Wenn Bildungseinrichtungen das Thema Verpflegung in ihrer Kita oder Schule angehen wollen, kann gemeinsam mit dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE) eine qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung erarbeitet werden, bei der es nicht nur darum geht, dass es allen schmeckt, sondern auch die Ernährungsbildung direkt mitgedacht wird. Kitas und Schulen können sich mit bis zu drei Sternen für die Verpflegung auszeichnen lassen. Bis zu drei Sterne stehen für drei Qualitätsbereiche:
Die Qualifizierung bietet eine schrittweise Umsetzungshilfe, um
Der Qualifizierungsprozess Schulverpflegung wird ab dem Schuljahr 2024/2025 mithilfe eines webbasierten Tools "Unser Schulessen" durchgeführt. Neben der digitalen Anwendung und Durchführung der Qualitätsschecks steht das FZE fachlich und beratend zur Seite. Weitere Informationen und Anmeldung zur Qualifizierung bis zum 15. September Weitere Angebote des Klimaschutzministeriums Das Klimaschutzministerium unterstützt Kitas und Schulen auch mit anderen Angeboten - vom kostenfreien Obst beziehungsweise Gemüse bis hin zu Seminaren zur Gestaltung der Verpflegung: Um auch die Kita- und Schulträger bei der Umsetzung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Verpflegungsangeboten in Kitas und Schulen zu unterstützen und auf aktuelle fachliche Empfehlungen hinzuweisen, gibt es Seminare zur Organisation, Beschaffung, Qualitätssicherung und Akzeptanzsteigerung. Aktuelle Termine Ein spannendes Programm rund um das Thema "Ernährungskompetenz" bietet die vom Ministerium geförderte Fachtagung des FZE "Bleib wissenshungrig - Ernährungskompetenz vom Kita- bis ins Seniorenalter" am 24. September 2024 in Nieder-Olm. Anmeldung Auch über das EU-Schulprogramm unterstützt das Umwelt- und Ernährungsministerium Kitas und Schulen: Seit fast 15 Jahren nimmt Rheinland-Pfalz an dem Programm teil, um Kita- und Schulkindern wöchentlich eine Portion frisches Obst und Gemüse kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Umweltministerium setzt sich dafür ein, dass keiner Bildungseinrichtung die Teilnahme verwehrt wird und investierte daher allein im noch aktuellen Schuljahr rund drei Millionen Euro für einen Beitrag zur gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung von Kindern und Jugendlichen, die EU steuert rund 1,6 Millionen Euro bei. Mit dem Programm werden etwa 90 Prozent aller Grund-und Förderschulen und 85 Prozent aller Kitas in Rheinland-Pfalz erreicht. Das sind in etwa 3.200 Bildungseinrichtungen mit bis zu 320.000 Kindern, die mindestens einmal pro Woche eine kostenfreie Portion Obst und Gemüse erhalten. Mit der Grundschulreihe "Das ABC der Lebensmittel", eine pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm, sind seit 2010 fast 25.000 Grundschülerinnen und Grundschüler insgesamt erreicht worden. Wer daran für seine Grundschule Interesse hat, findet hier weitere Infos.
Artikel drucken Fenster schließen |