Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von NürnbergMesse GmbH

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 27.08.2024
BIOFACH Kongress 2025, 11.-14. Februar in Nürnberg
Yes, we do! - Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt
Drei zentrale Hebel für eine sichere Lebensmittelversorgung: Nachhaltigkeit als steuerndes Kriterium in der Finanzwelt, öffentliche Hand als Treiber für mehr Bio und Bio-Lebensmittel mit überzeugenden Geschichten vermarkten

Die globale Lebensmittelversorgung steht angesichts von Umweltzerstörung und wirtschaftlicher Unsicherheit stark unter Druck. Welche Lösungen die Bio-Lebensmittelwirtschaft bereithält und welche Ansätze das Potenzial haben, die Branche weiter voranzubringen, zeigt der Kongress der kommenden BIOFACH 2025, die vom 11. bis 14. Februar in Nürnberg stattfindet.


Mit dem Motto "Yes, we do!" unterstreicht der Kongressschwerpunkt der BIOFACH 2025, dass die Bio-Branche nicht nur theoretisch, sondern tagtäglich in der Praxis Vorreiter in der Lebensmittelwirtschaft ist - und das mit vollem Engagement und Überzeugung. Gleichzeitig ruft der Kongress alle Interessierten auf, im Rahmen des "Call for Ideas" Themenvorschläge für die Veranstaltung einzureichen. Die Diskussion über den Einfluss von Lebensmitteln auf die Umwelt ist hochaktuell. Der Handelsverband Deutschland zeigt im "Konsummonitor Nachhaltigkeit 2024", dass ein Drittel der Befragten der Zusammenhang nicht bewusst ist.

Ravi R. Prasad, Executive Director von IFOAM Organics International, betont: "Inmitten der Dringlichkeit globaler Herausforderungen wie Klimakrise und Ernährungssicherung zeigt der Bio-Sektor umsetzbare Lösungen auf. Ökologische Praktiken bieten nicht nur eine Alternative, sondern auch einen bewährten Weg zu Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit weltweit."

Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), ergänzt: "Bio hat ein enormes Potenzial für souveräne, nachhaltige und zukunftssichere Ernährungssysteme. Diese stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Alle Akteure der ökologischen Wertschöpfungskette müssen ihre Antworten und Forderungen an die Gesellschaft und Politik anpassen, verstärken und verdeutlichen. Der Kongressschwerpunkt 2025 ist eine Einladung, gemeinsam an wirksamen Politiken für den Wandel zu arbeiten. Die Bereiche Green Finance, Gemeinschaftsverpflegung und Kommunikation sind dabei die entscheidenden Hebel."

Invest in the future - not the past: Die ökologische Transformation durch Finanz- und Steuersysteme stärken
Investitionen in ökologische Praktiken eröffnen neue Chancen für Innovation, langfristige Rentabilität und Klimaschutz. Die Finanzwelt hat bereits erkannt, wie enorm die Summen sind, die für die Transformation des globalen Lebensmittelsystems mobilisiert werden müssen. Sie entwickelt Leitlinien für nachhaltige Investitionen und lenkt Ressourcen in zukunftsfähige Anlagen. So gestalten Investoren die Zukunft nachhaltiger Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme aktiv mit. Dieser Programmteil liefert eine detaillierte Momentaufnahme, um der Branche bei der Formulierung politischer Forderungen zu helfen.

Levelling the Playing Field: Die öffentliche Hand als Vorreiter in der Gemeinschaftsverpflegung
Die Verpflegung in Schulen, Altenheimen, Krankenhäusern oder Kantinen kann erheblich zur gesunden Ernährung der breiten Bevölkerung beitragen. Die öffentliche Hand könnte hier mit der Maxime "Organic first" Wegbereiter für echte Veränderungen sein. Nachhaltige und gerechtere Lebensmittelsysteme erfordern ein Verständnis der versteckten Kosten von Lebensmitteln. Konventionelle Landwirtschaft führt oft zu langfristigen ökologischen Schäden und erhöhten Kosten für die öffentliche Gesundheit.

Stories that make sense: Überzeugendes Storytelling
Wie können gute Geschichten, klare Kommunikation und gezieltes Marketing dazu beitragen, dass - auch in Krisenzeiten - langfristige Nachhaltigkeit Vorrang gegenüber kurzfristigen Einsparungen erhält? Wie können wir noch mehr Menschen von den Vorteilen von Bio überzeugen - sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller Ebene? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Programmteils: Geschichten, die Sinn machen!

Jetzt Themen einreichen und eine nachhaltige Zukunft mitgestalten
Der "Call for Ideas" ist online. Themenvorschläge für den Kongressschwerpunkt sowie für alle Foren des BIOFACH Kongresses 2025 können dort eingereicht werden - sowohl für klassische Panels als auch für Formate wie Workshops.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.02.2025
BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel


11.02.2025
BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für den Lebensmittelsektor Auf der BIOFACH 2025 präsentieren rund 2.300 ausstellende Unternehmen aus 94 Ländern die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Welt.


29.01.2025
BIOFACH 2025: Agenda für Transformation und Innovation Die BIOFACH 2025 lädt vom 11.-14. Februar 2025 nach Nürnberg ein.


14.01.2025
Masse mit Mehrwert? Die Zukunft der Kantine Kantinen haben sich in den letzten Jahren zu weit mehr als bloßen Verpflegungsstätten entwickelt


06.11.2024
BIOFACH 2025: Impulsgeber für die Bio-Community Vom 11. bis 14. Februar 2025 findet die BIOFACH in Nürnberg und digital statt.


27.08.2024
BIOFACH Kongress 2025, 11.-14. Februar in Nürnberg Yes, we do! - Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt


08.08.2024
3 Fragen an... Dominik Dietz Was erwartet Besuchende und Ausstellende vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg und wie sieht die neue Hallenstruktur aus?


16.02.2024
BIOFACH und VIVANESS 2024: kollaborativ und zukunftsorientiert Rund 35.000 Fachbesucher erreichte das Messe-Duo 2024. Im Fokus standen Dialog, Interaktion und Kooperation.


13.02.2024
Globale Bio-Community in Aktion auf der BIOFACH und VIVANESS 2024 In Nürnberg erleben Teilnehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Bio-Community in Aktion. 2.550 internationale Aussteller aus 94 Ländern präsentieren ihr umfangreiches Produktrepertoir auf BIOFACH und VIVANESS 2024.


23.01.2024
Humus rettet Zukunft - Chancen der regenerativen Landwirtschaft für die Bio-Branche


19.01.2024
Trends in der Naturkosmetik: Die Personalisierung von Produkten ist die Zukunft


18.01.2024
BIOFACH 2024: Zukunft gestalten im SustainableFutureLab Neben dem BIOFACH Kongress nimmt das SustainableFutureLab als ein weiteres, neues Format Zukunftsthemen der Ernährungs- und Bio-Lebensmittelbranche in den Fokus.


BIOFACH und VIVANESS Kongress 2024 - von A wie Außer-Haus-Verpflegung bis Z wie Zukunft


09.11.2023
BIOFACH 2024 - Von internationaler Produktvielfalt bis zur Zukunft des Essens Die BIOFACH 2024 liefert neben der internationalen Produktvielfalt noch mehr Innovationskraft und ein neues Angebot für Vertreter der Außer-Haus-Verpflegung.


02.08.2023
Food for the Future Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme


27.07.2023
Neuer Veranstaltungsleiter für die BIOFACH Steffen Waris übernimmt die Veranstaltungsleitung der BIOFACH und verstärkt damit Danila Brunner, die die Gesamtverantwortung des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS behält.


09.03.2023
BIOFACH und VIVANESS 2023 Best New Product Awards - trendbewusst, innovativ und preiswürdig


17.02.2023
BIOFACH und VIVANESS 2023: Messe und Branche präsentieren sich kraftvoll mit positivem Spirit


14.02.2023
BIOFACH und VIVANESS 2023 mit 2.765 Austellern und Trends von "New Glocal" bis "Self Empowerment" Vom 14. bis 17. Februar 2023 stehen die Zeichen in Nürnberg auf grün.


10.02.2023
Visionär und resilient in die Zukunft Digitaler Salon der BIOFACH und VIVANESS beleuchtet den Beitrag von Bio für Ernährungssouveränität und -sicherheit