Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.08.2024
Sommertour 2024: #JungtrifftHessen
Landwirtschaft im Fokus an Tag 2: Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und Anerkennung für die heimischen Betriebe
Frauen in der Landwirtschaft: Bäuerinnen engagieren sich im Ehrenamt

Der zweite Tag der Sommertour von Ingmar Jung steht ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Auch heute sucht der Staatsminister direkte Gespräche mit Praktikern. Am Vormittag besucht er den Milchviehbetrieb der Familie Schäfer in Dipperz-Külos. Die jungen Landwirtinnen, Theresa und Sophia Schäfer engagieren sich beide neben der vielen Arbeit auf dem Hof im Ehrenamt. Theresa ist die Landesvorsitzende der Hessischen Landjugend, Sophia ist die 13. hessische Milchkönigin.

Minister Jung im Gespräch mit Junglandwirtinnen
© HMLU
Staatsminister Jung lobt das Engagement der jungen Frauen: "Ihre Ehrenämter sind zeitintensiv und korrelieren sicher häufig mit anderen Aufgaben. Danke, dass Sie sich für den ländlichen Raum und die Landwirtschaft einsetzen." Thema ist auch die Förderung von Frauen in der Landwirtschaft. "Wir wollen Frauen in der Landwirtschaft unterstützen und grüne Life-Science-Berufe attraktiv machen", betont Ingmar Jung. Mit weiteren Mitgliedern der Hessischen Landjugend führt der Minister Gespräche zu den Themen Berufsschulen, Tierhaltung und Förderung von Verarbeitungsstätten. "Mit jungen Menschen aktiv in den Dialog zu gehen, ist immer spannend. Sie werden unsere Landwirtschaft die nächsten Jahre maßgeblich prägen und setzen sich dazu ehrenamtlich ein, das finde ich großartig", sagt der hessische Landwirtschaftsminister.

Milcherzeuger hoffen auf verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
Anschließend geht es zu einem weiteren Milchviehbetrieb, diesmal zur Familie Fehr in Guxhagen-Wollrode im Schwalm-Eder-Kreis. Beim Rundgang über den Hof tauschen sich Staatsminister Jung und das Ehepaar Fehr über die aktuellen Herausforderungen für die Milcherzeuger aus. Kerstin Fehr engagiert sich seit Jahren beim Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) für bessere Zukunftsaussichten der Milchbauern. Die zunehmende Bürokratie macht den Milchbauern Sorgen. "Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden. Die Betriebe brauchen Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit, um zukunftsfähig zu sein", unterstützt sie Landwirtschaftsminister Jung.

Weidetierhaltung für Hessen bedeutend
Nächste Station am zweiten Sommertourtag ist der Tannenhof in Hattenrod-Reiskirchen. Hier betreibt Familie Langsdorf einen Weideviehbetrieb mit dem Schwerpunkt Schafzucht. Sie bieten eine vielfältige Palette eigener Produkte an und sind bestens in der Region verankert. "Die Weidetierhaltung hat für Hessen eine große Bedeutung. Sie prägt nicht nur unsere Kulturlandschaft, sondern erfüllt auch wichtige ökologische Funktionen und leistet einen großen Beitrag zur artgerechten Nutztierhaltung", sagt Landwirtschaftsminister Jung. "Betriebe wie der Tannenhof sind das Rückgrat unserer ländlichen Räume. Schließlich leisten sie einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zum Erhalt unserer Natur." Gesprächsstoff mit den Akteuren vor Ort ist die Zukunft der Weidetierhaltung, die Förderung des Weidetierschutzes und der Umgang mit dem Wolf. Landwirtschaftsminister Jung betont, dass er die Sorgen der Weidetierhalter sehr ernst nehme: "Seit meinem Amtsantritt hat die Trendwende Wolf in Hessen eine hohe Priorität." So wurde Aufnahme des Wolfes in das hessische Jagdrecht angestoßen. Außerdem wird die Förderung für den Weidetierschutz sowie die Entschädigung für Tierhalter verbessert und das Wolfszentrum in die Zuständigkeit von Hessen-Forst übertragen.

Staatsehrenpreis für Rinderzuchtbetrieb
Zum Abschluss des Tages zeichnet Landwirtschaftsminister Jung im Frankfurter Stadtteil Nieder-Erlenbach Mario Walther für sein züchterisches Engagement mit dem Staatsehrenpreis in der Rinderzucht für das Jahr 2024 aus. Aus einer Kuh mit zwei Kälbern hat der Landwirt in 15 Jahren einen überdurchschnittlich erfolgreichen Zuchtbetrieb mit einer Herde von etwa 100 Tieren gemacht. "Mario Walther hat sich in nur wenigen Jahren einen bundesweit bekannten Namen als Zuchtstätte erworben", lobt Staatsminister Jung und würdigte in seiner Laudatio "die züchterische Leistung". Einmal jährlich würdigt das Land Hessen landwirtschaftliche Betriebe, die durch besondere Aktivitäten und herausragende Leistungen zu einer positiven Entwicklung der hessischen Tierzucht beigetragen haben. "Landwirtschaft war nie einfach, es kommen immer wieder neue Herausforderungen. Betriebe wie der von Familie Walther stellen sich dieser Herausforderung und sorgen dafür, dass die Landwirtschaft in Hessen eine Zukunft hat", erklärt Staatsminister Jung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber