 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Essen & Trinken |
|
 |
Slow Food Youth Akademie 2024: 10. bis 13. Oktober 2024 in Blunk, Schleswig-Holstein |
Ernährungswandel gestalten - zukunftsfähig & geschlechtergerecht |
 |
Die Slow Food Youth Akademie (SFYA) ist ein Weiterbildungsprogramm für junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Es wendet sich an Auszubildende, Studierende und Berufstätige, beispielsweise aus Gastronomie, Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und -handel. Und natürlich an alle, die das Ernährungssystem zukunftsfähig machen wollen. Im Oktober 2024 findet die Slow Food Youth Akademie wieder statt, diesmal als kompaktes 3-Tage-Format mit dem Fokusthema "Welche Bedeutung hat Geschlechtergerechtigkeit für die Zukunft unseres Ernährungssystems?"
 | Slow Food Youth Akademie © SlowFood / Carina Adam | Ein Wochenende lang können sich Teilnehmende mit Expert*innen aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Gastronomie und Ernährungspolitik austauschen. Denn: Frauen sorgen überwiegend für das Essen in unserem Alltag und verfügen über großes Wissen. Bei Entscheidungen aber werden sie häufig benachteiligt, ihr Fachwissen nicht genutzt. Inspiration für zukunftsfähiges Handeln holen sich die Teilnehmenden bei Exkursionen, Vorträgen und beim gemeinsamen Kochen. Geplant sind unter anderem das Sammeln und Verarbeiten wildwachsender Nahrungsmittel sowie Besuche auf einem bäuerlichen Landwirtschaftsbetrieb und im Lebensmittelhandwerk.
Ausführliche Informationen >> im Informationsflyer der SFYA 2024
und unter www.slowfood.de/sfyakademie
Teilnahmegebühr: 190 Euro
Anmeldung bis Freitag, 20.9.24 per Mail an: sfyakademie@slowfood.de
Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.
www.slowfood.de
Artikel drucken Fenster schließen
|