Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Job & Karriere
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Job & Karriere
Datum:
07.09.2024
VW: Käfer, Golf, Passat - und jetzt Auslaufmodell?
VW-Vorstand droht mit Massenentlassungen und Werksschließungen
"Wenn VW hustet, kriegt Deutschland die Grippe", galt lange als eine zentrale Erkenntnis im hiesigen Wirtschaftswunderland. Jetzt aber hustet VW nicht nur, sondern ist selbst krank. Und zwar so krank, dass der VW-Vorstand mit Massenentlassungen und Werksschließungen droht. Deutschlands Vorzeigekonzern im Sturzflug? Wenn es dazu kommt, ist es ein Novum in der deutschen Autogeschichte.
Auch Wirtschaftsexperten bestätigen: "Die Autoindustrie ist nach wie vor die wichtigste Branche in Deutschland. Und in dieser Branche ist VW der Platzhirsch. Wenn der Riese wankt, dann wackelt alles". Das sagt zum Beispiel Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der Großbank ING <(a href=http://www.bild.de/ target=_blank>BILD, 5.9. 2024).
Die VW-Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo; Bei VW gehe es "nicht nur um die 120.000 Jobs bei der Volkswagen AG, es geht um Deutschland".
Volkswagen hatte für viele Generationen das passende Auto: Käfer, Golf oder Passat. Die Autos von VW haben Jahrzehnte lang die bundesrepublikanischen Straßen und Städte geprägt. Doch jetzt drohen Werkschließungen. Dabei hatte Ex-Vorstandschef Herbert Dies einst versprochen, Volkswagen bis 2025 zum Welt-Vorreiter für E-Autos zu machen.
Hat Deutschlands Großkonzern die Zukunft der nächsten Auto-Generation, des Elektro-Autos, verschlafen?
Immerhin hat sich die Zahl der verkauften reinen E-Autos zwischen 2010 und 2021 global verzehnfacht - aber weitgehend ohne die deutschen Autobauer und auch ohne VW. 2023 war das Model Y von Tesla erstmals das meist verkaufte Auto der Welt. Und 2024 sind in Norwegen schon 70 Prozent der Neuwagen E-Autos. Und im afrikanischen Kenia dürfen ab Sommer 2024 keine Verbrenner-Autos mehr importiert werden. Das Europäische Parlament hat gerade in diesen Tagen bestätigt, dass ab 2035 in der gesamten EU keine Verbrenner mehr produziert und verkauft werden dürfen.
Doch die Bild-Zeitung macht seit Jahren eine Kampagne gegen das Verbrenner-Aus im Jahr 2035 und lud den Aufsichtsratschef des US-Autobauers Ford in Deutschland, Gunnar Herrmann, zum Interview. Doch dieser erklärte dem völlig überraschten Bild-Reporter: Wer weiter auf Verbrenner hoffe, habe keine Strategie oder "pfeife aus dem letzten Loch" - Verbrenner seien Wirtschaftskiller. Aber Verbrenner-Autos seien doch "das Kernstück der deutschen Industrie", das gehe "flöten" mahnt der Bild-Kollege den Automanager. Dessen eiskalte Antwort: "Ja, das geht flöten, weil Sie die Klimaziele damit nicht halten können."
Die Lösung, so der Automanager, seien neue Technologien und das Umschulen der Mitarbeiter. Anders gehe es nicht. Der Automanager müsse an die Zukunft und an die Mitarbeiter denken, sonst läuft ihm die chinesische Konkurrenz den Rang ab, der Bild-Reporter klebe an der Vergangenheit fest.
So ähnlich hatten schon drei Jahre zuvor 69 deutsche Unternehmen einen schnelleren Kohleausstieg und den massiven Ausbau von Wind- und Solarparks gefordert. Dies unterschrieben u. a. die Otto Group, SAP, die Allianz, Rossmann, EnBw und E.on. Aus Eigeninteresse, sie wollten klare Rahmenbedingungen. Und sie wissen: Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Die VW-Mitarbeiter erleben die Wahrheit dieser Prognose in diesen Tagen schmerzlich. Vielleicht sind Arbeitszeitverkürzungen oder die Vier-Tage-Woche eher ein Rettungsring für den angeschlagenen Konzern als Werksschließungen und Massenentlassungen. Mit einer vorbildlichen 28-Stunden-Woche hat sich VW mitten in einer Krise schon einmal selbst gerettet. Lieber weniger Arbeit für alle als Arbeit für weniger Menschen bei vielen Entlassungen.
Oliver Blume
, VW-Boss, der jetzt die geplanten schmerzhaften Massenentlassungen ankündigen musste, war 1994 bei VW eingestiegen. Und exakt in diesem Jahr hatte der Konzern mit seinen Mitarbeitern den Pakt der Beschäftigungssicherung über 30 Jahre geschlossen, den Blume jetzt aufgekündigt hat. Nach diesem Pakt sollte es keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Damit will Blume Milliarden sparen.
Nicht nur die deutschen Autobauer fixierten sich zu lange auf ihre alten Verbrenner-Modelle, auch die Ampelkoalition von Olav Scholz klebte zu lange an der dogmatisierten Schuldenbremse so wie Volkswagen viel zu lange am Verbrenner-Auto. Ausgerechnet Robert Habeck hatte schon 2019 noch als grüner Landespolitiker in Schleswig-Holstein VW gewarnt: "Wenn Sie 2025 kein E-Mobil für unter 20.000 Euro anbieten, dann werden Sie - so fürchte ich - am Markt scheitern." Seine Weissagung von 2019 scheint jetzt in Erfüllung zu gehen. Damals wurde er als "Kassandra von Lübeck" beschimpft.
Zögern, zaudern, zweifeln:
Mit diesem Dreiklang kann man keine Zukunft gestalten, nicht einmal die Vergangenheit erfolgreich verwalten - die chinesische Konkurrenz schläft nicht. Mit der bisherigen deutschen Autopolitik wird aus einem Erfolgsmodell ein Auslaufmodell.
Wir brauchen auch hierzulande die Vision einer elektrischen Mobilität. Denn die Zukunft fährt elektrisch. Die chinesische Autowirtschaft bietet bereits E-Autos für 12.000 Euro an. Das sind die Volks-Wagen von morgen.
"Vor allem junge Menschen wollen Elektroauto fahren"
"Ampel-Check: Verkehrspolitik weiterhin nur "ausreichend"
- Schiene, E-Auto und Fahrrad: Umfangreiche To-do-Liste bis zur Bundestagswahl 2025.
"Strom tanken im Minutentakt: Mit Tempo für Elektromobilität und Klimaschutz"
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz