Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
22.08.2024
Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit
Neues Diskussionspapier: Anti-Gender-Bewegung gefährdet Fortschritte
Ein neues Diskussionspapier des Berlin-Instituts zeigt, wie die globale Anti-Gender-Bewegung 30 Jahre Fortschritt im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte in Gefahr bringt - und wie ihr begegnet werden kann.
© Stella Giordano; Pixabay.com
Im Superwahljahr 2024 drohen die Präsidentschaftswahlen in den USA rund um die Welt Wellen zu schlagen. Ein Wahlerfolg der rechts-konservativen Republikanischen Partei würde insbesondere der global vernetzten Anti-Gender-Bewegung immensen Aufschwung verleihen - mit weltweiten Auswirkungen für die körperliche Selbstbestimmung und Gesundheitsversorgung von Millionen Menschen. Ein aktuelles Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung beleuchtet Fortschritte der letzten 30 Jahre und zeigt auf, wie die Anti-Gender-Bewegung bereits erreichte Erfolge in Gefahr bringt - aber auch, wie eine starke Bewegung für reproduktive Gerechtigkeit dem entgegenwirken kann.
Seit der richtungsweisenden Kairoer Weltbevölkerungskonferenz von 1994 wurden erhebliche Verbesserungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte erzielt: Zum Beispiel ist die Zahl der Geburten bei 15- bis 19-jährigen Mädchen um knapp die Hälfte gesunken und mehr als 60 Länder haben ihre Abtreibungsgesetze gelockert. Selbstbestimmung und den Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen zu verbessern, ist vor dem Hintergrund globaler Krisen - wie der Klimakrise und steigender globaler Ungleichheit - wichtiger, aber auch herausfordernder als je zuvor. Der zunehmende Einfluss rechtspopulistischer Akteur:innen gefährdet zudem bestehende und zukünftige Fortschritte: Die global vernetzte und gut finanzierte Anti-Gender-Bewegung leistet Widerstand gegen Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung sowie Lobbyarbeit - oft erfolgreich - gegen LSBTIQ*-Rechte, legale Abtreibungen und umfassende Sexualaufklärung.
"Insbesondere junge Menschen schlagen Alarm, dass ihre Rechte angegriffen werden. Und sie fordern, dass Regierungen schneller und entschiedener handeln - um Geschlechtergerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte zu verteidigen", so Nele Disselkamp, Studienautorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berlin-Institut.
Der Anti-Gender-Bewegung entgegenwirken
Während sich die Anti-Gender-Bewegung bemüht, bestehende Rechte auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung einzuschränken, bekommt seit den 1990er Jahren eine internationale Bewegung für reproduktive Gerechtigkeit immer mehr Zulauf. Das Konzept wurde 1994 von Schwarzen Feministinnen in den USA entwickelt und setzt den Zielen der Anti-Gender-Bewegung eine positive, inklusive Vision entgegen: In einer Welt mit reproduktiver Gerechtigkeit hat jeder Mensch das Recht auf körperliche Selbstbestimmung, Kinder zu bekommen, keine Kinder zu bekommen, und Kinder in einem sicheren Umfeld großzuziehen.
"Reproduktive Gerechtigkeit umzusetzen bedeutet, sämtliche Barrieren zu sexuellen und reproduktiven Rechten - soziale, umweltbedingte, wirtschaftliche wie politische - abzubauen", erklärt Kristin Neufeld, Mitautorin des Diskussionspapiers. "Die Ziele der deutschen Bundesregierung für eine feministische Entwicklungspolitik sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung und sollten unbedingt weiterverfolgt werden."
Reproduktive Gerechtigkeit als Zukunftsperspektive
Um der Anti-Gender-Bewegung den Wind aus den Segeln zu nehmen, muss eine Perspektive für eine gerechtere Zukunft geschaffen werden. Dies ist nur möglich wenn Regierungen, internationale Institutionen und Zivilgesellschaft stärker zusammenarbeiten. Der Ansatz der reproduktiven Gerechtigkeit verlangt eine Verzahnung von verschiedensten Politikbereichen - beispielsweise Gesundheits-, Migrations- und Klimapolitik - und kann auf diese Weise Menschen in einer starken Bewegung für mehr Gerechtigkeit zusammenbringen.
"Unabhängig vom Ausgang der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen müssen Geberländer ihre Budgets für die Entwicklungszusammenarbeit dringend aufstocken, um eine nachhaltige entwicklungspolitische Finanzierung für sexuelle and reproduktive Gesundheit und Rechte sicherzustellen", betont Colette Rose, Projektkoordinatorin am Berlin-Institut. "Die Anti-Gender-Bewegung wird nicht nachlassen und wir müssen uns ihr gemeinsam entgegenstellen. Die Selbstbestimmung und Rechte zukünftiger Generationen stehen auf dem Spiel."
Das Diskussionspapier "Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit" steht Ihnen kostenlos als Download zur Verfügung unter:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | Detail
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten. In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter "Demos" zu abonnieren, finden Sie unter
www.berlin-institut.org
.
Dieses Diskussionspapiere wurde durch finanzielle Mittel des Bundes€ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und durch die Deutsche Gesellschaft für Internatio€nale Zusammenarbeit (GIZ), Sektorvorhaben Bevölkerungsdynamik/sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, unterstützt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Email:
info@berlin-institut.org
Homepage:
http://www.berlin-institut.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber