Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.08.2024
Nicht alles ist gut, aber es wird immer besser
Hannah Ritchies Thesen zeigen, dass unsere heutige Welt entschieden besser ist als ihr Ruf
Viele Menschen haben heute Angst vor Transformation und Veränderung. Sie vergessen, dass die gesamte Menschheitsgeschichte eine Geschichte von Transformation, Veränderungen und Verbesserungen ist.
Deshalb haben vor allem junge Menschen das Gefühl, dass ihr Leben ständig in Gefahr ist und keine Perspektive hat. Sie haben Zukunftsangst, weil sie permanent mit negativen kurzfristigen Nachrichten über Dürre, Überschwemmungen, Hungersnöten, Klimakatastrophe und dem Anstieg des Meeresspiegels konfrontiert werden. Dabei gehen die langfristigen positiven Entwicklungen unter. Das aber führt zu Resignation und Verzweiflung. Deshalb will ich hier eine Expertin für langfristige positive Entwicklungen zu Wort kommen lassen: Hannah Ritchie.
Die Engländerin ist leitende Forscherin bei der einflussreichen
Online-Publikation "Our world in Data"
, welche die neuesten Daten über die größten Probleme der Welt zusammenfasst. Hannah Ritchie hat diese acht wichtigsten Entwicklungen der letzten 200 Jahre in einem Buch zusammengestellt, dem sie den vielsagenden Titel verpasste:
"Hoffnung für Verzweifelte - Wie wir als erste Generation die Erde zu einem besseren Ort machen" (Piper Verlag 2024)
Diese Daten - zu acht Thesen zusammengefasst - sagen nicht, dass alles gut ist, Aber sie zeigen, dass unsere heutige Welt entschieden besser ist als zu früheren Zeiten:
Erstens:
Seit 1960 hat sich die jährliche Kindersterblichkeit mehr als halbiert. Was für eine großartige Errungenschaft.
Zweitens:
Auch die Müttersterblichkeit ist in den letzten Jahren weltweit zurückgegangen.
Drittens:
Bis zum 19. Jahrhundert lag die durchschnittliche Lebenserwartung in England und Deutschland zwischen 30 und 40 Jahren und selbst zur Jahrhundertwende stieg sie auf nur 50 Jahre, mitten im 20. Jahrhundert kletterte sie auf 70 Jahre und lag 2019 bei über 80 Jahren. Überall auf der Welt leben die Menschen heute länger als je zuvor. Doch dafür interessiert sich kaum jemand.
Viertens:
Hunger war fast in der gesamten Menschheitsgeschichte an der Tagesordnung. Hunger war die Geisel der Menschheit. Das änderte sich erst in den letzten Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts. Vor allem der technologische Fortschritt machte die Landwirtschaft viel produktiver. Das Leben fast aller Menschen war nicht mehr hauptsächlich ein Überlebenskampf. Doch bis heute ist Hunger ein großes Problem. Etwa 700 Millionen Menschen haben immer noch nicht genug zu essen. Aber 1970 waren es noch dreimal so viele. Das Problem ist freilich nicht, dass wir zu wenig produzieren. Die UNO hat schon Ende des letzten Jahrhunderts errechnet, dass wir genug produzieren, um etwa 13 Milliarden Menschen ernähren zu können. Auch das Hunger-Problem ist lösbar. Nach jedem zweiten meiner Vorträge höre ich "Es gibt einfach zu viele Menschen auf der Welt. Das ist das eigentliche Problem". Ein weit verbreiteter Irrtum. Richtig ist, dass noch immer Millionen Menschen zu wenig zu essen haben, aber Milliarden haben zu viel und sind übergewichtig. Das wirkliche Problem ist die globale Ungleichheit.
Fünftens:
2020 hatten 75 Prozent der Menschheit Zugang zu sauberem Trinkwasser. Im Jahr 2.000 waren es nur 60 Prozent. Kanalisation und Hygiene retten jedes Jahr Millionen von Menschen das Leben.
Sechstens:
Seit acht Jahren erhalten jeden Tag 300.000 mehr Menschen Zugang zu Strom und zu sauberem Wasser.
Siebtens:
1820 konnten global nur zehn Prozent der erwachsenen Menschen lesen und schreiben. 1950 waren es 50 Prozent, heute sind es über 90 Prozent. Die wichtige Frage ist: Was machen wir mit all dieser Intelligenz?
Achtens:
1820 lebten drei Viertel der Weltbevölkerung unter der heutigen extremen Armutsgrenze von 2.15 US-Dollar am Tag. Heute leben weniger als zehn Prozent unter der Grenze von extremer Armut. Jeden Tag sind es 189.000 Menschen weniger.
Diese acht positiven Entwicklungen haben - einerseits - das Leben von Milliarden Menschen verbessert. Doch dieser grandiose Fortschritt ist in der öffentlichen und veröffentlichten Meinung unterbelichtet. Aber dieser Fortschritt hat - andererseits - auch einen hohen Preis für die Umwelt durch: Luftverschmutzung, Klimawandel, Entwaldung, Verlust der biologischen Vielfalt, Plastik im Meer und Überfischung, um nur auf einige unserer heutigen Probleme hinzuweisen.
Als
neunter Fortschritts-Punkt
wird bald der Erfolg der solaren Weltrevolution weltweit anerkannt sein.
Jedes heute neu geborene Kind soll in 20 Jahren sagen können:
Ich kam auf die Welt in der Morgenröte der solaren Weltrevolution.
Ich habe erlebt, dass das Solarzeitalter beginnt und
Ich weiß, dass die Sonne gewinnt.
Das verleiht meinem Leben Ziel und Sinn.
Rezension: "So schlimm ist es gar nicht" - hier können Sie die Rezension lesen >>
Hannah Ritchie "Hoffnung für Verzweifelte" - Wie wir als erste Generation die Erde zu einem besseren Ort machen / PIPER Verlag 2024
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber