Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
18.06.2001
Jede dritte Getränkeverpackung wird nicht ordnungsgerecht entsorgt!
Klaus Töpfer und Jürgen Trittin gemeinsam für das Dosenpfand
Handelsunternehmen und Getränkehersteller rechnen intern nach Einführung eines Dosenpfandes mit einem Rückgang von 15 bis 50 Prozent bei Getränkedosen und Einwegflaschen!
Berlin, 18. Juni 2001: Anlässlich der symbolischen Einführung eines Dosenpfandes in Berlin forderten in einer gemeinsamen Pressekonferenz Umweltverbände, Getränkefachhandel und Brauereien die Bundesländer dazu auf, dem Pflichtpfand auf Dosen und Einwegflaschen bei der Bundesratsentscheidung am Freitag dieser Woche vorbehaltlos zuzustimmen. Unterstützung erfahren sie dabei von an dieser Pressekonferenz teilnehmenden prominenten Umweltpolitikern von B90/ GRÜNE, SPD sowie CDU. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (B90/GRÜNE), der Berliner Umweltsenator Peter Strieder (SPD) sowie der ehemalige Staatssekretär im Bonner Umweltministerium Clemens Stroetmann (CDU) sprachen sich klar für das Dosenpfand aus. An diesem Wochenende befürwortete zudem der frühere Umweltminister und heutige UNEP-Generaldirektor Klaus Töpfer (CDU) gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" das Dosenpfand: Töpfer warnte davor, dass ein Zurückweichen des Staates bei der Einführung des Einwegpfandes die Glaubwürdigkeit staatlicher Umweltpolitik unterminieren könnte.
Die gemeinsam von Industrie, Handelsunternehmen wie ALDI und Metro sowie der bayerischen Staatsregierung vorgeschlagene "Selbstverpflichtungserklärung" weist die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) als gänzlich unglaubwürdig zurück. "Die großen Handelsketten hatten zehn Jahre Zeit, geltendes Recht zu beachten und die in der Verpackungsverordnung enthaltene Mehrwegquote von 72 Prozent einzuhalten. Mit 66 Prozent befindet sich die Mehrwegquote derzeit im freien Fall", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die angebotenen 3 DM pro Bundesbürger und Jahr für zusätzliche Reinigungsleistungen und Umweltbildung verglich Resch mit dem "Angebot eines Pyromanen, jährlich einen Feuerwehrwagen zur besseren Brandbekämpfung zu stiften".
Die Anzahl der Getränkedosen hat sich seit 1991 mehr als verdreifacht. Entsprechend drastisch haben die "Fehlwürfe" von Einweg-Getränkeverpackungen zugenommen: Die DUH stellte am Montag zwei neue Studien des Witzenhausen Instituts für Abfall, Umwelt und Energie über den derzeitigen Anteil der derzeitig Einweg-Getränkeverpackungen im Hausmüll und öffentlichen Restmüll-Abfallbehältern vor. Diese belegen einen dringenden Handlungsbedarf des Gesetzgebers: "Mit insgesamt drei bis vier Milliarden Stück landet momentan jede dritte Getränkedose und Einwegflasche ordnungswidrig in der Landschaft bzw. in privaten und öffentlichen Restmüllbehältern. Hätte Christo 1995 anstelle der kunstvollen Verhüllung den Reichstag mit den jährlich fehlgeworfenen Getränkedosen und Flaschen verdeckt, wäre ein 200 Meter hoher Müllberg entstanden", so Resch.
Inzwischen gibt auch die Industrie in internen Schriftsätzen offen zu, dass sie von einer Lenkungswirkung des Dosenpfandes hin zu mehr Mehrweg ausgeht: In dem der DUH vorliegenden Klageschrift von 16 Unternehmen auf "Erlass einer Einstweiligen Anordnung gegen die Bundesregierung" zum Pflichtpfand rechnen die klagenden Handelsunternehmen (Kläger u. a. die auf Einweg setzenden Einzelhandelsketten ALDI, Rewe, Plus) mit einem Umsatzrückgang bei den betroffenen Einweg-Warengruppen von ca. 15 %. Die Getränkehersteller (u. a. Bitburger und Karlsberger Brauerei) rechnen im Einwegsegment sogar mit "Absatz- und Umsatzverlusten, die zwischen 20 bis 50 Prozent beziffert werden".
Hintergrundinformationen zu den Gutachten des Witzenhausen-Institutes Das Witzenhausen Institut führt seit Jahren Restmüllanalysen im Auftrag von kommmunalen Gebietskörperschaften durch. Sowohl die Methodik als auch die Belastbarkeit der Ergebnisse hat dazu geführt, dass das Institut besonders bei den Kommunen und vielen Landesumweltministerien hohes Ansehen genießt. Im Auftrag der DUH hat das Institut im Mai und Juni 2001 zwei Untersuchungen zum aktuellen Anteil der zukünftig pfandpflichtigen Einweggetränkeverpackungen im Restmüll vorgenommen.
Die erste Studie überprüfte und quantifizierte die Menge Getränkeverpackungen, die anstelle in den Sammlungen des Dualen Systems im privaten Hausmüll zur Deponierung oder Verbrennung anfiel, wobei ein Flächenlandkreis in den alten Bundesländern und eine kreisfreie Stadt in den neuen Bundesländern untersucht wurden. Im Mittel belief sich die Summe der vorgefundenen pfandpflichtigen Verpackungen im Landkreis auf 110 Stück, in der Stadt auf 403 Stück pro Tonne. Die Ergebnisse wurden maßgeblich durch unterschiedliche Stadt/Land-Strukturen, Konsumverhalten, Siedlungs-, Bebauungs- und Sozialstrukturen bestimmt. Hochgerechnet ergäbe sich danach eine über den Hausmüll entsorgte Einweg-Getränkeverpackungsmenge von 1,5 Mrd. (Landkreis) bzw 5,6 Mrd. Stück (kreisfreie Stadt) pro Jahr.
Dies bedeutet:
Vom derzeitigen Gesamtaufkommen pro Jahr von 11 Mrd. Stück Einweggetränkeverpackungen landen zwischen 14 % (Landkreis) und 51 % (Stadt) im Restmüll statt im Recycling.
Diese Stückzahlen entsprechen bei einem zukünftigen Pfandwert von 0,50 DM einem volkswirtschaftlichen Gesamtpotenzial von zwischen 0,75 Mrd.(Kreis) und 2,8 Mrd. DM (Stadt). Durch die Einführung einer Pfandpflicht wird daher ein erheblicher Rückgang dieser Mengen im Hausmüll und eine drastische Zunahme der recycelten Menge erfolgen.
Für beide Untersuchungsgebiete ergibt sich ein theoretisches Einsparpotenzial von annähernd einer Mülltonnenleerung (Kreis) bzw. drei Leerungen (Stadt) pro Einwohner und Jahr, verbunden mit einer entsprechenden Schonung von Deponiekapzitäten.
Die zweite Studie wurde in einer Großstadt in Hessen durchgeführt und analysierte den Anteil von "fehlgeworfenen" Einweg-Getränkeverpackungen in öffentlichen Abfallbehältern. In den untersuchten 241 Abfallbehältern fanden sich 1.200 zukünftig pfandpflichtige Getränkeverpackungen mit einem Gesamtgewicht von 92,6 kg. Dies entspricht einem Anteil von 38 Ma.-% im Innenstadtbereich sowie 16,6 Ma.-% in den Parkanlagen.
Dies bedeutet:
In der Innenstadt kommen 4.661 Stück Getränkeverpackungen auf eine Tonne Abfall in städtischen Abfallbehältern, 61 % davon sind Getränkedosen.
Damit liegen die über öffentliche Abfallbehälter entsorgten, zukünftig pfandpflichtigen Verpackungsanteile um das 11 bis 40-fach höher als die in der ersten Studie ermittelten Anteile im häuslichen Restmüll!
Die Lenkungswirkung des Dosenpfands wird noch drastischer zu einer Verringerung der Getränkeverpackungsanteile in öffentlichen Bereichen führen.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V.
Güttinger Str. 19
78315 Radolfzell
Tel.: 07732/9995-0, Fax: 07732/9995-77
Mobil: 0171/3649170
email: info@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Jürgen Resch
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber