 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Familie & Kind |
|
 |
Nachhaltiges Leben im Alter: Wichtige Aspekte und Tipps |
Ältere Menschen pflegen oft einen umweltfreundlicheren Lebensstil als viele Jüngere |
 |
Auch wenn es den Anschein haben mag, dass das Interesse an Nachhaltigkeit mit zunehmendem Alter abnimmt, ist oft das Gegenteil der Fall. Viele Senioren entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für Umweltfragen und bemühen sich, umweltbewusster zu leben.
Obwohl körperliche oder kognitive Einschränkungen im Alter eine Herausforderung darstellen können, spielen ältere Menschen oft eine führende Rolle in verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit, wie Statistiken belegen.
Die Erkenntnisse dieser Umfrage werden wir in diesem Artikel näher beleuchten.
Nachhaltiger und gesundheitsbewusster Konsum im Alter
Ein zentraler Aspekt der Nachhaltigkeit im Alter ist die Ernährung, die nicht nur die körperliche Gesundheit erhält und Krankheiten vorbeugt, sondern auch nachhaltige Produktions- und Konsumprinzipien unterstützt. Viele ältere Menschen praktizieren bereits einen nachhaltigen Ernährungsstil:- Sie zeigen eine ausgeprägte Bereitschaft, auf Plastik zu verzichten und bevorzugen Mehrwegtragetaschen gegenüber Einwegtüten aus Papier oder Kunststoff.
- Studien zeigen, dass die Vorliebe für regionale Produkte bei älteren Menschen besonders ausgeprägt ist, da sie die ökologischen Vorteile kurzer Transportwege schätzen. Einige gärtnern sogar selbst, um Obst und Gemüse nachhaltig anzubauen.
- Darüber hinaus ist vielen Senioren die biologische Qualität ihrer Lebensmittel wichtig. Der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Farb- oder Konservierungsstoffe macht Bio-Lebensmittel nicht nur gesünder, sondern auch nährstoffreicher.
- Ältere Menschen, die alleine leben und eventuell in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, profitieren zudem von speziellen Serviceangeboten. Mobile Mahlzeitendienste, die regionale und biozertifizierte Produkte verwenden, tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und eine nachhaltige Ernährung zu unterstützen.
Mobilität der Senioren
 | © Philippe Leone, unsplash.com
| Ältere Menschen zeigen eine wachsende Präferenz für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn. Sie sind nach den jüngsten Verkehrsteilnehmern (18-24 Jahre) die Altersgruppe, die am wenigsten Auto fährt. Dies trägt nicht nur zur Verringerung ihres eigenen CO2-Fußabdrucks bei, sondern unterstützt auch die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Verkehrslösungen in ihren Gemeinden, erzählt uns die Plattform für Senioren Helvetic Care.
Darüber hinaus fliegen sie im Vergleich zu anderen Altersgruppen am wenigsten, was ebenfalls zur Reduzierung umweltschädlicher Emissionen beiträgt.
Nachhaltige Lebensweise
Auch im Bereich der Lebensführung können jüngere Generationen viel von den Älteren lernen. Viele Seniorinnen und Senioren stammen aus einer Zeit, in der Dinge repariert und nicht gleich neu gekauft wurden, wie das Seniorenportal helveticcare.ch berichtet.
Diese Praxis des Reparierens statt des sofortigen Neukaufs hilft, Ressourcen zu schonen, da weniger neue Produkte hergestellt werden müssen. Dadurch werden weniger Rohstoffe und Energie verbraucht und es entsteht weniger Abfall.
Zudem tragen alltägliche Gewohnheiten wie das Trocknen der Wäsche an der frischen Luft statt im Wäschetrockner dazu bei, dass ältere Menschen oft einen umweltfreundlicheren Lebensstil pflegen als viele Jüngere.
Fazit
Die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils nimmt mit dem Alter zu. Viele Senioren zeigen ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein, das sich in verschiedenen Bereichen ihres Alltags zeigt. Sie achten auf eine gesunde Ernährung, wählen nachhaltige Verkehrsmittel und bevorzugen einen ressourcenschonenden Lebensstil.
Mit ihrer Vorliebe für regionale und biologische Produkte, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und der Neigung, Dinge zu reparieren statt neu zu kaufen, tragen sie nicht nur zur eigenen Gesundheit, sondern auch zum Schutz der Umwelt und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Nachhaltigkeit im Alter stellt somit einen wertvollen und bereichernden Lebensstil dar, der sich positiv auf das ökologische Gleichgewicht auswirkt.
Artikel drucken Fenster schließen
|