Jan Hinrich Glahr, der Vorsitzende des LEE BB. Auf der Abschlusspressekonferenz der Radtour, die gemeinsam mit der EWP in Potsdam stattfand, stellte der LEE am Freitag einen Katalog mit Empfehlungen für die künftige Landesregierung vor.
Für die Energiewende steht bei der Landtagswahl am 22. September viel auf dem Spiel. Das Land Brandenburg hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Die 2022 beschlossene "Energiestrategie 2040" sieht vor, dass Brandenburg bis 2045 klimaneutral ist. Ab 2030 soll der Stromverbrauch im Land zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. "Wenn das Land seine selbstgesteckten Ziele erreichen möchte, muss die nächste Landesregierung an vielen Stellen Entscheidungen fällen, um das volle Potential der Erneuerbaren auszuschöpfen", so Glahr. Die Publikation umfasst Handlungspfade in zehn Bereichen. Darin fordern die Mitglieds-unternehmen des LEE unter anderem die Erarbeitung eines neuen Beteiligungsgesetzes, das Wind- und Solareuro zusammenführt und auf bundeseinheitliche Regeln abzielt, den Ausbau und die Flexibilisierung der Netze sowie eine engere Verzahnung zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin.
"Die Energiewende wird in Brandenburg längst gelebt", sagt Sebastian Haase, Geschäftsführer des LEE BB zum Abschluss der Radtour. "Wir haben nicht nur viele zukunftsweisende Projekte besucht, sondern vor allem unzählige inspirierende Menschen getroffen, die sich für den Umbau der Energiesysteme einsetzen, vor Ort und im ganzen Land." Die Spanne der besuchten Projekte reicht von Industrie-Unternehmen wie dem Zementhersteller Cemex, der seine Fabrik in Rüdersdorf bis 2030 klimaneutral machen möchte, über Kommunen wie das Energiedorf Feldheim bis hin zu Betrieben, die Landwirtschaft und Energieerzeugung erfolgreich kombinieren. "Wir konnten im wahrsten Sinn des Wortes erfahren, wie stark Brandenburg bereits von der Energiewende profitiert", so Haase. "Das gilt für die Wirtschaft, die entgegen dem Bundestrend im letzten Jahr gewachsen ist, für die Menschen, die neue Arbeitsplätze finden, für die Kommunen, die finanziell an Windparks und Solaranlagen beteiligt werden."
Schirmherr der letzten Etappe der Energiewende-Radtour war Jan Schur, ehemaliger Weltmeister und Olympiasieger im Mannschaftszeitfahren. Vom Radsport, sagt er, lasse sich viel lernen: "Wir benötigen jede Menge Power, um den Anforderungen des Radsports gerecht zu werden. Die Herausforderungen einer Touretappe bewältigen die Fahrer nur, wenn sie in der Lage sind, den Flüssigkeits- und Energiebedarf ausgleichen zu können - und wenn sie wissenschaftlich belegte Strategien entwickelt haben, um zum richtigen Zeitpunkt Speicher und Verbräuche auszugleichen." Das gelte ebenso für die Energiewende.
Anders als bei der Stromerzeugung, wo der Anteil der erneuerbaren Quellen schon bei über 50 Prozent liegt, liegt er bei der Wärmeerzeugung erst bei rund 15 Prozent. Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) kennt die Herausforderungen, mit denen zurzeit alle Stadtwerke in Deutschland konfrontiert sind, nicht nur aus der Theorie. Der Potsdamer Energieversorger arbeitet bereits erfolgreich an Lösungen, die bundesweit Beachtung finden. Darum war die Bohrstelle in der Potsdamer Heinrich-Mann-Allee nicht ohne Grund das Ziel der diesjährigen Tour. Hier errichtet die EWP derzeit die erste Tiefengeothermie-Anlage. "Erdwärme wird in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Wärmeversorgung in Potsdam spielen", erklärt Lena Hillebrand, Projektsprecherin Klimastrategie der EWP. "Allein mit dieser ersten Anlage werden wir bis zu 6.900 Haushalte mit Wärme versorgen können." Neben der Umstellung der Wärmeerzeugung, die aufgrund der technischen Ablösung des derzeitigen Heizkraftwerks bis 2035 erfolgen muss, baut die EWP parallel auch die Stromerzeugung um. "Das ist eine Mammutaufgabe, für die wir jede erdenkliche Unterstützung benötigen", betont Hillebrand.
Hier kann der
Katalog mit Handlungsempfehlungen des LEE BB
für die kommende Landesregierung heruntergeladen werden.
Über den LEE BB
Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg e. V. vereint Fachverbände und Landesorganisationen, Unternehmen und Vereine, Sparten und Anwendungsbereiche der Erneuerbaren Energien in Berlin Brandenburg. Bei seiner inhaltlichen Arbeit deckt der LEE BB Themen rund um die Energieerzeugung, die Übertragung über Netz-Infrastrukturen, sowie den Energieverbrauch ab. Der LEE BB ist als zentrale Plattform aller Akteure / Akteurinnen der gesamten modernen Energiewirtschaft die zentrale Anlaufstelle für Politik, Medien und Gesellschaft. Unser Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energie bei Strom, Wärme und Mobilität.
www.lee-bb.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg e. V. (LEE), Kai Weller
Email:
weller@ahnenenkel.com
Homepage:
http://www.lee-bb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber